eclipse tubeless-kit am rennrad

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
die idee ist ja nicht neu. da ich das kit am mtb seit geraumer zeit fahre und sehr zufrieden bin, liegt es ja nahe die verwendung am renner zu überdenken.

im ellenlangen mtb-thread wurde das auch diskutiert, aber (auch seitens nino) aufgrund des hohen drucks als wenig sinnvoll bzw. nicht haltbar wieder verworfen.

meine gedanken dazu:

eigentlich dürfte es doch nur vom faktor zeit abhängen, ob die sich bildende haut auch höhere drücke abkann. konkret: wenn ich auf bspw. einer ksyrium-felge (ohne löcher und somit ohne spezielles felgenband zu verwenden) in verbindung mit einem beliebigen drahtreifen das eclipse-set verwende, wird es mir die milch zunächst aus allen denkbaren löchern blasen (wenn ich den druck zu früh erhöhe).

wenn ich mir aber richtig zeit lasse und eher zuviel als zuwenig milch verwende und das ganze "reifen" lasse wie einen guten käse, also drehen und wenden, einen tag ruhen lassen und das ganze procedere über 1 woche vollziehe, müßte die latex-schicht doch eigentlich relativ dick sein und auch 8 oder 9 bar vertragen.

spricht etwas ganz wesentliches dagegen, sonst würde ich es mal ausprobieren? da ich aber eclipse hauptsächlich fahre, weil ich nicht auf plötzlich platzende schläuche und schlagartigen luftverlust stehe, möchte ich gerne zumindestens diesbezügl. sicherheit haben.

die idee mit den befüllten schläuchen halte ich für unfug (das nur vorneweg!).
 
Das hört sich echt interessant an. Probiere es doch mal aus! Eigentlich müssten auch 7 bar oder noch weniger reichen, oder?

Wäre nett, wenn Du den Link zum Thread hier einstellst, in dem die Geschichte fürs MTB diskutiert wird. Ich bin so suchfaul...

Danke,
bis denn
 
Husten schrieb:
Wäre nett, wenn Du den Link zum Thread hier einstellst, in dem die Geschichte fürs MTB diskutiert wird.

bei dem wetter braucht man ja auch mal eine vernünftige lektüre für den abend am kamin ;)

klick

ist ziemlich umfangreich, sind eigentlich alle pro´s und con´s drin.

natürlich kann ich es versuchen, werde ich wahrscheinlich auch tun (wenn ich wieder neue milch habe), aber wenn mir jemand eine einleuchtende erklärung geben kann, warum es auf keinen fall funktionieren kann, würde ich es mir auch sparen...
 
zum thema helfen kann ich dir nicht sorry...

aber du mir vielleicht, dieses dichtmittel, was passiert, wenn ich es in nen schlauch mache? am rennrad mag das wenig sinn haben aber am mtb vielleicht? dichtet es bei snakebites und durchstichen auch durch den schlauch? hab schonmal überlegt mir sowas zuzulegen, wär jedenfalls sehr bequem was pannen angeht ;)

grüße Romeo
 
theworldburns schrieb:
...was passiert, wenn ich es in nen schlauch mache? am rennrad mag das wenig sinn haben aber am mtb vielleicht? dichtet es bei snakebites und durchstichen auch durch den schlauch?

ich glaube eclipse bietet diese schläuche jetzt auch an. sind natürlich schwerer, sollen aber funktionieren.

also gerade am mtb mit geringen drücken würde ich an deiner stelle den schlauch weglassen und wie alle anderen (und ich auch!) den reifen direkt mit der milch befüllen.

arbeite dich mal durch den verlinkten thread, dann weißt du bescheid ;)
 
*adrenalin* schrieb:
ich glaube eclipse bietet diese schläuche jetzt auch an. sind natürlich schwerer, sollen aber funktionieren.

also gerade am mtb mit geringen drücken würde ich an deiner stelle den schlauch weglassen und wie alle anderen (und ich auch!) den reifen direkt mit der milch befüllen.

arbeite dich mal durch den verlinkten thread, dann weißt du bescheid ;)
also wieso OHNE am rennrad?

am MTB macht das 3-fach sinn:
-leichter (ca. 30g fürs ventil und felgenband+80g milch = 110g pro rad
Das ist leichter als die meisten leichtschläuche MIT felgenband.

-weniger Rollwiderstand! die zeitschrift BIKE hat 15% reduktion gemessen!

-durch das wegfallen des Schlauchs auch keine gefahr von Snakebites...das heisst man kann "gefahrlos" tiefere Luftdrücke fahren...mehr GRIP....mehr KOMFORT.

also am rennrad sieht die bilanz etwas anders aus:

-leichter? kaum! Conti Supersonic Schläuche wiegen bloss 50g...also viel lässt siech da nicht einsparen auch wenn man am renner mit ca. 30-40ml auskommen würde

-weniger rollwiderstand? ja

-ABER der eigentliche hauptgrund beim MTB ist ja dass man tiefere reifendrücke fahren kann um den komfort und den grip zu erhöhen. das ist beim rennrad irrelevant.

Thomas Frischknecht ist mit Eclipse Tubelesskits im CROSS gefahren - erfolgreich!! da werden luftdrücke um 2 bar gefahren und die jungs haben natürlich mit platten und mit grip zu kämpfen wie die mountainbiker auch.

übrigens sind die Eclipse-Self-Repair schläuche super! die verschlissen löcher von dornen oder glassplittern perfekt. meist ohne dass mans merkt. also am rennrad DER pannenschutz. gewichtsmässig nicht leicht, ganz klar. aber wer mit Conti Supersonic oder dergleichen unterwegs ist der nimmt platten in kauf (ich bin auch so einer;))
 
also einen Einwand habe ich von vornherein:
Die selbstdichtende Funktion wird bei den hohen Drücken eines RReifens nicht gegeben sein, sondern die Milch wird solange rausspritzen bis nix mehr im Reifen ist, oder aber der Reifen völlig platt (wird wohl eher eintreten) ist (Dein Renner & Deine Klamotten werden jeder für sich gebatikter & stummer Zeuge sein). Ist der Reifen völlig platt, dann musste also ne Woche dort bleiben (Zelt & Schlafsack dabei ? ) & den Reifen immer wieder drehen bis sich wieder eine ausreichend starke Latexhaut gebildet hat.
Oder (was IMHO praktikabler ist) Ersatzschlauch rein ... verbunden mit ner netten Sauerei :p
 
checky schrieb:
also einen Einwand habe ich von vornherein:
Die selbstdichtende Funktion wird bei den hohen Drücken eines RReifens nicht gegeben sein, sondern die Milch wird solange rausspritzen bis nix mehr im Reifen ist, oder aber der Reifen völlig platt (wird wohl eher eintreten) ist (Dein Renner & Deine Klamotten werden jeder für sich gebatikter & stummer Zeuge sein). Ist der Reifen völlig platt, dann musste also ne Woche dort bleiben (Zelt & Schlafsack dabei ? ) & den Reifen immer wieder drehen bis sich wieder eine ausreichend starke Latexhaut gebildet hat.
Oder (was IMHO praktikabler ist) Ersatzschlauch rein ... verbunden mit ner netten Sauerei :p
bevor du wieder irgendwelchen "müll" laberst ohne jemals sowas selber getestet zu haben...

natürlich haben wir das alles schon probiert. also ohne schlauch etc......ABER am rennrad hast du bekanntermassen keine centimeter langen schnitte oder risse im mantel sondern zu 95% sinds kleinste partikel (eben dornen oder glasspplitter) welche sich durch den mantel arbeiten und dan ein kleines loch machen. genau diese art von löchern wird von der flüssigkeit perfekt abgedichtet.

ich persönlich hätte aber ein ungutes gefühl mit 80 km/h ne abfahrt runterzubrettern ohne schlauch drin. wenns einem mal den reifen von der felge ziehen sollte wär gar nicht gut....

dann zur montage: mit den ganz dünnen rennradreifen ist das aufpumpen SEHR problematisch. diejenigen die den Tubelesskit am MTB schon mal montiert haben wissen dass gewisse reifen probleme bereiten können. nun ist ein rennradreifen weniger flexibel. das heisst es geht beim aufpumpen mehr luft verloren als beim bike reifen. also es braucht nen sehr starken kompressor und know-how ums überhaupt zu schaffen.

aber wie oben schon erwähnt macht das ja am renner gar keinen sinn. kein mensch möchte mit weniger luft fahren, gewichtsmässig bringts auch nichts. bleibt der rollwiderstand. da könnte es vorteile haben. wenns aber nur darum geht platten zu verhindern sind die schläuche die bessere wahl. die kann man ohne flüssigkeit montieren und erst im fall eines plattens die milch nachfüllen...oder aber man macht es präventiv, dann ists praktisch ausgeschlossen nen plattfuss zu bekommen. einfach zu handhaben, keine sauerei bei der montage.
 
OOh da ist aber jemand angepiselt :lol:

Woher nimmst Du deine Infos ?
Und zu Deiner Info: ich habe es getestet. Mit Larsen TT's (die auch testweise) & es hat für mich keinerlei Vorteile. Mit Latexschläuchen bin ich ebensoweit & habe den (für mich) entscheidenden Vorteil das ich ab & an mal den Reifen wechseln kann.
Zugegeben habe ich es nicht mit Rennradreifen getestet (fahre so dünne Dinger nicht weils mir keinen Spass macht).
Also mal den Ball flach halten & nicht immer dumm daher- & losmaulen ;)

btw: das der Druck in RReifen zu hoch ist um die Selbstheilung des Systems nutzen zu können stammt von DIR !
:lol: sowas nennt man Eigentor.

... aber ich sehe schon, das Du deine Marketingmaschinerie schon wieder grundlos angegriffen siehst....
 
checky schrieb:
OOh da ist aber jemand angepiselt :lol:

Woher nimmst Du deine Infos ?
Und zu Deiner Info: ich habe es getestet. Mit Larsen TT's (die auch testweise) & es hat für mich keinerlei Vorteile. Mit Latexschläuchen bin ich ebensoweit & habe den (für mich) entscheidenden Vorteil das ich ab & an mal den Reifen wechseln kann.
Zugegeben habe ich es nicht mit Rennradreifen getestet (fahre so dünne Dinger nicht weils mir keinen Spass macht).
Also mal den Ball flach halten & nicht immer dumm daher- & losmaulen ;)

btw: das der Druck in RReifen zu hoch ist um die Selbstheilung des Systems nutzen zu können stammt von DIR !
:lol: sowas nennt man Eigentor.

... aber ich sehe schon, das Du deine Marketingmaschinerie schon wieder grundlos angegriffen siehst....
stopstopstop,
DU hast oben diverse einwände angeführt warum das am rennrad nicht funktionieren soll...das stimmt so nicht und darum ging es mir! man sieht ganz klar dass du das eben nie probiert hast. ich sprech jetzt nicht vom MTB sondern vom renner, denn darum ging es hier. wenn du am MTB keinen vorteil seihst dann kann ich dir nicht helfen. aber die einwände es wäre zu aufwändig und reifenwechsel seien schwierig lass ich gelten. das ist so. bei den meisten überwiegen aber die vorteile diese nachteile.

ich hingegen hab so ziemlich ALLES probiert was es im zussammenhang mit Tubelesskits zu probieren gibt. ich war es ja der die ganze sache so richtig ins rollen gebracht hat...DAS nenn ich ein eigentor deinerseits;)

ich erklärs dir darum gern nocheinmal: mit kleinen löchern wie am renner funktionierts mit der flüssigkeit ganz gut. mit schlauch gar PERFEKT!

"grundlos" angegriffen? ich würde eher sagen du hast keine ahnung und laberst einfach mal drauflos...genau darum habe ich das klarstellen wollen. mehr nicht.

und noch was: ich bekomm keinen Cent von Eclipse! darum gehts nicht sondern ums prinzip das leute sachen schlecht reden wovon sie keine ahnung haben.
 
nino-ch schrieb:
dasselbe prinzip geht nicht. dafür sind die reifendrücke zu hoch und es macht auch wenig sinn denn mit derart hohen drücken würde man die löcher nicht zukriegen.

Hier in der nicht editierbaren Version

Ich habe nur Deine Aussage etwas ausgeschmückt ;)
Was stimmt denn nun ? Deine aktuelle Aussage oder die vom 26.07.2004 ?

Naja, ist ja egal, ändert sich bestimmt auch wieder ;)
In diesem Sinne.....
 
checky schrieb:
Hier in der nicht editierbaren Version

Ich habe nur Deine Aussage etwas ausgeschmückt ;)
Was stimmt denn nun ? Deine aktuelle Aussage oder die vom 26.07.2004 ?

Naja, ist ja egal, ändert sich bestimmt auch wieder ;)
In diesem Sinne.....
wieso sollte ich was editieren oder ändern wollen...wir sind hier ja nicht im kindergarten!

man kann den tubelesskit NICHT fürs rennrad machen da nur kleinste löcher abgedichtet werden können. genau wegen besagtem hohem druck. es geht aber oft schon, nur kann man einem kunden der nen kit kauft nicht n' produkt andrehen dass dann nicht funktioniert. wenns gut funktionieren würde gäbs den rennrad-Tubelesskit ja schon lange...

dass es selbst ohne schlauch funktionieren kann haben wir selber getestet. aber halt nicht immer. darum gibts da jetzt den Eclipse-SR-Schlauch. mit dem ist man in ca. 95% der fälle von plattfüssen verschont.

wenn du weitere fragen bezüglich Tubelesskit etc. hast kannst du mich gerne detailliert fragen...ich stehe jederzeit zur verfügung.
 
nino-ch schrieb:
ich persönlich hätte aber ein ungutes gefühl mit 80 km/h ne abfahrt runterzubrettern ohne schlauch drin. wenns einem mal den reifen von der felge ziehen sollte wär gar nicht gut....

aber das ist doch der punkt - wann zieht es einem den reifen von der felge?

--> beim mtb, wenn ich nach einem spung etc. schief aufsetze oder unglücklich auf einen stein oder kante aufsetze. diese situation beim rennrad? eher nicht!

warum sollte der reifen beim rr (auch ohne felgenband) von der felge springen? wenn beim schlauch schlagartig die luft entweicht (weil der dünne supersonic-schlauch der länge nach aufplatzt) , wird das eher passieren als beim eclispe-systems, da die nägel oder dornen etc. nichts platzen lassen können, sondern höchstens relativ langsam luft entweicht.

oder anders gefragt: welche funktion hat bei einer schlauchlosfelge (die z.b. eine ksyrium ja ist) das felgenband?
 
*adrenalin* schrieb:
aber das ist doch der punkt - wann zieht es einem den reifen von der felge?

--> beim mtb, wenn ich nach einem spung etc. schief aufsetze oder unglücklich auf einen stein oder kante aufsetze. diese situation beim rennrad? eher nicht!

warum sollte der reifen beim rr (auch ohne felgenband) von der felge springen? wenn beim schlauch schlagartig die luft entweicht (weil der dünne supersonic-schlauch der länge nach aufplatzt) , wird das eher passieren als beim eclispe-systems, da die nägel oder dornen etc. nichts platzen lassen können, sondern höchstens relativ langsam luft entweicht.

oder anders gefragt: welche funktion hat bei einer schlauchlosfelge (die z.b. eine ksyrium ja ist) das felgenband?
also ich selber hab schon erlebt wie ein MTB-reifen "explosionsartig" von der felge runter ist...und das allein beim aufpumpen in der garage. ich hab noch heute einen tinitus...das waren bloss 5 bar. je nach reifen kann das schon zuviel sein.

bei verwendung eines schlauchs gibts da ne gewisse haftreibung. der reifen wird quasi vom schlauch an die felge gepresst. das ist so ohne schlauch nicht der fall. gerade bei hohen drücken wäre es möglich dass es einem den reifen runterzieht...autsch!
beim bike gibt es solche berichte sehr selten ja ebenfalls, da aber meist wegen zu tiefen reifendrucks oder wegen zu breiter reifen auf schmalen felgen...ABER es kann passieren. und wenns bei 80 sachen den berg runter passiert - na dann gute nacht!

zum felgenband:
ich nehm ja kaum an dass wirklich jemand am Ksyrium noch n'felgenband montiert, oder? das brauchts nicht.
 
Hi,

ähm, ich will ja jetzt nicht komisch wirken, aber wieso nehmt ihr keine Tubular Reifen? Mavic Reflex Felge spaart ein paar Gramm und die Tubular Reifen auch. Pannensicherheit ist auch ein bißchen höher wegen fehlendem Felgenhorn und so. Vom Rollwiderstand glaub ich dürften die in etwa gleich zu einem guten Drahtreifen mit Schlauch liegen.
OK, die Montage ist etwas blöd, aber die Vorteile liegen auf der Hand!


MFG

Wast
 
so, da hak ich jetzt noch einmal nach:

Irgendwo ist das Stichwort "Frichknecht Crosser" gefallen. Gibt es dazu detailiertere Infos? Das wäre dann ja echt eine Alternative zu den im Cross-Sport immer noch dominanten Tubulars.

lg
Wolfgang
 
wolfi_sd schrieb:
so, da hak ich jetzt noch einmal nach:

Irgendwo ist das Stichwort "Frichknecht Crosser" gefallen. Gibt es dazu detailiertere Infos? Das wäre dann ja echt eine Alternative zu den im Cross-Sport immer noch dominanten Tubulars.

lg
Wolfgang

Ja, das wäre interessant!
 
Zurück