E-MTB Fully

Viel interessanter find ich ja dass es mehr Beiträge gibt die sich über "E-Bike Hasser" beschweren als Beiträge die sich tatsächlich über E-Bikes beschweren.
Ich bin auch nicht grade ein Freund von Motoren im Wald aber wenn jemand vom Auto auf was auch immer umsteigen will, weiter so!
 
Also grundsätzlich bin ich ja bei denen die schreiben, dass "E" 99% hier drin nicht interessiert und dass das Nachbarforum besser für diese Fragen geeignet ist.
Trotzdem bin ich immer wieder verwundert warum grade diese 99% der Uninteressierten ihre dämlichen und erbärmlichen Kommentare abgeben.
Wer, der mit Not und Mühe grade mal den Hauptschulabschluss geschafft hat käme schon auf die Idee zur Uni zu gehn und dort nem Prof für höhere Physik zu sagen, dass das Zeugs doch sowieso niemanden interessiert?

Aber offenbar schädigt zuviel liftfahren irgendwie die Atemwege und Gehirnwindungen.

Meine Tipps an den Threadersteller:
-Geh ins Nachbarforum bei E mtb-news.
-Leih dir einfach mal ein E-Mtb aus und probiere es.
Ich hab mir vor 2 Jahren kostenlos übers Wochenende ein Specialized E MTB ausgeliehen und mir dann ein Focus gekauft.
-Ein Fully bringt dir- mit oder ohne E immer etwas- solange du nicht wettkampfmäßig unterwegs bist und du dir keine Zeiten notierst.
-Und die Dämpferwartung würde ich nicht übertreiben oder als Argument gegen ein Fully sehen.
Ich hatte 20 Jahre lang ein Bio Fully, bin kein Handwerker und hatte nie Probleme damit.
Du brauchst kein Hochschulstudium und mehrjährige Berufserfahrung um das selber zu machen.
Noch dazu heute in Zeiten des Internets.
-29 Zoller ist scherlich keine schlechte Wahl und die Radon oder Canyon Bikes auch nicht.
-Ob jetzt Fox oder Rock Shox- glaube ich ist eher zweitrangig, Unterschiede wird der Normalo nicht groß merken.
Ausser die ganz ausgefuchsten Internet Profies, die sowieso grundsätzlich mehr Ahnung als die jeweiligen Entwicklungsingenieure haben.

Aber das ist eben das ewige (online) Dilemma.
Die besten Bundestrainer sind nicht selten die mit den dicksten Plauzen, die schon in der Schule immer als Letzte in die Mannschaft gewählt wurden.
Warum sind eigentlich die einzigen, die ziemlich übel andere user pauschal beleidigen und sich ziemlich daneben benehmen, ausgerechnet diejenigen, die sich darüber beschweren, dass hier ja so schlimm pauschal beleidigt und sich ziemlich daneben benommen wird? Bis auf dein ungehobeltes rumgekotze und die Auswürfe des Gurkenhobels geht es hier doch sehr in Ordnung zu, nur ihr schlagt irgendwie aus der Reihe...
 
Im Übrigen...wer sagt dass wir keine Ahnung haben? Ich habe bereits E-Pedelecs fürs Gelände getestet und ich muss sagen: Sie sind noch nicht auf der Höhe von modernen Mountainbikes.
Das Kurvenverhalten ist lange nicht so präzise und neutral, man braucht wesentlich mehr Input selbst für kleine Sprünge und das "Von Absprung zu Absprung"-Surfen, was auf schnellen Strecken so Spaß macht, geht damit gar nicht.

Gepaart mit meiner Meinung nach ungenügender Akkuleistung und der bekannten Anfälligkeit für Dreck und Regen macht das für mich ein in der Summe unausgereiftes Produkt. Sorry.
 
Ich war vor 2 Jahren in genau der gleichen Situation: Auto totalschaden,55km/700hm Arbeitsweg am Tag,körperlich schwere Arbeit und wollte auch mal wieder lange Mehrtages Geländetouren machen können ohne mich auszulaugen.
Habe ein 140mm E-Fully geholt. 1/2 Jahr täglich zur Arbeit,dann aber auf 45er Roller gewechselt. Warum? Der Antriebsverschleiß ist beim Mittelmotor höher und die Verschleißteile verglichen mit meiner 9fach Schaltung am normalem Rad auch sehr teuer. Dazu kommt dass der Mittelmotor laut Aussagen von E-bike Pendlern ca. 12k Kilometer hält also gerade mal 1Jahr. Muss man dann auf Garantietausch hoffen,wenn nicht: Motor und Akku kosten je 700euro. Mit Roller fahre ich 12k km ohne irgendwas zu wechseln weil alles gekapselt ist,da ist es mit sprit und anmeldung auch nicht viel teurer und man ist schneller.
Das E-bike habe ich immer noch aber nutze es nur für lange Sonntagstouren und Mehrtagestouren im Urlaub,bereue den Kauf nicht aber für den Arbeitsweg ist es mir zu schade.
 
ch habe bereits E-Pedelecs fürs Gelände getestet und ich muss sagen: Sie sind noch nicht auf der Höhe von modernen Mountainbikes.
Das Kurvenverhalten ist lange nicht so präzise und neutral, man braucht wesentlich mehr Input selbst für kleine Sprünge und das "Von Absprung zu Absprung"-Surfen, was auf schnellen Strecken so Spaß macht, geht damit gar nicht.

Geschmackssache. Ich mit meiner nicht überragenden( :lol: ) Fahrtechnik fahre mit dem E-bike sachen runter die ich mit dem normalem Rad nur krabbeln würde und bergauf fahre ich dank den langen Kettenstreben steigungen mit ausgeschaltetem Motor hoch die ich mit dem normalem Rad nicht schaffe. Es ist nicht so agil und leichtfüßig aber dafür extrem sicher und gutmütig,das macht mir im Endeffekt genauso Spaß.
 
Geschmackssache. Ich mit meiner nicht überragenden( :lol: ) Fahrtechnik fahre mit dem E-bike sachen runter die ich mit dem normalem Rad nur krabbeln würde und bergauf fahre ich dank den langen Kettenstreben steigungen mit ausgeschaltetem Motor hoch die ich mit dem normalem Rad nicht schaffe. Es ist nicht so agil und leichtfüßig aber dafür extrem sicher und gutmütig,das macht mir im Endeffekt genauso Spaß.

Wenn das für dich ausreicht - super. Ich persönlich fand das Drüberwalzen vielleicht 5 Miunten lustig, aber dann auch schon nicht mehr.
 
Hier mal eine qualifizierte Antwort von jemandem, der ab und zu mal mit einem E-Fully zur Arbeit pendelt.
1. Ich fahre meistens über 25 km/h, allerdings nur auf gerader Strecke oder bergab. Da stört mich das Zusatzgewicht nicht wirklich, und ich radel gemütlich im ECO- oder TOUR-Modus. Berghoch bin ich aber immer wieder froh, wenn ich dann kurz den TURBO-Modus reinhauen kann, und ohne mich mehr als auf der Geraden anstrengen zu müssen, den Berg mit knappen 20 km/h bezwingen kann.
2. Ich habe jetzt nur eine Strecke von 10 km pro Weg, aber für die Strecke ist das mit dem Fully kein Problem, gerade weil ich auch die Dämpfer sperren kann.
3. Frag deinen Arbeitgeber mal nach (E-)Bikeleasing. So kommst du günstig an ein E-Bike, bei dem du möglicherweise vom Arbeitgeber sogar Wartung und Verschleiß bezahlt bekommst. ;)
 
Ich würd das da kaufen:
480976_1.jpg

Gibts bei Obi. Klassischer Retro-Vorbau (kein doofes Ahead Gedöhns), sogar winkelverstellbar, bequemer Langstreckensattel, Büroschuhtaugliche Pedale, praktischer Doppelständer zum leichter Bierkasten aufladen, Gabel, die fast wie eine richtige Federgabel aussieht und top vertrauenserweckende Bremsen für motorbeschleunigte Zweiradattrappen. Passenden Kärcher zum Hochdruckputzen gibts vor Ort ebenfalls, perfekt!
 
Ich kann dir nur dieses Teil hier empfehlen, kostet dich gleichviel wie ein ordentliches E-Bike und sieht besser aus als jedes S-Pedelec:
TC_gruen.jpg
 

Anhänge

  • TC_gruen.jpg
    TC_gruen.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 143
Zurück