Edison EVO - Unpacking, Mounting, First Ride, Erfahrungen

Also "vorne" mit der Fettmenge wirklich vorsichtig sein (wie überall am Dämpfer natürlich), denn wenn zu viel Fett drin ist, dann wird der Dämpfer nämlich auch etwas kürzer.
Es reicht wirklich sehr wenig Fett. Der Dämpfer sollte bei 10 bar nicht weniger als 198 oder 199mm lang sein, nachdem da irgendetwas getunt wurde.
Ich fahre den HLR mit irendwas zwischen 198 und 199 (Auge bis Gewindeanfang). Hab dann so 3mm weniger Federweg am Hinterrad, aber dafür spricht der Dämpfer superb an.

Und bezüglich der Kanüle? Da braucht´s keine Kanüle. Einfach die Kunststoff-Spritze ansetzen und rein damit.
Wenn am Ventilsitz etwas Fett ist, dann ist das eher gut als schlecht. Meine Ventilsitze sind nie trocken.
Verkleistert soll so etwas natürlich auch nicht sein.

Und vergesst nicht: Ihr macht das alles auf eigene Faust. Wenn was kaputt geht, dann kostet das Geld.

Gruß
Sacki
 
Man braucht den Dämpfer doch nur hinten lösen,
Dämpfer vom Bodo abschrauben, dann den Dämpfer öffnen.
Bodo + Verschlauchung bleibt unangetastet.

Apropos ummodeln: Hab mich mittlerweile an Knöpfchen rechts und Sattelstütze links gewöhnen können.
Ebenfalls an die mageren 150mm Absenkung.
Wobei ich bei richtig extremen Spots noch manuell absenke.
 
Man braucht den Dämpfer doch nur hinten lösen,
Dämpfer vom Bodo abschrauben, dann den Dämpfer öffnen.
Bodo + Verschlauchung bleibt unangetastet.

Schon klar - aber wenn es reichen würde die Air Can im eingebauten Zustand abzuschrauben....
....ist doch weniger Arbeit. Und du will ja keine Dichtungen o.ä. tauschen

mal sehn was Sacki sagt.
 
Apropos ummodeln: Hab mich mittlerweile an Knöpfchen rechts und Sattelstütze links gewöhnen können.
Ebenfalls an die mageren 150mm Absenkung.
Wobei ich bei richtig extremen Spots noch manuell absenke.

Da ging es auch weniger um die Bedienung, als das sich der B-Switch nur AUF dem Lenker montieren lässt und somit stärker sturzgefährdet wäre, oder UNTEN und dann aber links vom Bremsgriff, was für mich zu weit innen wäre.
 
Druck vor dem öffen ablassen ...haben wir gelernt;)

Schon klar ;)

Schon klar - aber wenn es reichen würde die Air Can im eingebauten Zustand abzuschrauben....
....ist doch weniger Arbeit. Und du will ja keine Dichtungen o.ä. tauschen

mal sehn was Sacki sagt.

Ach, so meinst du das.
Könnte reichen.
So aus der Ferne betrachtet....


Da ging es auch weniger um die Bedienung, als das sich der B-Switch nur AUF dem Lenker montieren lässt und somit stärker sturzgefährdet wäre, oder UNTEN und dann aber links vom Bremsgriff, was für mich zu weit innen wäre.

Mich stört er momentan auch noch, so ganz ungeschützt 'obenauf'.
Irgendwas muß ich hier noch ändern.
Vor lauter fahren komme ich aber nicht dazu :lol:
 
Der B-switch müsste doch rechts und links jeweils oben und unten montierbar sein. Man kann ihn ja von der Halterung lösen und andersrum wieder dranschrauben. Oder ist bei der Montage rechts unten was im Weg?
 
Da ging es auch weniger um die Bedienung, als das sich der B-Switch nur AUF dem Lenker montieren lässt und somit stärker sturzgefährdet wäre, oder UNTEN und dann aber links vom Bremsgriff, was für mich zu weit innen wäre.
Am ALVA ist der B-Switch bei mir auf der rechten Seite unter dem Lenker rechts von der Bremse montiert. Beim EDISON ist es auf der linken Seite links von der Bremshalterung ebenfalls unten. Mir passt es ein beiden Fällen.
 
Mich stört er momentan auch noch, so ganz ungeschützt 'obenauf'.
Irgendwas muß ich hier noch ändern.
Vor lauter fahren komme ich aber nicht dazu :lol:

Das geht nicht. Du kannst das Ding zwar auf dem Halter drehen und wenden wie du willst, aber du bekommst die Schläuche nicht ohne Knick am Trigger vorbei. DAS ist das Problem. So kannst du nur links vom Bremsgriff montieren und mußt jedesmal den Griff loslassen.
 
Das geht nicht. Du kannst das Ding zwar auf dem Halter drehen und wenden wie du willst, aber du bekommst die Schläuche nicht ohne Knick am Trigger vorbei. DAS ist das Problem. So kannst du nur links vom Bremsgriff montieren und mußt jedesmal den Griff loslassen.

Genau das Problem hat den Basteltrieb in mir wieder mal geweckt.
Evt. eine Art Matchmaker-Lösung?
Werde ich demnächst ernsthaft in Angriff nehmen....

Ich habe den Halter auch gedreht und gewendet (als ich sämtliche Leitungen kürzte), wollte dann aber unbedingt noch ne Runde drehen....seitdem sitzt er auf dem 'Präsentierteller' :lol: :lol:

Habe noch ein 'altes Knöpfchen'. Vielleicht paßt das irgendwie besser.....
Auf Dauer bleibt es so jedenfalls nicht.

Weswegen ich mir auch schon eine neue bestellt habe.

Als alter Bioniconisti hab ich das in der Gruschtelkiste :D
 
....seitdem sitzt er auf dem 'Präsentierteller' :lol: :lol:

Also ich habe den B-Knopf auch auf dem Lenker montiert und kann das Bike auf den "Kopf" bzw. Lenker/Sattel stellen ohne das Knöpfchen zu beschädigen:ka:

...natürlich braucht es die richtigen Griffe:D

12004_prallschutz_kl_bg2.jpg
 
Da breche ich mir vorher nochmals mein Jochbein ...als dass ich mir das B-Knöpfchen beim Sturz abreisse;) ...man kann auch so blöd stürzen, dass genau ein spitzer Stein voll fies von unten an den Lenker knallt ..und päng B-Knopf kaputt:eek:

Es geht um Wahrscheinlichkeit - selbst die Bionicon Jungs sagen, es ist keine gute Idee den Knopf oben drauf zu montieren.
 
Meinte ich auch. Air Can im eingebauten Zustand abdrehen. Ist die Frage, ob sie ausreichend weit runtergeht. Hatte ich im Fahrwerksthread schon mal gefragt, aber hat Sacki wahrscheinlich überlesen.

Lasst solche Geschichten mal bleiben... o_O
Wie sollte das denn überhaupt funktionieren? Dann müsste ja bei jedem kompletten Einfedern passieren, denn die Luftkammer federt ja fast bis zum Gewinde-Ansatz ein. o_O
 
Zurück