EB2013 "Trace" - die neue Felgenserie von Ryde: leicht, breit und asymmetrisch

Ich hatte das mal gefunden. Ob das stimmt sollten aber besser die Laufradbauer hier im Thread bestätigen.



Gruß JPS :bier:
 

Anhänge

  • Kennzahlen_Trace.jpg
    Kennzahlen_Trace.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 26
Das habe ich auch gefunden, aber ich komme halt auf 595/596mm wenn ich von meinen Superstar Tactic hoch rechne als auch wenn ich von Flow ex runter rechne. Also sind die 591,2mm aus der Tabelle ziemlich sicher quatsch. Deckt sich ja auch mit den Erfahrungen bei der 26 Zoll Felge...
 
Ich nicht und würde es sogar ganz Fett unterschreiben, das die Flow EX nicht generell für DH geeignet ist.

Die Ryde Enduro verbindet die Vorteile einer breiten Felge mit angenehm niedrigem Gewicht. Sie ist für geschredder ungeeignet.

Für die absolut angstfreien DH-ler ist auch eine 600g Felge ein Verschleißteil


Das Problem ist, dass mein Rad halt nicht nur für DH Geballer ist, sondern für mich als Allrounder her hält. Da ich in der letzten Saison an meinem Helius AFR auch schon die Flow Ex gefahren bin, ohne das ich damit Probleme hatte, sehe ich keinen Grund sie nicht noch mal zu nehmen. Ich Frage mich halt nur, ob es nicht eine leichtere Alternative gibt.


Richtig, DH ist Material Verschleiss im Zeitraffer. Da eine Flow ist wie Perlen vor die Säue. Ein paar Gramm weniger an Felgengewicht, aber dann einen fetten 2-ply Pneu mit mehr als einem Kilo Gewicht. Wer natürlich ein DH bike braucht um damit vor der Eisdiele zu posen.....


Da ich das Rad nicht nur im Park nutze, Wechsel ich je nach Einsatzzweck die Reifen. D.h. dieser Punkt trifft überhauptnicht zu. Es geht doch einzig und allein darum, heraus zu finden, ob ich mit meinen 70kg mit der Trace Enduro genauso Glücklich werden kann wie mit der Flow Ex.
 
Danke Felix,

hatte
VR:287/288mm
HR:288/287mm

errechnet, dann war ich ja sehr nah dran. Heist aber, dass man von 596/597iger ERD beim Rechnen aus gehen muss!
 
Nochmal die Frage, welches Tape (Breite?) benutzt ihr für Tubeless bei der Trace Enduro?

Danke für eure Antworten.

Gruß JPS :bier:
 
Ich habe das rotbraune 20mm Tesa genommen und zwei Lagen über die Speichelöcher geklebt. Das Ventilloch mit einem heißen Nagel reinschmelzen, da das Tesa sonst reißt (wenn man es schneidet)
 
So, nun auch noch mal eine Rückmeldung von mir zur Trace Enduro:

Zur Vorgeschichte:
Wollte meine Vorderrad mit Princess/Crest mit einer breiten Felge in 650B Upgraden. Leider keine 650B der Trace im freien Handel ergattern können (auch Laufradbauer aus dem Forum wollten sich gegen Geld nicht davon trennen). Da ich eh mal 650B am Hinterrad testen wollte ein komplettes Laufrad bei einem Sauerländer Laufradbauer bestellt. Preis war OK, mit CX-Ray und Trace Enduro sofort lieferbar, hätte die Einzelteile auch nicht günstiger bekommen.

Laufrad kam auch nach zwei Tagen schon an. Mal kurz in den Zentrierständer gesteckt, Rundlauf +- 1/10 schon mal Klasse. Höhenschlag war auch mit +- 1/10 ok, nur der Felegstoß mit 4/10 nicht grade toll (liegt aber an der Felge, man sieht wie die Meßuhr einen Sprung am Stoß macht). Speichenspannung mal kurz mit einem Parktool Tensio TM1 gemessen (ach du schreck, der geringste Wert lag bei 3,5 (nicht mehr im Meßbereich der Meßkarte), genaue Werte dann nach der Testrunde (laut Montagekarte kann es schon mal knacken bei der ersten Fahrt).

Alle Alunippel waren oben blank vom Vorspannen. Auf beiden Seiten 272 lange Speichen laut Rechnung. Die Speichen schauen jedes zweite Loch mal Rund 1,5mm aus dem Nippel oben raus, die anderen Speichen ganz knapp. Das Logo auf der Nabe ist vom Ventilloch aus ncht zu sehen (ist natürlich nur ein optischer Makel).

Reifen aufgezogen (war ein 2.3 Maxxis TR). Von der breiten Seite so gut wie keine Change, also von der schmalen Seite. Reifen geht sehr stram drauf. Ploppt ins Felgenhorn und bleibt dort auch ohne Luft, man muss ihn mit Kraft in die Vertiefung ziehen zur Demontage.

Nach zwei normalen Trailrunden mit in Summe 70km (650B am Hinterrad ist nichts für mein Rad) das Laufrad wieder in denZentrieständer gespannt. Beide Seiten mal in drei Durchgängen mit dem Parktool Tensio durchgemessen, hier mal die Werte (Durchschnitt der 3 Messungen, Abweichungen waren sehr gering, im ca 0,2 Bereich der Anzeigewerte):

Scheibenbremsseite vom Ventil aus jede Speiche:

2
10
2
2
7
8
5
3
4
5
7
7
3,5
4
6
5,5

Antriebsseite vom Ventil aus jede Speiche:

7
9
10
7
9
7,5
7,5
10,5
10
8
9
6
10
10
9
10

Wobei die Messwerte ab 5 Skalenwert erst beginnen in der Partool Tabelle:

5 entspricht 510 N
10 entspricht 760 N
12 entspricht 910 N
14 entspricht 1120 N

Angabe der Karte vom Laufradversender Scheibenseite 900 N und Antriebsseite 1100 N (kann ich nicht so ganz aus den obigen Werte ablesen). Das Tensio hat bei den niedrigen Werten die Speiche schon extrem durchgebogen.

Zum Vergleich das Rund 3-4 Jahre alte Laufrad vom einem bekannten Laufradbauer aus dem Forum hier: 15er Wert auf der Scheibenbremsseite (alle 16 Werte liegen im Bereich der Ablesegenauigkeit exakt gleich) und zwischen 10 und 11 auf der schwachen Seite. Also kann das Tensio ja nicht so ganz daneben liegen. Rundlauf und Höhenschlag sind im 1/10 Bereich. Das Laufrad hat schon ein paar Tausend Kilometer runter.

Mein Fazit:
Ich bin froh das Laufrad nicht länger nutzen zu müssen. Mein neues Vorderrad ist nun mit +- 1/10 Seiten und Höhenschlag aufgebaut, nur der Stoß hat immer noch 3/10. Speichenspannung liegt bei 10 durchgängig auf der schwachen Seite und zwischen 11 und 12 auf der Scheibenbremsseite. Geht doch :) Speichenlänge war leider auch bei meiner Tunenabe zu lang, die Speichen schauen auch bei mir nun oben aus dem Nippel. Es ist aber noch etwas Luft, falls ich die mal Nachzentrieren muss (ich hätte aber kürzere Speichen gekauft (und auch bei dem anderen Laufrad verbaut) aber zum in die Ecke legen sind mir die CX-Ray dann doch zu teuer gewesen)

Grüße Daniel
 
Angabe der Karte vom Laufradversender Scheibenseite 900 N und Antriebsseite 1100 N (kann ich nicht so ganz aus den obigen Werte ablesen). Das Tensio hat bei den niedrigen Werten die Speiche schon extrem durchgebogen.

Zum Vergleich das Rund 3-4 Jahre alte Laufrad vom einem bekannten Laufradbauer aus dem Forum hier: 15er Wert auf der Scheibenbremsseite (alle 16 Werte liegen im Bereich der Ablesegenauigkeit exakt gleich) und zwischen 10 und 11 auf der schwachen Seite. Also kann das Tensio ja nicht so ganz daneben liegen. Rundlauf und Höhenschlag sind im 1/10 Bereich. Das Laufrad hat schon ein paar Tausend Kilometer runter.

Mein Fazit:
Ich bin froh das Laufrad nicht länger nutzen zu müssen. Mein neues Vorderrad ist nun mit +- 1/10 Seiten und Höhenschlag aufgebaut, nur der Stoß hat immer noch 3/10. Speichenspannung liegt bei 10 durchgängig auf der schwachen Seite und zwischen 11 und 12 auf der Scheibenbremsseite. Geht doch :) Speichenlänge war leider auch bei meiner Tunenabe zu lang, die Speichen schauen auch bei mir nun oben aus dem Nippel. Es ist aber noch etwas Luft, falls ich die mal Nachzentrieren muss (ich hätte aber kürzere Speichen gekauft (und auch bei dem anderen Laufrad verbaut) aber zum in die Ecke legen sind mir die CX-Ray dann doch zu teuer gewesen)

Grüße Daniel

Ooops - der berühmte mit A am Anfang? Was ich nur nicht verstehe, wieso das LR trotzdem sehr gut rund ist. Die Abweichung sind ja teilweise extrem, von der gesamt niedriger als angeben mal abgesehen.
 
Ooops - der berühmte mit A am Anfang? Was ich nur nicht verstehe, wieso das LR trotzdem sehr gut rund ist. Die Abweichung sind ja teilweise extrem, von der gesamt niedriger als angeben mal abgesehen.

Wenn die Felge steif genug ist, funktioniert das sogar sehr gut. Das ist trügerisch mit dem Rundlauf und hat wenig mit der Dauerhaltbarkeit zu tun. An der Messreihe aus post#658 kann man mit ziemlicher Sicherheit vorhersagen bei welcher Speiche sich als erstes der Nippel lockert oder welche im schlimmsten Fall als erstes den Tod durch Wechselbelastung stirbt.
 
Wenn die Felge steif genug ist, funktioniert das sogar sehr gut. Das ist trügerisch mit dem Rundlauf und hat wenig mit der Dauerhaltbarkeit zu tun. An der Messreihe aus post#658 kann man mit ziemlicher Sicherheit vorhersagen bei welcher Speiche sich als erstes der Nippel lockert oder welche im schlimmsten Fall als erstes den Tod durch Wechselbelastung stirbt.

Dann werd ich meinen auch mal kontrollieren. Wollt mir eh nen TM-1 anschaffen.
Bei den o.g. Werten brauch man wohl kaum mit Korrekturen anfangen und kann direkt neu machen, oder?

Mal für mein Verständnis. Liegt das jetzt am Bediener der Maschine? Ich würd jetzt ja mal annehmen, dass eigentlich erstmal mit der gleichen Anzahl Umdrehungen vorgespannt wird. Bei dem o.g. Beispiel weicht ja sogar die am stärksten gespannte Speiche vom Sollwert erheblich ab.
Wenn der Bediener dann keinen Einfluss hätte, kann die Schlussfolgerung ja nur sein, umso besser die Felge, umso schlechter die Einspeichqualität. Was man ja genau nicht als Ergebnis erwartet.
 
Ich hatte bisher 3 Sätze von Superstar und einen Satz von PanchoWheels in den letzten 3 Jahren zur Kontrolle und habe die auch eben mit einem TM-1 nachgemessen.

Das Ergebnis kommt dem hier oben geposteten ziemlich nahe - alle Sätze hatten stark abweichende Speichenspannungen und waren insg. mit zu wenig Speichenspannung versehen.

Habe dann jeden Satz nachzentriert und auf möglichst hohe und homogene Speichenspannung gebracht, ein Neuaufbau ist dann eigentlich nicht nötig.

Die 2 Sätze, die ich in den letzten Jahren von Thomas geordert hatte brauchten natürlich nicht nachzentriert werden. Die waren eh perfekt aufgebaut. :daumen:
 
Lieber auf ein paar Zentel im Rundlauf verzichten und dafür auf homogene Speichenspannung geachtet.
Im Grunde der bessere Weg, richtig. Mann kann sich aber auch noch ne halbe Stunde mehr Zeit nehmen und versuchen beides so gut wie möglich in Einklang zu bringen. Aber wir schweifen ab, es geht um die Felge und deren Funktion.
 
Aber wir schweifen ab, es geht um die Felge und deren Funktion.
Nicht ganz. Ziel ist es ja ein robustes Laufrad zu bekommen und da sind die Eigenheiten der Felge und deren Einfluß auf den Laufradbau schon wichtig. Und weiterhin auch Verständnis für Käufer um die Unterschiede.
Mir war zum Beispiel dieser umgekehrte Zusammenhang nicht klar, dass eine besser Felge dafür sorgt, dass die Maschine schlechter fertigt.
 
mal ein kurzes Zwischenfazit nach ein paar leichten (Mittelgebirgs) AM/EN Touren im 170/150mm Fully.... immer noch keine Beulen :D und rund ist auch noch alles :daumen:

Nächste Woche geht es nach Ligurien, der Trace Enduro LRS kommt dazu wieder in das leichte Allmountain

Mal sehen wie es danach aussieht
 
272mm??? Ich baue die Trace EN mit 268-270mm auf. Dann passen die Speichen genau. Bei 2-4mm mehr baut man eine weitere Schwachstelle ein weil man über das Gewinde hinaus drehen muss. So hat man eine Spannungsspitze am Gewinnende und die Speiche bricht dort früher.

Wobei das bei dem vorliegendem Aufbau egal ist.

Aus diesem Grund, weil auch ich die Problematik um die falsche Speichenlänge kenne ist ein nachbessern der Räder oder noch nicht mal eine weiterverwendung der Komponenten sinnvoll.

Die größte Verarsche sind immernoch diese beiligenden Kärtchen, die dem unbedarftem Kunden Qualität suggerieren soll.

Felix
 
@Duke_do : Verstehe ich das richtig: Du hast das mies aufgebaute Laufrad beim Verkäufer nacharbeiten lassen, und erst danach hat alles gepasst? Oder hast Du es zurückgegeben und ein neues gekauft?

Ich sollte nochmal meine (eventuell) anstehende Bestellung dort überdenken. Wenn ich zum günstigeren Preis ein Tensio, eventuell Zentrierständer und den zusätzlichen Zeitaufwand mitrechne, kann ich auch gleich einen belastungsgerecht eingespeichten LRS von einem richtigen Laufradbauer kaufen. Dann passt auch die Speichenlänge.
 
Ich glaube er wollte sich sein bestehendes LR mit einer Ryde Trace Enduro aufbauen, hat Diese damals noch nicht einzeln bekommen und hat sich stattdessen ein komplettes VR bei Actionsports bestellt, davon stammen auch die "tollen" Werte.

Das neue LR dürfte er sich selber aufgebaut haben ;)
 
@Duke_do : Verstehe ich das richtig: Du hast das mies aufgebaute Laufrad beim Verkäufer nacharbeiten lassen, und erst danach hat alles gepasst? Oder hast Du es zurückgegeben und ein neues gekauft?

Ich sollte nochmal meine (eventuell) anstehende Bestellung dort überdenken. Wenn ich zum günstigeren Preis ein Tensio, eventuell Zentrierständer und den zusätzlichen Zeitaufwand mitrechne, kann ich auch gleich einen belastungsgerecht eingespeichten LRS von einem richtigen Laufradbauer kaufen. Dann passt auch die Speichenlänge.

Habe mir ein hinteres Laufrad bestellt. Von dem stammen die Werte. Dies habe ich kurz getestet und vermessen.
Das Laufrad war eh nie für den längeren Einsatz bestimmt. Es ist nach 70 km zerlegt worden und als Vorderrad mit einer anderen Vorderradnabe neu von mir aufgebaut worden.
Vorher habe ich geprüfte, wie weit ich die Nippel (neue Polyax 14mm) aufdrehen kann, ohne dass das Gewinde ans Ende kommt. Das passt so schon, ist aber alles andere als schön.
Die Maße der Speichen des Hinterrades hätte ich auch vom Lieferanten anders erwartet.


mobil gesendet
 
Mal 2 dumme Fragen:

1. Ich sprech hier auf der Seite mehrfach über Speichenlängen, aber keiner nennt die Nabe. Sind die mittlerweile so ähnlich, dass das zu vernachlässigen ist?

2. Wie kalkulier ich den Versatz richtig rein, zudem er ja noch nicht mal angeben ist?
 
Zu 1. Habe ich auch geschmunzelt. Hatte nur die Zielnabe angegeben. Das die Speichen zu lang waren, ist aber klar, wenn sie oben aus dem Nippel deutlich raus schauen.
Zu 2. Beim Sponkomat geht das. Den Wert habe ich auch gefunden, sind jeweils 3 mm.

mobil gesendet
 
Zu 1. Habe ich auch geschmunzelt. Hatte nur die Zielnabe angegeben. Das die Speichen zu lang waren, ist aber klar, wenn sie oben aus dem Nippel deutlich raus schauen.
Zu 2. Beim Sponkomat geht das. Den Wert habe ich auch gefunden, sind jeweils 3 mm.

mobil gesendet

Danke.

1. Das war bei dir klar, mir gings mehr um den Vergleich. Aber dann ist klar. Nabe zählt.

2. Wo haste den Wert den gefunden? Man kann natürlich auch messen, wenn sie da ist. Hab aber keine Lust auf so ne Häppchen Bestellung. ;-)
 
Hi

die genauste Speichenlänge kann man natürlich erst mit genauer kenntnis der Nabengeometrie bestimmen.
Aber die meist verbauten Naben mit gleich großen Flanschen zwischem 54 und 57mm haben bedingt durch gebrenzten Bauraum sehr ähnliche Flaschabstände. So variieren die Speichenlängen um wenige 1/10mm.
Jedenfalls nicht genug, um 2-3mm falscher Länge auszugleichen.

Die Asymmetrie rechnet man, sofern der Rechner dafür kein Eingabelfeld vorsieht einfach bei den Falschabständen mit ein. Bei 3mm Offset wird aus typischen 22/35mm vorn dann 25/32mm in der Berechnung.

Felix
 
Zurück