Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich nicht und würde es sogar ganz Fett unterschreiben, das die Flow EX nicht generell für DH geeignet ist.
Die Ryde Enduro verbindet die Vorteile einer breiten Felge mit angenehm niedrigem Gewicht. Sie ist für geschredder ungeeignet.
Für die absolut angstfreien DH-ler ist auch eine 600g Felge ein Verschleißteil
Richtig, DH ist Material Verschleiss im Zeitraffer. Da eine Flow ist wie Perlen vor die Säue. Ein paar Gramm weniger an Felgengewicht, aber dann einen fetten 2-ply Pneu mit mehr als einem Kilo Gewicht. Wer natürlich ein DH bike braucht um damit vor der Eisdiele zu posen.....
Angabe der Karte vom Laufradversender Scheibenseite 900 N und Antriebsseite 1100 N (kann ich nicht so ganz aus den obigen Werte ablesen). Das Tensio hat bei den niedrigen Werten die Speiche schon extrem durchgebogen.
Zum Vergleich das Rund 3-4 Jahre alte Laufrad vom einem bekannten Laufradbauer aus dem Forum hier: 15er Wert auf der Scheibenbremsseite (alle 16 Werte liegen im Bereich der Ablesegenauigkeit exakt gleich) und zwischen 10 und 11 auf der schwachen Seite. Also kann das Tensio ja nicht so ganz daneben liegen. Rundlauf und Höhenschlag sind im 1/10 Bereich. Das Laufrad hat schon ein paar Tausend Kilometer runter.
Mein Fazit:
Ich bin froh das Laufrad nicht länger nutzen zu müssen. Mein neues Vorderrad ist nun mit +- 1/10 Seiten und Höhenschlag aufgebaut, nur der Stoß hat immer noch 3/10. Speichenspannung liegt bei 10 durchgängig auf der schwachen Seite und zwischen 11 und 12 auf der Scheibenbremsseite. Geht dochSpeichenlänge war leider auch bei meiner Tunenabe zu lang, die Speichen schauen auch bei mir nun oben aus dem Nippel. Es ist aber noch etwas Luft, falls ich die mal Nachzentrieren muss (ich hätte aber kürzere Speichen gekauft (und auch bei dem anderen Laufrad verbaut) aber zum in die Ecke legen sind mir die CX-Ray dann doch zu teuer gewesen)
Grüße Daniel
Ooops - der berühmte mit A am Anfang? Was ich nur nicht verstehe, wieso das LR trotzdem sehr gut rund ist. Die Abweichung sind ja teilweise extrem, von der gesamt niedriger als angeben mal abgesehen.
Wenn die Felge steif genug ist, funktioniert das sogar sehr gut. Das ist trügerisch mit dem Rundlauf und hat wenig mit der Dauerhaltbarkeit zu tun. An der Messreihe aus post#658 kann man mit ziemlicher Sicherheit vorhersagen bei welcher Speiche sich als erstes der Nippel lockert oder welche im schlimmsten Fall als erstes den Tod durch Wechselbelastung stirbt.
Im Grunde der bessere Weg, richtig. Mann kann sich aber auch noch ne halbe Stunde mehr Zeit nehmen und versuchen beides so gut wie möglich in Einklang zu bringen. Aber wir schweifen ab, es geht um die Felge und deren Funktion.Lieber auf ein paar Zentel im Rundlauf verzichten und dafür auf homogene Speichenspannung geachtet.
Nicht ganz. Ziel ist es ja ein robustes Laufrad zu bekommen und da sind die Eigenheiten der Felge und deren Einfluß auf den Laufradbau schon wichtig. Und weiterhin auch Verständnis für Käufer um die Unterschiede.Aber wir schweifen ab, es geht um die Felge und deren Funktion.
@Duke_do : Verstehe ich das richtig: Du hast das mies aufgebaute Laufrad beim Verkäufer nacharbeiten lassen, und erst danach hat alles gepasst? Oder hast Du es zurückgegeben und ein neues gekauft?
Ich sollte nochmal meine (eventuell) anstehende Bestellung dort überdenken. Wenn ich zum günstigeren Preis ein Tensio, eventuell Zentrierständer und den zusätzlichen Zeitaufwand mitrechne, kann ich auch gleich einen belastungsgerecht eingespeichten LRS von einem richtigen Laufradbauer kaufen. Dann passt auch die Speichenlänge.
Zu 1. Habe ich auch geschmunzelt. Hatte nur die Zielnabe angegeben. Das die Speichen zu lang waren, ist aber klar, wenn sie oben aus dem Nippel deutlich raus schauen.
Zu 2. Beim Sponkomat geht das. Den Wert habe ich auch gefunden, sind jeweils 3 mm.
mobil gesendet