Endlich fertig (Wheeler 9990)

Wheeler9990

Schlittenhundpilot
Registriert
2. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamich
Es sind noch nicht alle Teile perfekt, aber aus Mangel an Zeit hab ich es erstmal so zusammen gebaut. Das ein oder andere wird noch mal zerlegt, gesäubert oder lackiert, vielleicht find ich auch noch ein paar schöne neuwertige Teile. Bilder auf http://picasaweb.google.de/Teamaixweb/Wheeler9990SE
War schon ein Erlebniss nach 6 Monaten ausschließlich mit Scheibenbremsen, 115mm Gabel etc wieder mit Cantis und Daumenschiftern unterwegs zu sein , imerhin habe ich mich für die XC500 statt der originalen Starrgabekl entschieden. :D Aber hartes Gelände wird das Rad eh nicht mehr sehen.
DSC01495.JPG
 
gratuliere... ist schön stimmig geworden. sogar die schriftzüge hast du dir nachfertigen lassen. ich freu mich schon auf die erste gemeinsame ausfahrt.
 
Noch ein paar Infos zu dem Rad. Leider ist Wheeler ja nicht gerade ein Stern in der Retro.Geschichte, was sicherlich an der vorwiegenden Massenproduktion von preiswerten Rädern liegt. Diesen Rahmen kann man sicherlich nicht in diese Schublade schieben, das war schon ein schönes Stück Handwerkskunst wie es heute leider nur noch in wenigen kleinen Schnmieden gebaut wird. Aber jetz die Infos:

Das Rad stammt aus 91 oder 92 und sah Anfangs so aus:
Wheeler9990.jpg

Ausstattung:
Schaltung: Suntour XC Pro 21-Gang mit Daumenshiftern (Schaltwerk XTR)
Kurbeln: Suntour XC Pro Microdrive
Bremsen: Coda Cantis
Naben: Suntour XC Comp
Felgen: Ritchey Vantage Pro
Anbauteile: Wheeler Z-Trax und Alu-Trax
Reifen: Wheeler Banzai
Gabel: Wheeler Starrgabel

Da ich es 93-96 für Wettkämpfe eingesetzt habe, habe ich es in dieser Zeit mit damaliger High-Tech aufgerüstet:
XT-8-fach Gruppe, Marzocchi XC500 WC Gabel, Mavic 517 Felgen

Dann folgte meine Zeit auf motorisierten Zweirädern bis ich das Wheeler dann 2006 wieder intensiver genutzt habe. Im April 2007 bildete sich ein Haarriss am Steuerrohr, das war der Ausschlaggeber für die Restaurierung und Wiederaufbau als 9990 SE.
Hierfür hab ich wieder die schönen filigranen Daumenshifter montiert, allerdings mit dem XT-Schaltwerk und weiterhin 8-fach. Die XC 500 hab ich auch gelassen, als ein der ersten richtig funktionierende Federgabeln hat sie genug Kultstatus für dieses Bike.

Zuletzt noch der Link zu den original-Bildern: http://picasaweb.google.de/Teamaixweb/Bikes
 
Zurück