Enduro-Reifen

Der DHF hat tatsächlich erstklassigen Seitenhalt, weil die Stollen zur Seite hin große und freihstehende Kanten haben. Die Kanten können aber nur deshalb seitlich groß sein, weil die Stollen in Fahrtrichtung dicht angeordnet sind - und genau das ist leider nicht schlammtauglich. Selbst auf trockenem Untergrund ist der Bremsgrip schon schwach. Dafür rollt der DHF deutlich besser als ein Schlammreifen.
 
kein schlammreifen aber bei weicher erde bzw matsch gibt er mir ein besseres gefühl als der dhr2... der übrigens bei mir hinten druff ist aber auch nur in 2.3
 
bin den dhr nicht vorne gefahren bisher daher kann ich des net beurteilen. habe bisher nur den direkten vergleich zu nobby nic in 2.35 vr und hr. da sind die maxxis eindeutig überlegen bisher wenn auch schwerer aufm allmountain
 
ich denke pace star ist die bnessere wahl für den rock razor. wenn man den ibex nicht mag, und sich zwischen, dhr II, dhf, hr II nicht entscheiden kann und einen weichen reifen will, ist der kenda nevegal eine überlegung wert, insbesondere wenn man mit schlauch fährt.
 
kenda hat neue reifen, so dass jetzt milch wohl funktioniert, früher haben die nevegals zum teil blasen mit milch bekommen und das gummi war so porös, dass man sie nicht dicht bekam
 
Ouh, interessanter Reifentest in der aktuellen Mountainbike...
Testsieger wird der Trail King Protection knapp vor Maxxis Highroller / DHR2 mit jeweils einem Überragend.
Hans Dampf "nur" sehr gut, empfehlenswert für Endurotouren... Auch die Specialized Kombi is sehr gut!

Deckt sich alles ganz gut mit den hier geposteten Eindrücken.
 
Zitat ist sicherlich Ok. Die Aussage "Stell den Test hier mal zur Verfügung" zielt i.d.R. immer auf einen Scan als PDF. Und das gibt sicherlich Ärger. ;)
 
Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache dass beide trailking mit einer Härte von 52a angegeben werden. Sollte der 2.4 er nicht weicher sein?
 
Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache dass beide trailking mit einer Härte von 52a angegeben werden. Sollte der 2.4 er nicht weicher sein?

findes es auf jeden Fall mal gut, dass man eine ungefähre Härteangabe hat.
Aber ich gebe dir Recht, bis jetzt ging ich auch davon aus dass die der Trailking in 2,2 etwas härter sein soll wie in 2,4

Auf jeden Fall ein Gedanke...
Immerhin wurde der Test auf einem Prüfstand bei Continental gemacht! Und damit stand der Sieger wohl schon von Anfang an fest...

Getestete Gummimischungen
MAXXIS: MaxxTerra
CONTI: Blackchilli
SCHWALBE: Pacestar

naja ich hoffe doch, dass die Conti-Ingenieure nur beim der Rollwiderstandsmessung beteiligt waren,
außerdem gehe ich mal davon aus, dass sie bei ihren Reifentests auch mal Prüfstände anderer Hersteller nutzen.

sollte der Hans Dampf nur in Pacestar getestet worden sein, ist es ja kein Wunder, dass er beim Rollwiderstand die Nase vorn und beim Grip das nachsehen hat.
 
eigentlich kann man das so nicht machen, aber diese test sind halt wie sie sind.

aber trailking/rubber queen braucht man eh nicht. und der rest steht hier als erfahrungsbericht und ist viel geschmacksache.

wattzahlen sind spannend, öööhhhhhhmmmmmmmm
 
eigentlich kann man das so nicht machen, aber diese test sind halt wie sie sind.

aber trailking/rubber queen braucht man eh nicht. und der rest steht hier als erfahrungsbericht und ist viel geschmacksache.

wattzahlen sind spannend, öööhhhhhhmmmmmmmm
Du meinst du brauchst die nicht? Ich fand die 2.2 er Queen bombig am HR. Vorne fahr ich zwar Baron 2.3 aber die Queen 2.4 wäre auch eine Option wenn ich genug Platz in der Gabel hätte.

So bin Gefühl hätte ich auch behauptet dass trailking 2.2 härter ist wie trailking 2.4 welche wiederum so weich wie Baron 2.3 ist.
 
Hallo zusammen. An meinem AM/Enduro fahre ich den Baron 2.3 BCC am HR/VR und bin damit sehr zufrieden. Am Hinterrad ist die seitliche Karkasse auf ca 2cm und 1cm aufgeschlitzt. Jetzt schaut der Schlauch raus und ich denke das man sowas nicht reparieren kann. Normalerweise würde ich jetzt einfach einen neuen Baron in 2.3 kaufen aber ich probiere auch gerne mal was neues.
Wie wäre es mit dem DHR II maxpro in 2.3 fürs HR? Baut der ähnlich schmal wie der Baron? Wie ist der Gripp? Oder welcher Reifen wäre noch eine Alternative zum Baron am HR?

Der 2.3 DHRII hat etwas mehr Volumen als wie der Baron 2.3

Grip ist super. Machst nichts falsch mit.

Also: VR Baron 2.3, HR DHR II 2.3 in maxxpro? Oder ne andere Gummimischung?
Ich könnte ja auch nen 2.5er Baron für vorne holen und den 2.3 hinten fahren. Rollt aber sicherlich nicht so gut und den 2.5er auf einer Felge mit 19mm Innenmaulweite ist auch murks, oder?

von innen sauber machen, entfetten und ein Stück LKW Schlauch mit Pattex Repair Extreme gegekleben.
Grundsätzlich finde ich die Protection Karkasse mittlerweile relativ empfindlich. Sie mag von der Gewebedichte recht robust sein, aber sie hat wenig Gummi und ist recht dünn.

... weswegen ich auch eher zu Maxxis mit Exo raten würde

VR DHRII MaxxTerra, HR DHRII MaxxPro
VR HRII MaxxTerra, HR DHRII MaxxPro

Der DHR II hat ein viel offeneres Profil. Ist nicht ohne Grund Minnaars schlechtwetter VR...

Ich habe mir mal die letzten 22 Seiten durchgelesen und komme ein bisschen in grübeln.
Der Baron 2.3 der noch i.O. ist wollte ich erstmal weiter benutzen da ich nicht 2 neue Reifen kaufen möchte.
Was wäre nun "die Kombination" schlecht hin mit einem Baron 2.3 im Setup?

VR: Baron 2.3 HR: DHR II 2.3 maxxpro
oder
VR: DHR II 2.3 maxxterra HR: Baron 2.3
oder
VR: HR II 2.3 maxxterra HR: Baron 2.3

oder klassisch
VR: Baron 2.3 HR: Baron 2.3
 
Würde das nehmen. Kenne baron und den 2.3er DHR2 in maxxpro und würde auf keinen fall den baron nach hinten nehmen.
+1

Ich fahre genau diese Kombination aktuell und hin sehr zufrieden was den Verschleiß angeht. Traktion bergauf ist eher so lala. Vorher bin ich hinten die Rubber Queen 2.2 protection (entgegen der laufrichtung) gefahren und war damit auch sehr zufrieden. Der Verschleiß war, aufgrund der zierlichen Stollen höher, die Traktion bergauf aber wesentlich besser.
Was Dämpfung und Geschmeidigkeit der karkasse angeht hab ich keinen wirklichen Unterschied feststellen können.
 
ich weiß ja nicht. conti hat eine super gummimischung der rest, kleines volumen, schwer, mittelm. durchschlag und durchstichschutz und profile die ähnlich wie bei schwalbe überkonstruiert sind. schwalbe hat gute karkassen und maxxis gute profile, der jeweilege rest ... .
vorne baron 2.3 und hinten dhr II 2.3, das untersteuert doch ohne ende,der dhr II hat doch seitenhalt ohne ende und der baron ist auf härteren böden miesssssss und loose on hard kann er im gegensatz zum dhr II auch nicht wirklich. alles nur wegen ein paar feuchten wurzel und steinen, dass kann der baron für sein profil nun wirklich richtig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorne bin ich immo mit der Magic Mary in Trailstar sehr glücklich.
Die geht von Hardpack bis light Mud überall gut. Volumen passt auch.
Verschleiss hält sich Vorne auch in Grenzen.
 
Zurück