Enduro-Reifen

Das wird auch mein nächster Testreifen fürs HR für Tour und wurzelige tretintensiven Hometrails. Sollte in Supertrail mehr Schutz bieten als mein jetzige Onza IBEX und ebenfalls gut rollen bei nur ca.100gr mehr Gewicht.Hab aber auch nur 70 kg. Der Onza ist je nach Luftdruck aber auch schon grenzwertig.
Für wildere Sachen wie Bikepark und Gondelunterstützte bergab Missionen lieber Double Down oder zumindest Conti Enduro

Conti Enduro oder Super Trail ist nahezu gleich was Stabilität angeht
 
Also meine bisherigen Super Trail sind im Schnitt auch um nix leichter. Enduro oder Super Trail wiegen beide in 29 immer um die 1200g +/-.
DD ist nur leichter wenn's DHR oder Dissector sind. Die sind etwas schmäler, haben einfach weniger Stollen und Gummi ist schwer. Ein Assegai DD wiegt eher um die 1350g wie ein Conti Dh
 
Conti Enduro oder Super Trail ist nahezu gleich was Stabilität angeht
Naja, der Conti Enduro ist etwas stabiler als SuperTrail, hatte jetzt sogar schon bei der Big Betty Supergravity hinten Durchschläge bei gleichem Luftdruck (im Keller) wie beim Conti Krypto Enduro RE, allerdings bei niedrigen Temperaturen draußen. Supergravity sollte aber eigentlich deutlich stabiler sein als Conti Enduro. Ich denke, hier war der dann niedrigere Luftdruck bei den niedrigen Temperaturen draußen schuld.

Also werde jetzt vorne nen Tacky Chan Ultrasoft Supertrail und hi Tacky Chan Soft Gravity testen 😎
Der Tacky Chan Soft Gravity würde mich fürs HR auch interessieren. Hat hier jemand Erfahrungen ggü. der Big Betty, bzgl. Grip und Rollwiderstand.

Fahre seit dem Winter vorne MM SuperTrail Ultrasoft und hinten Big Betty Supergravity Soft. War anfangs angetan von der besseren Dämpfung ggü. Baron vorne und Conti Krypto Enduro Soft RE hinten. Das lag aber anscheinend an den niedrigen Temperaturen draußen, da dadurch der Luftdruck draußen niedriger ist als im Keller. Aufgrund des Durchschlages habe ich dann den Luftdruck erhöht und irgendwie noch nicht den Sweetspot gefunden. Grip ist soweit OK.
Die MM Ultrasoft vorne ist im feuchten Gelände zwar keine Wunderwaffe, aber im tiefen Boden eine Macht, deutlich besser als der Baron und auch sonst ein guter Allrounder. Allerdings rollt die neue Kombi deutlich schwerer als Baron und Krypto Enduro RE, ist auch schwerer. Wäre für mich OK, wenn der Rest passt. Von der Big Betty Supergravity bin ich etwas enttäuscht, da lohnt das Mehrgewicht ggü. dem Conti Krypto Enduro Soft RE nicht.

Gruß 78
 
Ich habe die Tage auch mal einen Tacky Chan aufgezogen, dieser läuft aber ganz schön unrund auf der Felge, hab den schon zwei mal umgezogen, ändert sich aber nichts. Ist vielleicht auch der innere Monk den das stört, evtl. hat das aber jemand von euch auch schon mal beobachten können. Die Mary läuft sauber, Hans Dampf im Vergleich auch.
 
Ich habe die Tage auch mal einen Tacky Chan aufgezogen, dieser läuft aber ganz schön unrund auf der Felge, hab den schon zwei mal umgezogen, ändert sich aber nichts. Ist vielleicht auch der innere Monk den das stört, evtl. hat das aber jemand von euch auch schon mal beobachten können. Die Mary läuft sauber, Hans Dampf im Vergleich auch.
Gibt's schon öfter mal das Reifen eiern egal ob
Schwalbe oder maxxis spielt aber bei der Performance normalerweise keine Rolle.
Wenn's zu arg stört und du nur 1-2 Mal gefahren bist kannst den meist auch Retour senden
 
Ich habe damit keinen echten Stress zumal es im Berg dann auch nicht stört, hab schon genug Schwalbe montiert, beim Tracky Chan ist es einfach nur auffällig, aber eben auch kein echtes Problem. Ich fahr den einfach passig rund :bier:
 
Hat jemand hier zufällig eine Idee für einen Reifen in 26" (ja, alter Rahmen, aint dead und so;)) mit eher schwerer Karkasse, aber möglichst leichtläufig? Dachte an so etwas wie einen Aggressor DD in Dual (nur noch in EXO in 26") oder RockRazor in SuperGravity mit harter Mischung quasi, habe aber erstmal nicht so viel gutes gefunden
 
Dachte jetzt an einen Tacky Chan Soft und entweder in Supertrail oder Super Gravity
Ich würde hinten am Enduro als Selbsttreter und jetzt in der Saison klar den super Gravity soft empfehlen. Warum? 1. Weil raus gekommen ist, das der Rollwiderstand maßgeblich von der Mischung des Gummis beeinflusst wird und kaum bis gar nicht von lächerlichen 200gr.
Und zweitens, der Grund für Gravity Karkassenschutz, man muss mit dem zusätzlichen Karkassenschutz der SG bergab kaum noch Platten befürchten im Vergleich zu trail.
 
Ich würde hinten am Enduro als Selbsttreter und jetzt in der Saison klar den super Gravity soft empfehlen. Warum? 1. Weil raus gekommen ist, das der Rollwiderstand maßgeblich von der Mischung des Gummis beeinflusst wird und kaum bis gar nicht von lächerlichen 200gr.
Und zweitens, der Grund für Gravity Karkassenschutz, man muss mit dem zusätzlichen Karkassenschutz der SG bergab kaum noch Platten befürchten im Vergleich zu trail.

Ich bin zwar auch immer grosser Befürworter der dicken Karkasse und dein Punkt mit dem Rollwiderstand stimmt auch aber ich fahre bspw. trotzdem in der Zeit wo die Bikeparks sowieso nicht offen haben auch hinten Super Trail. Abseits von hirnlosem High Speed geballer halten die auch schon gut was aus
 
Hat jemand hier zufällig eine Idee für einen Reifen in 26" (ja, alter Rahmen, aint dead und so;)) mit eher schwerer Karkasse, aber möglichst leichtläufig? Dachte an so etwas wie einen Aggressor DD in Dual (nur noch in EXO in 26") oder RockRazor in SuperGravity mit harter Mischung quasi, habe aber erstmal nicht so viel gutes gefunden

Conti hat uA neue 26er gelaunched
 
Hat jemand hier zufällig eine Idee für einen Reifen in 26" (ja, alter Rahmen, aint dead und so;)) mit eher schwerer Karkasse, aber möglichst leichtläufig? Dachte an so etwas wie einen Aggressor DD in Dual (nur noch in EXO in 26") oder RockRazor in SuperGravity mit harter Mischung quasi, habe aber erstmal nicht so viel gutes gefunden
Maxxis DHF gibts immer noch in 26x2.5 DH Maxxpro
 
Ich würde hinten am Enduro als Selbsttreter und jetzt in der Saison klar den super Gravity soft empfehlen. Warum? 1. Weil raus gekommen ist, das der Rollwiderstand maßgeblich von der Mischung des Gummis beeinflusst wird und kaum bis gar nicht von lächerlichen 200gr.
Und zweitens, der Grund für Gravity Karkassenschutz, man muss mit dem zusätzlichen Karkassenschutz der SG bergab kaum noch Platten befürchten im Vergleich zu trail.
Danke für den Tipp, kann man Supergravity von Schwalbe mit der Continental Enduro Karkasse vergleichen?
 
Ich denke, so einfach ist das nicht.
Laut der Reifentests in der Bike (also auf dem Papier :D) liegt Schwalbe Supertrail beim Durchschlagtest unter Conti Enduro, Schwalbe Supergravity liegt danach deutlich über Conti Enduro.
Danach wäre die Reihenfolge beim Durchschlagtest (von gering zu hoch) etwa so:
Schwalbe Superground
Conti Trail
Maxxis Exo
Maxxis Exo+/ Schwalbe Supertrail
Maxxis DD
Conti Enduro
Schwalbe Supergravity
Maxxis DH
Schwalbe Superdownhill
Conti DH

Beim Durchstichtest sieht es wieder ganz anders aus.
Da ist Conti grundsätzlich über alle Karkassen im Durchschnitt auf der Lauffläche besser. Bei der Seitenwand punkten die Supergravity und DH Karkassen, was auch logisch ist.

Gruß 78
 
Cool - dann seh das nicht nur ich so!

Fahre den TC am Enduro seit Jänner in Ultra soft vorn und hinten und bin komplett begeistert wie gut das geht ...rauf und runter.
Tja, da möchte ich mich selbst ergänzen ;-)

Bin heute bei 16°C mit dem TC unterwegs gewesen und dabei auch ein kurzes Stück ebene Asphaltstrasse getreten. Der Rollwiderstand ist da schon spürbar höher im Vergleich zu einem Strassenreifen, ich schätze ich hätte mit einem Strassenreifen mind. 5kmh schneller treten können.

Beim Trailhochtreten ist mir das nicht weiter negativ aufgefallen, aber da bin ich auch viel langsamer und trete halt mit 5-8kmh die 10-15° Steigung hoch.

Beim Abfahren Grip ohne Ende, allerdings ist der Tacky Chan bei 16°C so weich und klebrig, da fühlt sich der TC ultrasoft hinten wie absoluter Overkill an.

Werde evtl. hinten was härteres montieren, mal sehen.
 
Mit Vorfreude habe ich heute den Kryptotal Fr Enduro supersoft entgegen genommen.

Auf der Waage hat er 1187g was etwa 50g mehr sind als die MM ST soft die er ersetzen soll. Beide 29x2,4”.

Im Vergleich habe ich das Gummi vom (jetzt alten) Butcher T9 befummelt. Die supersoft Mische fühlt sich etwas griffiger an.

Ich freue mich auf die erste Ausfahrt. :daumen:
 
Was mich ja wundert, bei der Menge verschiedener Reifen die manch einer im Jahr durch zieht, das kaum einer diese Durometer hat um sich auch einfach sicher zu sein, wie weich welcher Gummi ist.
Die Teile gibt es ja für 20 Euro, zumal sich ja auch das Thema hartnäckig beim Albert hält, das US härter als S sein soll, wo man garnicht weiß, war das ein Einzelfall oder ist es so gewollt.
Das war auch irgendwo im Sande verlaufen und eine Rückmeldung von Schwalbe gab es glaube ich nicht.

Sind vielleicht nur die Stollen in der Mitte härter und dafür am Rand weicher?
Dann hätte doch schlussendlich das Thema ein Ende, wo man vermutet welche Gummis weicher sind, wenn man da einfach eine Messserie macht.
Da wäre man sich sicher ob Maxxgrip, US, SS, Top40 usw..
 
Was mich ja wundert, bei der Menge verschiedener Reifen die manch einer im Jahr durch zieht, das kaum einer diese Durometer hat um sich auch einfach sicher zu sein, wie weich welcher Gummi ist.

Weil Härte alleine nicht alles ist, man damit sowieso nicht genau messen kann und man sowieso mit der reinen Shore Härte alleine gar nicht anfangen kann.

Aber in einem Forum in dem 3/4 der Leute so hart fahren, dass sie eine Magic Mary regelmäßig auf Hardpack weit über ihre Grenzen bringen...
 
Aber in einem Forum in dem 3/4 der Leute so hart fahren, dass sie eine Magic Mary regelmäßig auf Hardpack weit über ihre Grenzen bringen...
Na siehst du!


Hab gehört das sogar Entwicklungen laufen mit TyreeWhizz, die wollen möglicherweise ein Durometer mit integrieren. Druck regelt sich dann selber abhängig von der Härte des Fahrstils und der verbleibenden ShoreA Härte. Bisschen, aber nur kleines bisschen hapert es an der korrekten Messung :-)
 
Weil Härte alleine nicht alles ist, man damit sowieso nicht genau messen kann und man sowieso mit der reinen Shore Härte alleine gar nicht anfangen kann.

Aber in einem Forum in dem 3/4 der Leute so hart fahren, dass sie eine Magic Mary regelmäßig auf Hardpack weit über ihre Grenzen bringen...
Sicherlich ist die Shore Härte nich alles, aber zumindest Anfang, auch VeeTire wirbt ja mit verschiedenen Mischungen von weich bis hart und gibt dazu auch die Werte an.
So falsch kann es garnicht sein sich daran zu orientieren, aber ja recht hast du schon das dort viele Faktoren mit rein spielen.

Aber ich als Käufer kaufe halt US und gehe davon aus das es weicher ist als S und nicht umgekehrt, sonst macht die Angabe ja kein Sinn, man sucht ja nicht um sonst den klebrigsten und weichsten Gummi wenn er es garnicht ist.
 
Sicherlich ist die Shore Härte nich alles, aber zumindest Anfang, auch VeeTire wirbt ja mit verschiedenen Mischungen von weich bis hart und gibt dazu auch die Werte an.
So falsch kann es garnicht sein sich daran zu orientieren, aber ja recht hast du schon das dort viele Faktoren mit rein spielen.

Aber ich als Käufer kaufe halt US und gehe davon aus das es weicher ist als S und nicht umgekehrt, sonst macht die Angabe ja kein Sinn, man sucht ja nicht um sonst den klebrigsten und weichsten Gummi wenn er es garnicht ist.
Naja, so ganz stimmt das eben nicht mit weicher = mehr Grip. Deswegen war bei Michelin z. B. die MagiX Mischung härter als die GumX und hatte, bei der zugrundegelegten Fahrweise, dennoch mehr Grip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück