Enduro-Reifen

Inwiefern? Gript der unter 5`c dann nicht mehr?

Ich bin meinen noch nicht bei nassen Frostbedingungen (Wechsel Matsch Eis) auf Wurzeln etc gefahren, nur auf komplett gefrorenen Flächen. Da ist es egal, ist halt laut.

Zummindest früher war es so das maxxgrip und 42aST bei Minusgraden härter wurden als die 60aMP Mischung, die bei kälte nahezu unverändert bleibt.
Dann fährst auf einmal hinten die weiche Mischung statt vorn.
Und meines wissens hat sich daran nix verändert.

Mein wissensstand ist das nur Gum-X die nicht verhärtet Magi-X aber deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gum-x die Seitenstollen sind genauso laut wie die bei Maxxterra. Hängt halt vom Profil ab.

Solange die nicht abreißen (mein Michelin zeigt nach drei Wintern dort Risse, der HR2 MT ist mittlerweile ohne feste Seitenstollen :))...

Es würde mich echt mal interessieren zu hören von denen, die viel auf nassen Steinen/Wurzeln bei Frost unterwegs sind, welche Reifen dann noch taugen. Mit wenigstens exo+ und soviel Druck, dass man nicht Schrittgeschwindigkeit stolpern muss.

Maxxterra oder Gum-x vorn sind ja super solange es keine nassen Wurzeln gibt, aber wenn... dann...

Naja jede möglichst weiche Mischung die so wenig wie möglich verhärtet.
Also laut meiner Theorie: Conti Super Soft, Schwalbe Ultra Soft, oder Speci T9.
Wobei man öfter liest das T9 nicht ganz mit Ultra Soft und/oder Maxxgrip mithalten kann.
Also bleibt noch Schwalbe US oder Conti Super Soft.
Eine von beiden müsste quasi der heilige Gral sein bzw halt gleich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hochwissenschaftlich die Erfahrung mit weich hart stabil leicht usw sind, kann man schön auch in den Kommentaren dieses Artikels lesen: https://nsmb.com/articles/bontrager-se6-se4-tires/

Während alle mit dem Tester übereinstimmen, dass die Bontis Mist sind soweit es das Gummi angeht, kommt schon der erste mit abreissenden Stollen am T7 Eli daher. Beim Vergleich der Karkassen Exoplus vs Wtb TCS und Grid ist das Durcheinander komplett.

Es wird mal wieder Zeit für einen aktuellen großen Enduroreifentest, unter 5°C versteht sich.

Mein Assguy MG war zumindest bei 8°C auf feuchten schnellen Wurzelrumpeltrails einwandfrei. Wobei ich mit schnell nicht DHler Stravisten Tempo wie bei Nina:) meine, die ist dort ca doppelt so schnell. Aber der Assguy liefert.

Bei minus 10°C auf Eis und Schnee erwartungsgemäß auch, Klingel war auch überflüssig.
Aber stört das den Grip?
Zumindest reißen die Stollen bei Maxxgrip nicht ab wie bei Maxxterra oder ähnlich (die Verbindung zwischen dem härteren Gummi drunter und dem weichen Gummi der Seitenstollen scheint bei Kälte schlecht zu halten?).
 
Gum-x die Seitenstollen sind genauso laut wie die bei Maxxterra. Hängt halt vom Profil ab.

Solange die nicht abreißen (mein Michelin zeigt nach drei Wintern dort Risse, der HR2 MT ist mittlerweile ohne feste Seitenstollen :))...

Es würde mich echt mal interessieren zu hören von denen, die viel auf nassen Steinen/Wurzeln bei Frost unterwegs sind, welche Reifen dann noch taugen. Mit wenigstens exo+ und soviel Druck, dass man nicht Schrittgeschwindigkeit stolpern muss.

Maxxterra oder Gum-x vorn sind ja super solange es keine nassen Wurzeln gibt, aber wenn... dann...
Ich behaupte der Michelin holt seinen Grip vor allem über die Karkasse, zumindest empfinde ich es so.
Mein Michelin Wild Enduro Front Gum-X (alt) dämpft subjektiv deutlich besser als die Exo+ (alt, die neue teste ich erst dieses Jahr).

Terra wird kalt sehr störrisch und verliert für mich da deutlich mehr Grip als der Gum-X. Sicherlich ist MaxxGrip besser grippend, aber kalt wird der sicherlich auch bei seinen Nassgrip verlieren.

Mein Assguy MG war zumindest bei 8°C auf feuchten schnellen Wurzelrumpeltrails einwandfrei. Wobei ich mit schnell nicht DHler Stravisten Tempo wie bei Nina:) meine, die ist dort ca doppelt so schnell. Aber der Assguy liefert.
Behaupte das verhärten wird erst ab so 4°C beginnen, zumindest meine Eindrücke. Bei 8°C hatte ich bisher auch nie bei irgendeinem Reifen Probleme. OK die dünnen XC Schlappen mit 730gr fand ich auch nicht prickelnd bei dem Wetter.

Gibt aber auch Situation wo der Reifen irgendwie egal ist. Bei 2-4°C, halbgefrorener Schnee oder Schlamm bzw Mischung davon, hat mir alle Reifen zugesetzt und trotz 3km Asphalt zurück war der Reifen noch immer dicht.
Aktuell regen mich mehr die grünen Galfer Beläge auf, die scheinen bei -2°C überhaupt nicht auf Temperatur zu kommen. Bremse als hätte ich Backsteine statt Belägen drin.
 
Kann bestätigen wie katastrophal MaxxTerra bei Kälte ist. Zuletzt bei -3°C waren die Seitenstollen vom Gefühl her Hartplastik und kaum mehr deformierbar. Schwalbe Soft, Conti Soft oder BCC beim Baron sind da weit besser.
Der Shorty ist echt ein guter Reifen, aber dadurch dass er bei Kälte schlecht funktioniert, ist der Einsatzbereich sehr klein (warm/nass)
 
Mein Baron 26x2,5 vorne (ja der alte Drahtyp) hat seine Zeit leider hinter sich.
Da ich mich kaum mit Reifen beschäftigt habe in den letzten Jahren (neuer Baron drauf und gut) - was gibbet halbwegs vergleichbares in Draht oder Falt für Stolperbiken und Systemgewicht von ca 120kg ?

Hab so auf die schnelle Schwalbe Big Betty Performance ADDIX BikePark 26" Draht und Maxxis Minion DHF SuperTacky Downhill 26" Draht gefunden...
 
Mein Baron 26x2,5 vorne (ja der alte Drahtyp) hat seine Zeit leider hinter sich.
Da ich mich kaum mit Reifen beschäftigt habe in den letzten Jahren (neuer Baron drauf und gut) - was gibbet halbwegs vergleichbares in Draht oder Falt für Stolperbiken und Systemgewicht von ca 120kg ?

Hab so auf die schnelle Schwalbe Big Betty Performance ADDIX BikePark 26" Draht und Maxxis Minion DHF SuperTacky Downhill 26" Draht gefunden...
Schwalbe: Magic Mary Ultrasoft, DH oder Supergravity Karkasse.

Maxxis: Assegai oder Shorty in Maxxgrip, DH oder Doubledefense.(aber ka wies da mit 26" aussieht)

Wobei die Mary dem wohl am nächsten kommt.
 
Ich suche für den Sommer einen schnell rollenden Hinterreifen für trockene Bedingungen.

Am liebsten wäre mir der Dissector in DoubleDown MaxTerra. Leider ist der sehr selten und sehr teuer.

Hatte den Michelin Wild Enduro Rear Racing Line, vom Profil her ähnlich zum Dissector, hat aber auch die weiche Gummimischung von Michelin. Der Normale Rear, hat zwar den härteren Gummi, dafür auch eine dünnere Karkasse.
Mit dem DHR II DD hatte ich weniger Pannen, als mit der DownhillShield Karkasse von Michelin. War aber vielleicht auch nur Pech.

Der Reifen soll schnell rollen, einigermaßen haltbar sein, keine zu groben Stollen und eine stabile Karkasse haben, vergleichbar mit DoubleDown. Performance im Nassen ist nebensächlich, 2.-Laufradsatz regelt da.

Was gibts da sonst noch so an alternativen?
 
Mit dem DHR II DD hatte ich weniger Pannen, als mit der DownhillShield Karkasse von Michelin. War aber vielleicht auch nur Pech.
Du hast es tatsächlich geschafft die Michelin Raceline karkasse zu killen?
Krass.
Ist komplett konträr zu meiner erfahrung. Ich bin überzeugt das die leichtere Michelin Competition line, zumindest hinten, einen tick stabiler als DD ist.
Ich schaffe es einfach nicht den reifen zu pinchflatten, vorher geht die felge kaputt.

Aber gut, kollege hat auch schon maxxis DH trotz Cushcore pro gestanzt, bissel glück/peck spielt sicher auch eine rolle.
 
Ich suche für den Sommer einen schnell rollenden Hinterreifen für trockene Bedingungen.

Am liebsten wäre mir der Dissector in DoubleDown MaxTerra. Leider ist der sehr selten und sehr teuer.

Hatte den Michelin Wild Enduro Rear Racing Line, vom Profil her ähnlich zum Dissector, hat aber auch die weiche Gummimischung von Michelin. Der Normale Rear, hat zwar den härteren Gummi, dafür auch eine dünnere Karkasse.
Mit dem DHR II DD hatte ich weniger Pannen, als mit der DownhillShield Karkasse von Michelin. War aber vielleicht auch nur Pech.

Der Reifen soll schnell rollen, einigermaßen haltbar sein, keine zu groben Stollen und eine stabile Karkasse haben, vergleichbar mit DoubleDown. Performance im Nassen ist nebensächlich, 2.-Laufradsatz regelt da.

Was gibts da sonst noch so an alternativen?
Ich fahr seit kurzem hinten einen Xynotal Enduro Soft der ist schnell. Bin davor am selben Rad den Dissector gefahren allerdings von 29 runter auf 27,5 gewechselt. Der Xynotal fühlt sich schneller an aber der Dissector hat mehr Seitenhalt im Matsch. Mehr kann ich dir noch nicht sagen. Trockene Bedingungen zum Ballern gibts wohl erst in 2 Monaten.
 
Zurück