Einkaufsliste für Neuaufbau

Registriert
20. August 2008
Reaktionspunkte
40
Ort
Würzburg
Hallo,

so ganz passt meine Frage nicht in die Kaufberatung aber zu großen Teilen passt sie schon.

Da ich mir etwas neues gekauft habe, möchte ich mein altes Scott tahoe neu aufbauen. Es hat immerhin 12 Jahre hinter sich gebracht ohne nennenwerte Pflege. Dabei will ich nichts besonderes machen. Wird wohl höchstens LX Gruppe werden. Ich will nur nicht mit einem auffallend teuren Rad in die Stadt fahren. Diebstahlsgefahr ist zu hoch. ;)
Nun die Frage, gibt es irgendwo eine Liste mit allen Einzelteilen eines Fahrrades. Ich würde mir gerne einen Überblick schaffen, ehe ich anfange alles zu zerlegen. Spätestens beim Zerlegen könnte ich mir ja die Liste selbst erstellen.
 
Nein. Ich habe im moment ein komplettes 12 Jahre altes Bike. Davon wird aber warscheinlich nur der Rahmen bleiben. Den Rest werde ich Stück für Stück austauschen. Die XT Felgenbremsen Bj. 98 bleiben vielleicht auch.
 
  1. Rahmen Nicolai Helius CC mit FR Hinterbau
  2. Schaltwerk SRAM X0
  3. Schalthebel SRAM XO Trigger
  4. Schaltzüge Nokon Außenhülen
  5. Schaltzüge Nokon Verlängerung
  6. Umwerfer SRAM X-Gen
  7. Kette SRAM PC-991
  8. Kassette SRAM PG 990
  9. Gabel Magura Menja
  10. Bremsen Magura Louise Venti Carbon
  11. Kurbel Crank Brothers Cobalt SL
  12. Innenlager Crank Brothers Cobalt Stahl
  13. Pedale Crank Brothers Candy SL
  14. Schnellspanner Tune AC 17 schwarz
  15. Sattelschelle Tune Würger 34,9 schwarz
  16. Naben DT Swiss 240 s
  17. Felgen Mavic XM 823 UST disc
  18. Speichen DT Niro 2.0 schwarz
  19. Nippel DT DT Prolock Alu schwarz
  20. Reifen Schwalbe Nobby Nic 2,25 x 26 UST
  21. Schlauch keiner
  22. Lenker Ritchey WCS Carbon Flat Bar
  23. Lenker-Griffe Ergon GR2-S Magnesium Large
  24. Bar End enthalten
  25. Vorbau Richey WCS Carbon 110mm
  26. Steuersatz Reset Titan
  27. Sattelstütze Richey WCS Carbon 31,6mm
  28. Sattel Selle Italia Signo Gel Flow

das wäre ein nettes Teil geht ja aber nur um die Teile :)...
 
Danke Ikosa. Um es abzuwandeln und es als Antwort zu meiner Frage zu machen sieht es dann wohl so aus.
  1. Rahmen Scott Tahoe
  2. Schaltwerk
  3. Schalthebel
  4. Schaltzüge
  5. Schaltzüge
  6. Umwerfer
  7. Kette
  8. Kassette
  9. Gabel
  10. Bremsen
  11. Kurbel
  12. Innenlager
  13. Pedale
  14. Schnellspanner
  15. Sattelschelle
  16. Naben
  17. Felgen
  18. Speichen
  19. Nippel
  20. Reifen
  21. Schlauch
  22. Lenker
  23. Lenker-Griffe
  24. Bar End
  25. Vorbau
  26. Steuersatz
  27. Sattelstütze
  28. Sattel

Würde ich das nehmen, wie du vorgeschlagen hattest, müsste ich mit meinem AL-400 in die Stadt fahren und das hier würde fest im Keller verschlossen werden, außer ich sitze drauf. :D
 
Schaltzüge sind bei der Schaltung und beim Umwerfer enthalten. Normalerweise...

was Du noch benötigst:
  1. Montageständer, ist aber nicht so wichtig
  2. Drehmomentenschlüssel
  3. richtiges Werkzeug
  4. Spezialwerkzeug für Kassette, Kette, Kurbel und Lager
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn schon normal? :D
Naja jetzt kann ich mir Gedanken machen, was ich dranbauen will. Sobald ich den Rahmen zerlegt habe, kann ich ihn mal auf eine Waage stellen. Vielleicht eignet er sich als Leichtbau-Rahmen. Bezweifle es aber. Grob geschätzt hat das MTB 15-16 kg auf den Rippen.
 
Was genau hast Du mit dem Zweitrad dann vor? Nur in die Stadt zum Einkaufen? Touren fahren?
Wie sieht es mit dem Budget aus?

Die Aktion riecht ein wenig nach Geldverbrennen. Ein Komplettbike, das Deinen Wünschen entspricht, ist sicher billiger, als wenn Du nur den Rahmen behältst und alles andere neu kaufst. Ob sich der 12 Jahre alte Rahmen mit einer aktuellen Gabel besser fährt als ein aktueller, ist ebenfalls fraglich.
 
Hallo,

ja nun steht ja schon alles da.

Eine Gabelschaftkralle war glaub ich noch nicht mit dabei.

Die Innendurchmesser und Außendurchmesser beim Kauf beachten.

Gabelschaft 1 Zoll / 1,5 Zoll / 1 1/8 Zoll
Zählt auch für den Vorbau.

Steuersatzlager Integriert / Semiintegriert usw.

Sattelrohr innen für Sattelstütze 27,2 oder 31,6.

Sattelrohr Außenmaße für Sattelklemme und Umwerfer.

Und viel Spass beim Aufbau!!!

MfG
Pedalo
 
der, der in die falsche Richtung fährt, hat gar nicht so unrecht. Ein Selbstaufbau lohnt meist nur dann, wenn man sehr hochwertige Teile verbaut und kein Bike von der Stange haben will.
Allerdings kann man mit dem Kauf einer gesamten Gruppe und einem entsprechenden LRS mit geringem monetärem Aufwand aus einem alten Bike ein fast neues Bike zaubern. Zur Not mit starrer Gabel...
 
Es wird wohl am Ende darauf hinauslaufen, dass es eine komplette LX Gruppe wird. Eventuell noch LRS und der Lenker.
Das Einsatzgebiet werden Fahrten in die Stadt und ab und an mal etwas Schottet. Die Gabel wird starr bleiben, so wie sie jetzt ist.

Zur Zeit habe ich eine Alivio/Altus Gruppe. Nach der ganzen Zeit ohne Pflege macht es mit der keinen Spass mehr. Muss sagen, dass ich dennoch damit so manchen Berg (Bergbewohner nennen es Hügel) erklimme.

Ein komplett neues Bike habe ich ja. Nur hänge ich an meinem "alten" und möchte es in besseren Zustand bringen. Autos restauriert man. Bei Bikes kommen halt funktionsfähige Teile dran. ;)
 
Ich habe als Stadtrad ein 15 Jahre altes Stahl-MTB mit Altus-Ausstattung. Das Rad hat in all den Jahren so gut wie keine Pflege bekommen, außer ab und an mal ne neue Kette und Kassette (und vor einiger Zeit mal ne neue Lenkzentrale, weil die alte so gut wie durchgerostet war). Für die Stadt völlig ausreichend und mit Null Diebstahlgefahr (und wenn doch wärs auch wurscht). Was teureres würde ich nie guten Gewissens irgendwo in der Stadt stehen lassen können (mir wurde schon einmal ein "gutes" MTB geklaut). Eine komplette neue LX-Gruppe ist für ein Stadtrad rausgeworfenes Geld.

Mein Rat wäre deshalb: Lass das Rad so wie es ist, tausche höchstens defekte Teile oder abgenutzte Verschleißteile und gönne dem Rest mal eine ordentliche Reinigung und Neujustierung. Wirkt oft Wunder.

Falls du den Neuaufbau trotzdem durchziehen willst, hätte ich einige neue und gebrauchte Teile von Deore bis XT-Niveau günstig abzugeben, bei Interesse PN.
 
Okay. Also keine reine Stadtgurke, und Du brauchst auch keine neue Gabel.
Schraub einfach eine komplette Deoregruppe dran, die reicht völlig. Eventuell Naben etwas teurer, XT bzw. DT Onyx (heißen jetzt glaub 370) Felgen, DT Comp Speichen und XM 317-Felgen. Nippel gerne Alu, wobei das Mehrgewicht für Messingnippel hier auch nicht so schlimm ist.
Reifen: Smart Sam o.ä.

Sattel nach Belieben. Schnellspanner sind bei Shimanonaben dabei, und die taugen auch was. Lite Axles Inbusspannachsen bieten etwas mehr Schutz, da man immerhin einen Inbus braucht, um Dir ein Laufrad zu klauen.


Bremsen: Avid SD 5 oder Deore, bei letzteren aber sofort Tuningbeläge drauf, da die original Shimano viel zu hart sind und Dir die Felgen kaputtmachen.

Anbauteile müßtest Du ja noch übernehmen können. Ansonsten z.B. XLC, günstig und gut.
Ist der Steuersatz hin? Rastet er an bestimmten Punkten ein, oder dreht er noch sauber?
Gut möglich, daß er lediglich etwas frisches Fett braucht.
 
Servus,
Ein komplett neues Bike habe ich ja. Nur hänge ich an meinem "alten" und möchte es in besseren Zustand bringen. Autos restauriert man. Bei Bikes kommen halt funktionsfähige Teile dran. ;)

Mit der Einstellung haben wir vergangenes Jahr das Bike meiner Frau überholt. Sie wollte unbedingt ihr altes GaryFisher behalten, weil es halt ihr erstes richtig gutes Bike war und sie mit der Sitzposition super zurecht kommt und - na weil sie einfach dran hängt. ;) Nach einem kurzen Check war ziemlich schnell klar, was neu musste:
- Laufräder
- Ritzelpaket
- Kette
- Kettenblätter (eigentlich nur das mittlere)
- Schaltungsrädchen
- Umwerfer
- Sattel (verschlissen)
- Bremsen (einfach nicht mehr auf aktuellem Niveau)

Also ging es nach einer Informationsrunde im Internet zum lokalen Bikeshop. Ziemlich schnell kam raus, dass wir nur unwesentlich mehr zahlen würden, als beim Versender, der Händler aber dafür die Montage übernehmen würde.
Der hat das Radl dann nochmal gecheckt und zu unserer Liste noch Steuerkopflager und Innenlager draufgelegt.
Er hat uns dann ein paar unterschiedliche Varianten angeboten und wir haben uns für die "Mittelklasse" entschieden. Schaltungssachen wie gehabt in LX, V-Brakes von Avid, Sattel von Sele Italia und einen Laufradsatz mit XT-Naben und Rigida sonstirgendwas Felgen. Bei den Antriebssachen haben wir uns für's Umrüsten auf neunfach entschieden weil eine komplette LX-Kurbel mit Innenlager auch nicht wesentlich mehr kostete als ein einzelnes Innenlager + Kettenblätter und das Schaltwerk sogar ein bisschen günstiger war als zwei Schaltungsrädchen (?).
Ende vom Lied: starres MTB für lockere 500,-€ auf Neuzustand gebracht.

Ich persönlich sehe das Ergebnis zwiespältig. In der Abverkaufsphase im Herbst hätten wir beim gleichen Händler für 750,-€ ein nagelneues Trek 6500WSD bekommen mit Scheibenbremsen und Federgabel und ansonsten gleichwertiger Ausstattung. Eine zusätzliche Investition die sich in meinen Augen gelohnt hätte.
Mein Frau sieht das komplett anders. Sie ist mit ihrem Radl glücklich, versteht eh nicht, wieso ich auf einmal meine, dass ein MTB eine Federung haben muss und sähe überhaupt keine Sinn darin, wenn wir ihr ein neues "modernes" Bike geholt hätten.

Resumé: Wirtschaftlich gesehen ist es sicherlich zumindest zweifelhaft ob es sich wirklich lohnt ein altes Bike nochmal neu aufzubauen aber wenn dir soviel an deinem Bike liegt, dann lass dich nicht aufhalten. ;)

Ciao,
Stefan
 
@Geisterfahrer:

Das klingt garnicht schlecht. Die Decore habe ich mir auch angeschaut. Das würde wirklich für den Anwendungsbereich reichen. Auch die restlichen Vorschläge sind nicht schlecht. Es erstaunt mich, doch der Steuersatz ist so gut wie am ersten Tag. Der darf bleiben.

@StefanT:
Manchmal darf man nicht auf die Wirtschaftlichkeit schauen. Wenn dem so wäre, müsste ich versuchen das zu verkaufen. Wozu braucht man schon mehr als ein Rad? ;)
Ich habe mit meinem schon so einiges erlebt, incl. Unfall mit KFZ Beteiligung. Dabei habe ich den deutlich größeren Schaden erlitten als das Bike. Glaube nur der Lenker ist auf der rechten Seite leicht nach unten gebogen. Darum fahre ich damit lieber nichts wildes mehr und kaufe mir da einen neuen.
 
Zurück