Eigenartige Stellung des Schaltwerks

Registriert
12. September 2017
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe mit meinen 60 Jahren das MTB fahren für mich entdeckt. Im Nachhinein frage ich mich warum ich solange damit gewartet habe, zumal wir hier im Mittelgebirge die optimalen Viraussetzungen dafür haben.

Anfangs war ich wenig überzeugt und entsprechend desinteressiert habe ich mir ein gebrauchtes MTB gekauft.

Im Nachhinein hat sich herausgstellt das ich zwar nicht den aktuellsten Stand der Technik gekauft habe, aber wohl ein sehr gutes Rad.

Nachdem das Desinteresse der Begeisterung Platz machen musste fing ich an mich mit der Technik auseinander zu setzen.
Dazu zählt folgkich auch das Schaltwerk, das für mich eine eigenartige Stellung aufweist. s.Bilder.

Zumal die Kette an einer Umlenkrolle aneinander reibt. Eigenartiger Weise funktioniert das Schalten aber.

Die Kette ist vorne auf dem kleinsten Ritzel und hinten auf dem 2.kleinsten.

Vielen Dank für eure Hilfe
20171009_103223.jpg
20171009_102239.jpg
 

Anhänge

  • 20171009_103223.jpg
    20171009_103223.jpg
    349,7 KB · Aufrufe: 259
  • 20171009_102239.jpg
    20171009_102239.jpg
    584,1 KB · Aufrufe: 211
Ich rate jetzt mal:
Das sieht fast nach einem Shortcage aus. Eventuell würde die Kette das Schaltwerk sprengen, wenn groß-groß geschaltet wird und der Hinterbau einfedert. Vielleicht wurde deshalb die Kette bewusst zu lange gewählt. Oder die Kette ist einfach zu lang bzw. ist mittlerweile gelängt. Um dir das adäquat beantworten zu können, benötige ich forgende Infos:
-Kassette: Zähnezahl größtes und kleinster Ritzel
-Kurbel: Zähnezahl größtes und kleinstes Kettenblatt sowie evtl. Anzahl Kettenblätter
-Schaltwerk: (Mitten-)abstand der beiden Schaltrollen
-Evtl. um welches Radl es sich handelt. Ist irgendein Specialized, oder? Epic?

Alternativ schalte auf groß-groß und mach nochmal ein Bild ;-)
 
Entschuldigung das die Antwort hat auf sich warten lassen.
Aber Frauen legen die Prioritäten einfach anders.

Ich hatte immer gedacht die Zahlenreihe von 1 bis 30 fehlerfrei zu können.....

dann doch lieber die Alternaitve.
Hinten hat das Rad 9 Ritzel und vorne 3.

Mittenabstand und short cage sagt mir so schnell nichts. Müsste ich mir erst aneignen.

Das Rad wurde von einem Freak zusammengebaut. s.Bild

VG
Micha
20171009_112616.jpg
20171009_114347.jpg
 

Anhänge

  • 20171009_112616.jpg
    20171009_112616.jpg
    587 KB · Aufrufe: 360
  • 20171009_114347.jpg
    20171009_114347.jpg
    683,1 KB · Aufrufe: 191
Das is schon richtig so.

Groß/Groß sowie Klein/Klein machen keinen Sinn und sollten so auch nicht geschaltet werden, sonst reißt Dir beim Einfedern das Schaltwerk ab. Is bei nahezu jedem Fahrrad so.

Unterteil die Kasette (hinten) gedanklich in drei Abschnitte. "Gang" 1-3, 4-6, 7-9
Je nachdem, in welchem "Gang" Du Dich hinten befindest, sollte auch das Kettenblatt (vorne) sein. Also bei Gang Nr. 7 das große KB, bei Gang 3 das kleine.
 
Das Schaltwerk ist einfach zu kurz um jede absurde Übersetzung fahren zu können, auf groß-groß und klein-klein verzichten und fertig.
Alternativ Schaltwerk auf ein längeres tauschen.
 
Schließe mich den Vorrednern an. Nichts machen und beim Schalten darauf achten, massiven Kettenschräglauf zu vermeiden. Dann passt das schon so. Mann könnte jetzt evtl mit der B-Screw (Umschlingung) noch etwas experimentieren, aber wenn du keine Erfahrung mit der Einstellung von Schaltwerken hast, einfach alles lassen wie es ist: Never change a running System.
 
Unterteil die Kasette (hinten) gedanklich in drei Abschnitte. "Gang" 1-3, 4-6, 7-9
Je nachdem, in welchem "Gang" Du Dich hinten befindest, sollte auch das Kettenblatt (vorne) sein. Also bei Gang Nr. 7 das große KB, bei Gang 3 das kleine.
Entschuldige, aber das dürfte nicht funktionieren.
Deiner Theorie nach müsste ich, wenn ich auf dem 6. Ritzel kurbel und langsamer treten möchte resp. schneller fahren möchte, gleichzeitig auf das große Blatt und auf das 7. Ritzel schalten. Das wären ja riesige Gangsprünge!
Ich würde es eher so machen, dass ich auf dem großen Blatt (vorne) die beiden größten Ritzel (hinten) nicht nutze. Analog dazu beim kleinsten Blatt die beiden kleinsten Ritzel auslassen. Auf dem mittleren Blatt je das größte und kleinste Ritzel auslassen.
Trotzdem passt hier dann was nicht. Die Kette ist ziemlich lang und der Käfig recht kurz.
 
Die Kette ist vorne auf dem kleinsten Ritzel und hinten auf dem 2.kleinsten.
So fährt man eigentlich auch nicht... ;)
Mittenabstand und short cage sagt mir so schnell nichts. Müsste ich mir erst aneignen.
Es geht dabei um die Länge vom Schaltwerk, genauer gesagt um den Abstand von den beiden Schaltrollen zueinander im Schaltwerkskäfig. Dieser ist entweder kurz (short cage) oder eben länger(long cage).

Willkommen übrigens hier im Forum... :)
 
Bei dem Schaltwerk gibts short, medium und long cage.
Ohne Gewähr: Short Cage: 55mm, Medium Cage: 75mm, Long Cage: 99mm. Das ist der Abstand zwischen den Bolzen der Schaltrollen. Gemessen mitte Bolzen-mitte Bolzen.

Und ja, das Schaltwerk ist grenzwertig kurz aber OK. Das SRAM X0 Blackbox Schaltwerk hat in Medium (welches das hier sehr wahrscheinlich ist) etwas mehr Kapazität als ein Shimano Schaltwerk in Medium. Fahre die Kombination selbst, ebenfalls 3x9. Das geht sich grad so aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde generell keine Kettenblatt/Ritzel/Schaltwerk-Kombination verbauen, die auch nur theoretisch das Schaltwerk demolieren könnte.
Ein Schaltfehler - bumm. Käme für mich nicht in Frage. MMn brauchst du einen langen Käfig. Bei Shimano wäre das SGS, bei Sram kenne ich die Bezeichnung nicht.
 
Das Schaltwerk wird hier nicht demoliert. Erkauft wird das durch eine etwas längere Kette, die bei Schaltkombination klein-klein dazu führt, dass sich die Kettenglieder berühren. Da man so eh nicht fahren sollte ist das im Endeffekt kein Problem.
 
Kette zu lang

Die Kettenlänge bei 3x9 sollte so gewählt werden dass im worst case Gang groß - groß durch Kettenlängung beim Einfedern des Hinterbau das Schaltwerk nicht abreißt, auf obigen Photo schaut die Kette eindeutig zu lang aus, würde mal die Luft aus dem Dämpfer lassen, den Hinterbau voll einfedern und dann die Stellung des Schaltwerkkäfigs bei Groß-Groß überprüfen indem man mit einer Kettenklammer die Kette um 2 Glieder (1 Innen / 1 Aussen) virtuell verkürzt. Eventuell reicht das bereits damit die Kette bei klein-klein nicht mehr auf der Schaltrolle aufliegt, diesen Gang sollte man aber ebenso wenig schalten (Google mal nach "Kettenschräglauf" für besseres Verständnis)
 
wieso nicht?

Sofern es beim Einfedern keine massive Kettenlängung gibt spricht nichts dagegen hier 2 Glieder rauszunehmen, die Anforderung bei 3x10 ist nur dass das Schaltwerk bei groß groß nicht gleich abreißt, und bei 3x10 kommt es so gut wie nie vor dass man "aus Versehen" diesen Gang fährt
 
Zurück