Ein Surly Karate Monkey - ja es wird wirklich ein Semifatbike - Aufbauthread

Du stellst dich an wie ein kleiner Junge,dem sie sein Spielzeug weggenommen haben!o_O
Mehr als öffentlich entschuldigen, kann ich mich nicht,basta!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup. Ich habe schon ne Gewährleistungsklage wegen akuter Mängel gegen meine Mutter erwogen :D. Wobei es wohl eher an den DDR Trainingsmethoden lag. Denen war ja Verschleiß völlig egal.
Aber ich will nicht jammern, es gibt immer Leute, die noch viel schlimmer dran sind. Mein ehemaliger Doppelpartner hat schon in dem Alter ein neues Knie und eine künstliche Hüfte. Da bin ich noch gut weggekommen. Ich kann wenigstens noch Radfahren und habe alle Knochen noch im Original!

O.T.:
Wenn Du tatsächlich 41 sein solltest, was bitte hast Du solange unter DDR-Bedingungen trainiert, dass Du meinst, davon Verschleiß bzw. Schäden davongetragen zu haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du tatsächlich 41 sein solltest, was bitte hast Du solange unter DDR-Bedingungen trainiert, dass Du meinst, davon Verschleiß bzw. Schäden davongetragen zu haben?

Naja den Trainingsaparat hat es ja nun nicht 89/90 gleich zerschlagen. Als die Wende kam war ich 13 bis wir 17 waren hat sich nicht viel geändert bei der Methode. Mit 17 bin ich das erste Mal dann ein halbes Jahr bei einer professionellen Akademy mit "westlichen" Trainingsmethoden gewesen. Mit 19 war dann schon links das Knie kaputt und der Rest folgte dann so nach und nach. Nun muss man auch sagen, Tennis ist nun auch nicht die gelenkschonenste Sportart auf dem Planeten. Die Tennisspieler haben alle recht früh Schäden. Manche Körper vertragen das aber eben besser als andere. Ich gehöre zu den Anderen.
Fazit: Weder hat sich die Schinderrei finanziell ausgezahlt - dafür war ich nie talentiert oder gut genug - noch war sie gesund. Eins weiß ich: mein Sohn wird definitiv nicht auf Leistungssport getrimmt. Er soll Sport machen und so wie es ihm Spaß macht, aber ich werde ihn nie dem aussetzen, was ich da mitgemacht habe.
 
So ganz schnell noch den Lenker ausgepackt... :

20190226_170027_resized.jpg

und mit der Handbügelsäge eingekürzt:

20190226_172213_resized.jpg



20190226_173030_resized.jpg


Schnipp und Ratsch und die Enden sind ab:

20190226_173617_resized.jpg


Die Enden mit schwarzem Lack versiegelt und dran ist der Lenker - und alles vorm Abendbrot :D :bier: :D

20190226_190634_resized.jpg
 

Anhänge

  • 20190226_172213_resized.jpg
    20190226_172213_resized.jpg
    328,8 KB · Aufrufe: 355
  • 20190226_170027_resized.jpg
    20190226_170027_resized.jpg
    454,8 KB · Aufrufe: 370
  • 20190226_173030_resized.jpg
    20190226_173030_resized.jpg
    573,1 KB · Aufrufe: 355
  • 20190226_173617_resized.jpg
    20190226_173617_resized.jpg
    377,1 KB · Aufrufe: 371
  • 20190226_190634_resized.jpg
    20190226_190634_resized.jpg
    575,2 KB · Aufrufe: 325
Btw. Carbon ist echt hässlich zu den Sägeblättern. Nach einem Schnitt kann man eigentlich das Blatt bereits wegwerfen... .

Und nicht zu vergessen, die Begeisterungsstürme meines Katers darüber - zu sehen auf dem letzten Bild. Ich glaube er hat ganz deutlich einmal geblinzelt :D
 
Ja aber Maxxis ist immer 0,2 schmaler als Schwalbe. Wenn Maxxis in 3,0 passen, passt bei den neuen Schwalbe immer nur 2,8.

Generell würde ich das nicht so sagen, der Chronicle bautsehr breit ( breiter als der WTB Bridger). Wie gesagt, die 2,8er Schwalbe waren um Welten schmaler, daher kann das mit den pauschal angenommenen 0,2 Zoll Größenunterschied in diesem Fall nicht passen.
 
Generell würde ich das nicht so sagen, der Chronicle bautsehr breit ( breiter als der WTB Bridger). Wie gesagt, die 2,8er Schwalbe waren um Welten schmaler, daher kann das mit den pauschal angenommenen 0,2 Zoll Größenunterschied in diesem Fall nicht passen.

Okay. Also ich habe den Vergleich vom: Ikon, Rekon, Highroller II und DHR II in 2,8 zu RoRo, NN, HD & MM in 2,6. Dort hat es immer genau gestimmt. Aber vielleicht ist das tatsächlich nur "Zufall" bei 2,6 und 2,8.
 
So, nun gehts an die Bremsen. Also immer wenn ich mir Teile von Hope so anschaue und sie in die Hand nehme, dann denke ich so bei mir:

Es gibt Firmen, die bauen echt leichte Bremsen. Trickstuff, Magura usw. sind die filigran und zart. Hightech. Dann gibts Firmen, die bauen solide Bremsen. Shimano, SRAM usw. Dann gibts noch den deutschen Ingenieur, der diesen krassen Mörser "Karl" damals für die Deutschen entwickelt hat und dann gibts auf der Gegenseite in England den Ingenieur, der eine Bremse baut, die einen direkten Treffer einer solchen Granate von Karl standhält. Und genau der arbeitet bei Hope! :D Es ist unglaublich. Bremse und Griffgehäuse sind da aus einem Alublock gefräst. 5fache Wandstärke, statt einer kleinen Entlüftungsschraube aus Plastik ein 3x2 cm massive Aluplatte als Tankdenkel für DOT 5.1 und ein Bremsgriff, den selbst ein Gorilla nicht verbiegen könnte. Die Teile sind mal so ein krasser Overkill. Als XC-Wettkampfbremse ist dieses Bremse wohl nicht zu gebrauchen. Aber am Bling-Bling-Stahlbike kommts nun auch nicht mehr darauf an, wenn die Bremse 2 kg mehr wiegt. Gut sieht sie aus :D.

20190226_204952_resized.jpg
 

Anhänge

  • 20190226_204952_resized.jpg
    20190226_204952_resized.jpg
    603,2 KB · Aufrufe: 365
So, nun zur Vorderbremse: Als erstes den Adapter um aus den mittelalterlichen IS-Aufnahmen Postmount zu machen. Die Paul-Components-Adapter sind dabei bekannt und bewährt und vorallem immer schön plan gefräst.

20190226_205210_resized.jpg



Schwubs Bremse drauf. Und natürlich Bremsschlauch ausgerichtet, damit mich @Rubberduckxi nicht anzählt :D.

20190226_205529_resized.jpg



Hydraulikleitung ab und einkürzen ist angesagt.

20190226_210007_resized.jpg



Danach die bewährte 30-Sekundenausrichtung, die mir mal einer im Forum erklärt hat (der beste Tip, den ich hier je bekommen habe!). So fummelt man nicht rum mit den Bremsen.

1. Bremsbeläge rausnehmen:

20190226_220915_resized.jpg



2. Bremse oben und unten mittig am Lichtspalt ausrichten:

20190226_221145_resized.jpg


Beläge rein, pumpen am Hebel, rums, bums aus die Maus. Bremse sitzt, nichts schleift. Leichter gehts nicht.


Und Bremse 1 sitzt.

20190226_222011_resized.jpg
 

Anhänge

  • 20190226_205210_resized.jpg
    20190226_205210_resized.jpg
    512,2 KB · Aufrufe: 363
  • 20190226_205529_resized.jpg
    20190226_205529_resized.jpg
    550,1 KB · Aufrufe: 341
  • 20190226_210007_resized.jpg
    20190226_210007_resized.jpg
    497 KB · Aufrufe: 359
  • 20190226_221145_resized.jpg
    20190226_221145_resized.jpg
    402 KB · Aufrufe: 369
  • 20190226_220915_resized.jpg
    20190226_220915_resized.jpg
    482,1 KB · Aufrufe: 375
  • 20190226_222011_resized.jpg
    20190226_222011_resized.jpg
    606,9 KB · Aufrufe: 344
Hinterradbremse:

Adapter erstmal nur locker anschrauben, denn die Bremse muss noch aufgrund der horizontalen Radaufnahme mit dem Adapter ausgerichtet werden.

20190226_222621_resized.jpg



Verlegung der Bremsleitung erfolgt bei mir immer mit Kabelbindern, da ich es immer schaffe, die kleinen Plastiklammern beim Tragen oder anstoßen abzurupfen. Irgendwann hat man es satt.

20190226_225106_resized.jpg


Wieder Leitung kürzen:

20190226_225352_resized.jpg


Ausrichten habe ich jetzt nicht noch einmal fotografiert. Bremse sitzt :daumen:.

20190226_225958_resized.jpg


Danach Bremsscheibe immer einmal mit Bremsenreiniger abwischen. Beim montieren (oder wie ich beim Konservieren) kann durchaus mal Fett oder wie in meinem Fall ein Spritzer Brunox draufkommen. Besser abwischen als in die Bremsbeläge einarbeiten ;).

20190226_230452_resized.jpg
 

Anhänge

  • 20190226_222621_resized.jpg
    20190226_222621_resized.jpg
    522,3 KB · Aufrufe: 365
  • 20190226_225106_resized.jpg
    20190226_225106_resized.jpg
    430,4 KB · Aufrufe: 368
  • 20190226_225352_resized.jpg
    20190226_225352_resized.jpg
    533,8 KB · Aufrufe: 372
  • 20190226_225958_resized.jpg
    20190226_225958_resized.jpg
    601,4 KB · Aufrufe: 356
  • 20190226_230452_resized.jpg
    20190226_230452_resized.jpg
    522,2 KB · Aufrufe: 359
So, danach habe ich mir die orangen Griffe mal an den Lenker gehalten. Die Griffe sind vom Greifen her der Hit - und sehen total scheiße neben den eloxierten Hope-Bremsgriffen aus :heul:. Das wird gar nichts. Die schwarzen Specialized Schaumgriffe, die ich noch da habe, nehme ich auch nicht. Im Gegensatz zu den roten und weißen Modellen, sind die so dünn und hart, dass sie mir nicht gefallen. Werde morgen also mal dicke schwarze Griffe im Bikeladen organisieren.
 
Hope :love: 2 Fragen:
- wieso nicht auch die Hope Adapter dazu?
- Und die Befestigungsschrauben der Adapter an Rahmen und Gabel sind auch gut eingefahren :D kommen da noch dem Aufbau würdige Versionen?



Gruß
Roman
 
Es gibt Firmen, die bauen echt leichte Bremsen. Trickstuff, Magura usw. sind die filigran und zart. Hightech. Dann gibts Firmen, die bauen solide Bremsen. Shimano, SRAM usw. Dann gibts noch den deutschen Ingenieur, der diesen krassen Mörser "Karl" damals für die Deutschen entwickelt hat und dann gibts auf der Gegenseite in England den Ingenieur, der eine Bremse baut, die einen direkten Treffer einer solchen Granate von Karl standhält. Und genau der arbeitet bei Hope! :D Es ist unglaublich. Bremse und Griffgehäuse sind da aus einem Alublock gefräst. 5fache Wandstärke, statt einer kleinen Entlüftungsschraube aus Plastik ein 3x2 cm massive Aluplatte als Tankdenkel für DOT 5.1 und ein Bremsgriff, den selbst ein Gorilla nicht verbiegen könnte. Die Teile sind mal so ein krasser Overkill. Als XC-Wettkampfbremse ist dieses Bremse wohl nicht zu gebrauchen. Aber am Bling-Bling-Stahlbike kommts nun auch nicht mehr darauf an, wenn die Bremse 2 kg mehr wiegt. Gut sieht sie aus :D.
DU hast die TRP Quadiem noch nicht gesehen :rolleyes:
 
Zurück