Enduro-Reifen

ja denk auch...

werde wohl hinten den TK 2,4 runter fahren und vorne von Baron 2,5 auf 2,4 gehen. sind halt schon ca 250g nur am VR.

und ich werde mal milch probieren und latex raus hauen. so langsam nervt mich das wöchentliche pumpen auch.

hat jemand die UVP von Conti für den baron 2,4 ? oder ist die 69€
 
wenn ich die conti angaben mit dem vergleiche was meine dann real hatten (und das sind so ca 10 stück die vermessen haben) dann dürfen die bei 700g liegen.

wäre schon stark. aktuell TK 2,4 + Baron 2,5 + latexschläuche = 933 + 1200 + 130 +130 = 2395g
zu 2x 700g + 2x 60g miclch = 1520g -> 875g weniger :) yeah... das ist was...

Du hast 10 Stück Baron Project bereits gewogen?

Was ist denn das für eine merkwürdige Rechnung? - Wenn Du den Baron Project bereits in der Hand hattest solltest -du gemerkt haben, dass der in einigen Punkten doch ziemlich unterschiedlich zum Baron 2,5 ist.
 
nö 10 reifen von conti, mud king baroin, tK usw usw... und die Herstellerangabe war normal ganz gut.
eine gewisse schwankung hat man bei reifen ja immer


wahrscheinlich wird der vom Gewicht recht genau beim gleichen wie der TK landen.

die 690g sind wohl leider ein zahlendreher. (oder vielleicht auch gut so)
 
Also mein Baron 2.4 in 27.5" ist heute gekommen und ist bereits montiert. Gewicht liegt bei 945 g. Breite bei 1,2 bar auf einer e13 TRS+ Felge ist 56/59 mm (Karkasse/Stollen). Bei 3 bar Montagedruck hatte er 57/59 mm. Ich denke ein wenig wird er sich noch weiten beim Fahren. Ich bin auf jedenfall schon gespannt wie er sich schlägt.

P.S.: Stollenlänge circa: Lauffläche gute 4 mm; Seitenstollen gute 5 mm
7345671abb00b47366c5841e5143f5dc.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Baron 2.4 ist heute gekommen und ist bereits montiert. Gewicht liegt bei 945 g. Breite bei 1,2 bar auf einer e13 TRS+ Felge ist 56/59 mm (Karkasse/Stollen). Bei 3 bar Montagedruck hatte er 57/59 mm. Ich denke ein wenig wird er sich noch weiten beim Fahren. Ich bin auf jedenfall schon gespannt wie er sich schlägt.

P.S.: Stollenlänge circa: Lauffläche gute 4 mm; Seitenstollen gute 5 mm
26/27,5/oder 29 zoll gewicht? Ride on
 
Hm, haut mich jetzt nicht so vom Hocker die Breite, gerade wenn der ja ans Vorderrad soll. :/ Selbst der Baron 2,5" war ja schon nicht breiter als ein DHR in 2,4".

Hat sich Conti eigentlich mal zum Härtegrad / Verschleiß geäußert? Das ist ja der Baron Projekt, und der einzige andere "Projekt"-Reifen ist der Kaiser in 2,4", der explizit als reiner Wettkampf-Reifen mit "reduzierte Laufleistung" angeboten wird. Nicht dass das jetzt beim Baron ähnlich ist. Wobei der Newseintrag ja zumindest von einer hohen Laufleistung spricht.
 
Baron Projekt 2,4 ist bei Weitem nicht so weich wie der Baron 2,5 sondern eher auf Niveau des Trailking 2,4.

Somit sollte der vom Verschleiß her auch recht lange halten - speziell am Vorderrad.

Wer also den Grip vom Baron 2,5 schätzt und braucht und dann aber wie @Merlin7 versucht mit dem Baron Projekt Gewicht zu sparen könnte eventuell enttäuscht werden.
 
Baron Projekt 2,4 ist bei Weitem nicht so weich wie der Baron 2,5 sondern eher auf Niveau des Trailking 2,4.

Somit sollte der vom Verschleiß her auch recht lange halten - speziell am Vorderrad.

Wer also den Grip vom Baron 2,5 schätzt und braucht und dann aber wie @Merlin7 versucht mit dem Baron Projekt Gewicht zu sparen könnte eventuell enttäuscht werden.
Entspricht der dann also dem Baron 2.3 vom Härtegrad her? Der ist ja auch nicht so weich wie die DH Variante. Oder was dazwischen?
 
Hm, haut mich jetzt nicht so vom Hocker die Breite, gerade wenn der ja ans Vorderrad soll. :/ Selbst der Baron 2,5" war ja schon nicht breiter als ein DHR in 2,4".

Hat sich Conti eigentlich mal zum Härtegrad / Verschleiß geäußert? Das ist ja der Baron Projekt, und der einzige andere "Projekt"-Reifen ist der Kaiser in 2,4", der explizit als reiner Wettkampf-Reifen mit "reduzierte Laufleistung" angeboten wird. Nicht dass das jetzt beim Baron ähnlich ist. Wobei der Newseintrag ja zumindest von einer hohen Laufleistung spricht.
Die breite scheint sehr der Breite vom Kaiser Projekt zu entsprechen. Ich finde es ok. Ähnlich der magic Mary 2.35 und anscheinend ausreichend für die EWS. Also wird es mir wohl auch taugen ;)
 
Ich freue mich auf den direkten Vergleich von Magic Mary und dem Baron Projekt. Kann da jemand schon was dazu sagen? Hat einer der ersten Besitzer des Baron bereits tubeless montiert?
 
Ich freue mich auf den direkten Vergleich von Magic Mary und dem Baron Projekt. Kann da jemand schon was dazu sagen? Hat einer der ersten Besitzer des Baron bereits tubeless montiert?
Also rein vom direkten Vergleich des Profils dürfte die Mary bei tiefen Böden besser funktionieren. Selbstreinigung und trocken dürfte beim Baron dafür Top sein. Also ein guter all-rounder wenn es nicht zu tief bzw matschig wird.
 
Kurzes Fazit zum Verschleiß einer MagicMary SuperGravity Evo Vertstar 26x2,35.

Gefahren wurde der Reifen am Vorderrad eines Enduros auf Trails im Bereich Dortmund/Witten also weicher Boden, wenig steinig , keine Bikeparkbesuche.

Nach bereits 500km ist der Reifen fertig, das Profil ist noch bei ca. 70%, der Reifen liefert gerade auf Wurzeln und Steinen nicht mehr annähernd den Grip wie er ihn am Anfang hatte. Gemerkt habe ich es im Trailcenter Rabenberg an einem etwas regnerischem Tag, der Wechsel auf einen neuen HansDampf SuperGravity Trailstar, brachte da dann wieder ordentlichen Grip auf Wurzeln.

Ich war sehr begeistert von den Fahreigenschaften der Marry und hielt das Gerücht das nur die obere Schicht bei Schwalbe aus dem guten Gummi ist für quatsch, es scheint jedoch zu stimmen. Das ein Vertstar Reifen geringere Haltbarkeit hat ist mir klar, aber das er schon so früh abbaut und trotz 70% Profil nicht mehr am Vorderrad taugt geht gar nicht.

Ich werd wohl doch wieder Conti/Maxxis fahren und die Marry nächstes Jahr im Bikepark am Hinterrad runterschreddern. Schade, ansonsten ein top Reifen.
 
Ich muss jetzt auch mal was zum Thema Verschleiß von Schwalbe Reifen sagen.
Ich fahr seit ca 6 Monaten die Kombo MM SG VS und RoRa SG TS am Enduro/Freerider.
Unterwegs war ich in ganz Deutschland, mehrere Hochtouren in den Alpen, Enduro Rennen im Harz, Bikeparkbesuche im Mittelgebirge, Feierabendrunden in Treuchtlingen, eine Woche Saalbach. Ich fahre außerdem öfter mal auf der Straße zum Trail etc.
Das Profil beider Reifen sieht nach einer Laufleistung von ca. 30000 hm so aus:





Meiner Meinung nach ist die Abnutzung in Anbetracht der Laufleistung und des weichen Gummies absolut im Rahmen.
Das Phänomen mit dem abnehmenden Gripp kann ich nicht bestätigen. Die halten auf allen Untergründen noch wie am Anfang.

Entweder hat Schwalbe große Chargen-Schwankungen oder ich mach zu wenig Vollbremsungen auf der Straße...
 
Ich muss jetzt auch mal was zum Thema Verschleiß von Schwalbe Reifen sagen.
Ich fahr seit ca 6 Monaten die Kombo MM SG VS und RoRa SG TS am Enduro/Freerider.
Unterwegs war ich in ganz Deutschland, mehrere Hochtouren in den Alpen, Enduro Rennen im Harz, Bikeparkbesuche im Mittelgebirge, Feierabendrunden in Treuchtlingen, eine Woche Saalbach. Ich fahre außerdem öfter mal auf der Straße zum Trail etc.
Das Profil beider Reifen sieht nach einer Laufleistung von ca. 30000 hm so aus:




Meiner Meinung nach ist die Abnutzung in Anbetracht der Laufleistung und des weichen Gummies absolut im Rahmen.
Das Phänomen mit dem abnehmenden Gripp kann ich nicht bestätigen. Die halten auf allen Untergründen noch wie am Anfang.

Entweder hat Schwalbe große Chargen-Schwankungen oder ich mach zu wenig Vollbremsungen auf der Straße...

Vielleicht fahren ich und du nicht hart genug am Limit um den plötzlichen Grip- Verlust zu bemerken:lol::bier:



Ich hab auch nach 7- 8 Schwalbe Reifen keinen Unterschied zu anderen Herstellern feststellen können, weniger Profil heißt bei allen Reifen weniger Grip.


Noch was zum Verschleiß, der einzige Reifen der ein blockiertes Hinterrad bei mir jemals gut weggesteckt hat war ein DHR2 60a; FA, MM, TK, MK, NN, IBEX, HR2 waren alle nicht begeistert vom blockierten Hinterrad.
 
Bei Schwalbe gab es ja in letzter Zeit tatsächlich verschiedene Versionen was den Gummi betrifft... also je nachdem was ihr vom Händler bekommt...

Generell lässt sich aber folgendes zur Trailstar Mischung der MM schreiben:
Ich bin Ewigkeiten nur eine Vertstar MuddyMary, DHR2 ST und zwei Baron 2.5 an der front gefahren und habe jetzt eine Magic Mary TS: Den Grip den der Reifen bei der relativ harten Gummimischung bietet ist genial. Freilich reißt das auf nassem Kalkstein nicht so viel raus wie ein Baron 2.5, aber in Anbetracht der Gummimischung ist das spitze. Deshalb meine Empfehlung zur TS Mischung. VS ist imho eher was für absolute Nässe und Renneinsatz.
 
Gibts Unterschiede zwischen TS und VS was den Gripverlust bei niedrigen Temperaturen angeht? Ich hatte gebraucht eine MM VS gekauft und die wurde erst richtig gut bei über 25°C.
 
Gibts Unterschiede zwischen TS und VS was den Gripverlust bei niedrigen Temperaturen angeht? Ich hatte gebraucht eine MM VS gekauft und die wurde erst richtig gut bei über 25°C.

Ich hab meine MM VSC jetzt bei 8-38 Grad genutzt, hab auf den Trail keinen unterschied gemerkt.

Die TSC Reifen nutze ich dass ganze Jahr, ab 5 Grad werden sie halt härter.
 
ja denk auch...

werde wohl hinten den TK 2,4 runter fahren und vorne von Baron 2,5 auf 2,4 gehen. sind halt schon ca 250g nur am VR.

und ich werde mal milch probieren und latex raus hauen. so langsam nervt mich das wöchentliche pumpen auch.

hat jemand die UVP von Conti für den baron 2,4 ? oder ist die 69€
die UVP ist 79,- ! Aber für 69,- kaufe ich ihn auch lange nicht:spinner:. Da können sie den bekloppten 1,- € Spritzschutz haben oder nicht...
Und wenn der Protection wieder genauso "TR" ist, wie der MK2, oder der Baron 2.3... Servus Mahlzeit!

Edit: evtl für 62,-? Neeeee...
http://www.hibike.de/continental-de...2-4-schwarz-p5150633139e28fcf640fbc5a77e6a2c6
 
Zurück