Einstellung HS-33

Registriert
15. Februar 2006
Reaktionspunkte
4
Hallo, vorweg - habe schon im Forum & Google gesucht - aber keien eindeutigen Aussagen bekommen...:D

Ich habe HS33 Bremsen auf meinem Bike (Tourenfully) und dabei inzw. das Problem, dass die Bremskloetze unterschiedlich weit von der Felge weg sind (eine Seite ca.2mm, andere Seite ca. 4mm) und bekomme das nicht auf die Reihe. Die Bremsen sind also im Moment recht weit offen, funktionieren aber nach wie vor gut. Wie kann ich jetzt die Bremsen einstellen, dass der Abstand wieder passt? Gibt's da irgendeine Schraube, die ich uebersehen habe? Ich habe schon versucht, das Laufrad auszurichten, ist aber nach ein paar Umdrehungen gleich wie vorher. Die Laufraeder laufen auch schoen rund, die scheinen zu passen. Gibt's da vielleicht noch etwas, was ich nicht bedacht habe? Die Bremskloetze sind auch nicht abgenutzt und die Abnutzung scheint gleichmaessig zu sein.

Noch eine Frage: Gibt's von Crankbrothers irgendwelche Pedale (im Auge haette ich Smarty oder Acid), mit denen man auch fahren kann, ohne eingeklickt zu sein (also eine Seite eingeklickt, andere Seite draussen)? Auf Trails mit steil abfallender Seite bin ich dann doch lieber draussen...

Danke,
Tom
 
auf der seite www.magura.de gibt es eine Anleitung zum Einstellen der Bremsen.
Aus Erfahrung weiß ich, dass der Bremszylinder sehr fest in seiner Kugelaufnahme sitzt. Wenn man da was verstellen will, läuft es darauf hinaus, dass man die ganze eine Seite abbaut und neu eingestellt wieder zusammenschraubt. (ist irgendwie blöd zu erklaären ohne Bilder).
 
Ein ähnliches Problem habe ich auch! Die Bremssättel sitzen irgendwie in unterschielichen Winkeln auf beiden Seiten. Die Folge ist wie oben beschrieben - eine Seite ist weiter von der Felge entfernt.
Das liegt meiner Meinung nach an diesen Stützbolzen, die auf beiden Seiten an den Gabel- bzw. Hinterbauinnenseiten anliegen. Bei mir sind die silbergrau. Habe schon versucht, die mal zu verstellen, sitzen aber bombenfest!
Kann wer helfen?
 
Danke fuer den Link - habe ich nicht gefunden... Dann weiss ich, was ich falsch gemacht haben. Beim Tausch der Bremskloetze habe ich die Einstellraeder an den Bremshebel nicht komplett in die Ausgangspostion gedreht... :heul:

Dann werde ich jetzt diese Bremskloetze so gut es geht fertig fahren und dann mit den naechsten alles neu einstellen.

Aber hat noch jemand eine Antwort auf die Frage mit den Pedalen? :confused:

Danke,
Tom
 
Mein Problem mit den HS33 entspricht haargenau dem des in dem von Polo geposteten Link. Was ich auch anstelle - eine schleiffreier Betrieb der Bremsen ist nur dann möglich, wenn die Einstellung so ist, dass ich zum Bremsen die Hebel bis fast auf die Griffe ziehen muß. Für Leute mit halbwegs normalen Händen total blöd. Ich habe den Druckpunkt gern recht früh bezogen auf den Hebelweg.
 
Also ich habe das Bremssystem niemals geöffnet. Es befindet sich in dem Zustand, in dem ich es gekauft habe. Kann es dann trotzdem sein, dass sich Luft angesammelt hat ? (Das ist es doch was du meinst, oder ?)
 
Es ist leider so, dass bei 75Prozent(eigene Werkstatterfahrung) der ausgelieferten hydraulischen Bremssysteme schon Luft mit an Bord ist, bzw. nicht ordnungsgenäß/vollständig befüllt wurde

Voraussgesetzt, dass die Beläge wie vorgeschrieben zur Felge stehen(die Bremse korrekt eingestellt ist!!),
kann es eigentlich nur daran liegen, dass du auf dem ersten bisschen Hebelweg statt Hydraulikflüssigkeit Luft bewegst.
Würdest du direkt die Flüssigkeit bewegen und nirgendwo im System befände sich Luft, müsstest du unten am Kolben sofort eine Bewegung erkennen können.
Dasselbe ist auch beim Hereindrehen der Belagsverschleißnachstellschraube zu beobachten.
Und eine riesengroßer Leerweg bei voll zugedrehter besagter Schraube ist definitiv nicht im Sinne des Erfinders...
 
Ich glaube "Black Evil" wil damit sagen, dass er die Bremsen weit weg von der Felge einstellen muß um sie schleiffrei zu bekommen.
Da hilft imho nur eine komplette Neueinstellung der Bremsen. Der unterschiedliche Abstand von der Felgenflanke hat auf die Bremswirkung eigentlich keine Auswirkung, da sich der Druck im System von rechts zu links verteilt (ausgleicht) wenn ein Kolben auf Widerstand stößt.
Manchmal fahren die Kolben auch unterschiedlich weit zurück. Das hat dann zur Folge dass 1 Bremsbelag näher an der Felgenflanke ist als der Andere und evtl. auch schleifen kann.
 
cdF600 hat Recht ! Genauso meine ich es.
Ich hab mir vor kurzem dieses blaue Tacx Brakeshoe-Tuner-Tool besorgt. Damit geht das Einstellen etwas leichter. Aber dem Schleifen tut es keinen Abbruch.
Man müßte die Bremshebel so einstellen können, dass man den Druckpunkt früher spürt. Also so, dass ich die Hebel nicht bis kurz vor den Griff ziehen muß. So wie diese Griffweitenregulierung mit der Madenschraube - nur in umgelehrter Richtung.
 
Hallo!

Das die Kolben, nachdem man bei der HS33 das rote Rädchen benutzt hat um den Belagsverschleiss nachzustellen, unterschiedlich weit zurückfahren ist die Regel. Es wird sich immer der Kolben am weitesten zurückstellen, der die geringste Reibung aufweist. erst wenn dieser Kolben am Anschlag ist, bewegt sich der Gegenüberliegende.
Was also tun?
- Das TPC-Rädchen lassen wie es ist und die Bremse selbst mit schwindender Belagsstärke nachstellen. (Perfektionist)
oder
- Das Schleifen ignorieren, der Verlust ist nicht wirklich dramatisch (Realist)
oder
- Die Kolben so manipulieren, dass auf beiden Seiten die gleiche Rückstellkraft wirkt (Sisyphos)

Gruss, rascal92:daumen:
 
Weiss ich, aber die anderen Optionen nerven noch viel mehr!

Eine weitere Lösung kann man beschreiten, wenn man 2 Bremsen hat.

Achtung Trick!

Man stellt eine der beiden Bremsen zu eng (z.B. HR) und fährt dann die halb abgefahrenen Beläge der richtig eingestellten (in diesem Fall VR) zu Ende und wechselt dort neue drauf.

Gruss, rascal92:daumen:
 
Zurück