DH
Reifen bringen ca. 1200 gr. und mehr auf die Wage und so ab 60 Watt Rollwiederstand. Dafür Grip und Dämpfung. AM
Reifen bis 650 gr. und so um die 40 Watt RW. Und dazwischen gibt es jetzt die Enduro
Reifen, die jeder Hersteller anbietet mit 800-1000gr. und so 40-60 Watt RW. Jetzt kommt es drauf an, was man will: Pannenanfälligkeit, Rollwiderstand, Dämpfung, Grip? Da bieten fast alle unterschiedliche Gummimischungen an. Von hart = wenig RW bis klebrig = viel RW. Merkt man deutlich. Manche bieten unterschiedliche Mischungen in einem
Reifen, um wenig RW und viel Grip zu haben.
Möchtest du Dämpfung haben, dann ist tubeless zu empfehlen, da du weniger Luftdruck fahren kannst. Da fallen einige Anbieter schon raus.
Und zum Schluss: ich bin viele
Reifen schon gefahren und ich musste feststellen, dass mir manche ein gutes Gefühl und Sicherheit geben und andere nicht. Und die machen mir einfach keinen Spass. Also die Anbieter studieren und dann ausprobieren, bis du deine
Reifen gefunden hast für Sommer, Herbst und Winter sowie für Wald, Bikepark oder Alpen. Wenn du das Optimum willst, dann geht es nur so. Wenn du einen
Reifen das ganze Jahr und überall fahren willst, dann bieten die Hersteller dafür ebenfalls geeignete Produkte an. Z B.:
Schwalbe Hans Dampf, Conti Baron 2.3 u.s.w. Ich schätze, man kommt nur da schon auf 10
Reifen, die sich durch unterschiedliche Gummimischungen noch mal leicht verdoppeln.
Allerdings die Mühe lonht sich. Wenn dir das Wurscht ist und du willst nur einen
Reifen, der nicht kaputt geht, dann geht das ab ca. 800gr. los und mit
Schlauch ab 1.8/2.0 bar.
Viel Spass beim Suchen
Andi