Enduro-Reifen

Hier mal ein wertungsfreier Vergleich von Baron 2.4 und Shorty 2.3 in 29". Wegen einem Defekt am 29er konnte ich den Baron noch nicht fahren, insofern hab ich Zeit zum theoretisieren... :lol:

Der Baron ist brandneu der Shorty ist schon ein paar Monate gelaufen...

Das Profil ist verdammt ähnlich, fragt sich echt wer da bei wem abgeschaut hat.

Die Stollen sind identisch lang. Ca. 5mm in der Mitte und 6-7mm an den Seiten.
Die Seitenstollen haben quasi identische Abstände und Größen
Die Mittelstollen sind ebenfalls ähnlich dimensioniert. Der Shorty hat allerdings drei unterschiedliche "Arten" von Mittelstollen, beim Baron sind es nur zwei.
Der Baron hat dafür deutlich angeschrägte Mittelstollen, beim Shorty ist das weniger ausgeprägt.
Die From der Stollen ist zwar unterschiedlich aber die Anordnung und Größen ist quasi identisch...
_CKB3780.JPG
_CKB3781.JPG
 

Anhänge

  • _CKB3780.JPG
    _CKB3780.JPG
    210,3 KB · Aufrufe: 56
  • _CKB3781.JPG
    _CKB3781.JPG
    154,6 KB · Aufrufe: 65
Das war mir schon klar und hatte ich nicht vergessen... ;)
Du hattest ja geschrieben, dass dir der DHRII am 2.Bike bei dem aktuellen Wetter nicht gefällt und das du den Storm nicht am 180er Bike fahren willst... Alles nachvollziehbar, aber aus meiner Sicht gibt es zwischen Storm und Baron Projekt / Shorty noch ein paar Alternativen fürs Hinterrad... Am 29er bin z.B. ganz zufrieden mit dem MK2. Der hat keine "angeschrägten" Mittelstollen und bietet so gute Traktion und Bremsgip bei matischigem Wetter und durch die voluminöse und leichte Karkasse (trotzd Protection) rollt er trotzdem recht gut. Dafür "fehlen" die ausgeprägte Seitenstollen, aber auf die kann ich am HR durchaus verzichten... Mit dem Shorty vorn harmoniert er jedenfalls ganz gut.

XK/MK/TK taugen mir vom Profildesign nix. Sind zu sehr auf gutmütig und "bitte keine Überraschungen" ausgelegt. Ich hab gerne ausgeprägte Aussenstollen und ne schöne Rille zu den Aussenstollen. Da kann man aktiver mit Fahren und das Profil bewusst einsetzen.
Das Gummi taugt und ich war eigentlich auch Conti-Fan, bis ich wirklich angefangen habe, das ganze Jahr bei jedem Trailzustand durchzufahren.
Leider gibt es bei Conti nur ganz schweres Gerät oder die "müssen für alle passen" Reifen.
Ist aber natürlich auch von Geschmack und Fahrstill abhängig.
 
Hier mal ein wertungsfreier Vergleich von Baron 2.4 und Shorty 2.3 in 29". Wegen einem Defekt am 29er konnte ich den Baron noch nicht fahren, insofern hab ich Zeit zum theoretisieren... :lol:

Und ich MUSS ihn wegen einem Defekt am 29er fahren. :D
Mir scheint beim Baron das Profil etwas flacher und die Aussenstollen etwas besser abgestützt, was für bessere Trockeneigenschaften spricht.
Der Shorty scheint da mehr Spezialist zu sein.
Der Baron hat auch keine durchgehenden Mittelstollen. Dadurch entsteht eine Mittelrille, die mir im Schlamm gute Führung zu bringen scheint.
Dafür dürfte der Shorty das bessere Bremsverhalten haben.
 

hi

ich wollte mit auf mein freeride hardtail eigentlich vorn
den
Highroller II 3C MaxxTerra
und hinten den
Maxxis Ardent EXO drauf machen.

Da ich eh was bei on-one bestellen muss frag ich mich ob ich nicht den
Chunky Monkey in 50/42a und den vorne statt dem highroller drauf machen soll?
Oder ist der für hinten auch geeignet?

Alles in 650b mit 2,4
 
Hier mal ein wertungsfreier Vergleich von Baron 2.4 und Shorty 2.3 in 29". Wegen einem Defekt am 29er konnte ich den Baron noch nicht fahren, insofern hab ich Zeit zum theoretisieren... :lol:

Der Baron ist brandneu der Shorty ist schon ein paar Monate gelaufen...

Das Profil ist verdammt ähnlich, fragt sich echt wer da bei wem abgeschaut hat.

Die Stollen sind identisch lang. Ca. 5mm in der Mitte und 6-7mm an den Seiten.
Die Seitenstollen haben quasi identische Abstände und Größen
Die Mittelstollen sind ebenfalls ähnlich dimensioniert. Der Shorty hat allerdings drei unterschiedliche "Arten" von Mittelstollen, beim Baron sind es nur zwei.
Der Baron hat dafür deutlich angeschrägte Mittelstollen, beim Shorty ist das weniger ausgeprägt.
Die From der Stollen ist zwar unterschiedlich aber die Anordnung und Größen ist quasi identisch...Anhang anzeigen 463058 Anhang anzeigen 463059
Habe beide ,und da ist schon ein grosser unterschied baron/ shorty meiner meinung nach.der baron kann vieles besser ,vorallem wenns trocken ist,bessere eigendämpfung,rubbelt nicht so stark auf der strasse,und kurven verhalten ist deutlich hummaner als beim shorty,desweiteren ist er im nassem dem shorty auf wurzeln ect.bei weitem überlegen ,so meine erfahrungen,eben baron ob klein oder gross.ist wahrhaftig nicht schlecht der shorty aber eben gefühlt schlecher als der2,4 auf 26 zoll.gruss.
 
Ich messe bei meinem Baron aber eher 4 mm an den Mittelstollen und bei den Seitenstollen so 5,5 mm an Länge. Sieht aber echt sehr ähnlich aus was die Profilanordnung angeht. Highroller II und DHR II sind da aber auch optisch ähnlich. Beim DHR II sind die Stollen auch so angeschrägt wie beim Baron 2.4. Evtl hat Conti sich da das Beste für sich herausgesucht.
 
Das Profil ist verdammt ähnlich,

Der Shorty hat allerdings drei unterschiedliche "Arten" von Mittelstollen, beim Baron sind es nur zwei.
Der Baron hat dafür deutlich angeschrägte Mittelstollen, beim Shorty ist das weniger ausgeprägt.
Die From der Stollen ist zwar unterschiedlich aber die Anordnung und Größen ist quasi identisch...

Ja was nun :confused:

Beschreibst doch selber die deutlichen Unterschiede?! Bis auf eine auf den ersten Anschein entfernte Verwandschaft finde ich das Profil nicht sonderlich ähnlich...
 
Die Anordnung der Profilblöcke ist schon recht ähnlich. Auch wenn der Shorty 3 verschieden Anordnungen der Mittelstollen hat sind sich 2 davon sehr ähnlich und somit kann man schon die Behauptung aufstellen dass sich Baron und Shorty stark ähneln. Das Stollendesign ist wiederum sehr unterschiedlich.
 
Der Shorty ist noch eher ein Spezialist fürs matschige als der Baron, je 2,3er.
Merkt man schon auf Asphalt.

Wer viel wechsende Bodenverhältniss fährt sollte zum Baron greifen oder ein Wechsellaufradsatz wenn man den Shorty fahren will.
 
Weniger genial ist der Rollwiderstand, so stark hab ich das bisher noch nie gespürt.
Find ich nicht. Meine Erfahrung ist die, dass der Baron 2.4 Projekt nur auf Asphalt und Waldautobahnen einen höheren Rollwiderstand. Das ist ja logisch wenn man dessen Profil und Karkasse betrachtet. Aber auf solchen Fahrbahnen bin ich ja auch nur selten unterwegs.
Im Gelände lässt er sich gegenüber der Kombi HR2/DHRII, TK/TK oder TK/MKII nicht spürbar schwerer treten.
 
Jetzt hat Conti tatsächlich 3 erstklassige Vorderreifen im Programm. Baron Projekt als Allrounder, Kaiser Projekt fürs trockene und hardpack und den MudKing für Schlamm.
Das einzige was jetzt noch fehlt ist ein vernünftiger Hinterreifen. Ein Semislick wäre natürlich ziemlich geil, noch geiler allerdings irgendwas in die Richtung: Seitenstollen vom Baron Projekt mit den Mittelstollen vom MKII oder dem TrailKing und dessen Gummi :)
 
Hallo Ihr

Kurz meine Erfahrungen:
Am Hinterrad bin ich nach MK2 2.4 Prot. vor drei Jahren über NobbyNic 2014, NN2015, Ardent, HD, DHR2 (MaxxTerra) wieder beim MK2 gelandet. Für mich bester Allrounder, hält lange und rollt noch gut. Vorallem bei der Traktion bergauf ist er sogar gegenüber des DHRIIs im Vorteil.
Am Vorderreifen komme ich über MK2 (geht vorne garnicht), Hans Dampf, DHRII zum Baron 2.4. Der Baron rollt klar schlechter als der DHRII, hat aber auch bei der Kurvenhaftung noch mehr Reserven. Bisher habe ich den Baron nur im Nassen bewegt und bin schon auf Trockenheit gespannt. Das der Baron bergab wenn's rumpelig wird mit knapp über 200g mehr viel stabiler ist als der DHRII ist wohl einleuchtend.

Gruß
 
Jetzt hat Conti tatsächlich 3 erstklassige Vorderreifen im Programm. Baron Projekt als Allrounder, Kaiser Projekt fürs trockene und hardpack und den MudKing für Schlamm.
Das einzige was jetzt noch fehlt ist ein vernünftiger Hinterreifen. Ein Semislick wäre natürlich ziemlich geil, noch geiler allerdings irgendwas in die Richtung: Seitenstollen vom Baron Projekt mit den Mittelstollen vom MKII oder dem TrailKing und dessen Gummi :)

Amen. Die Karkasse und das Gummi vom Trailking Protection, Seitenstollen vom Kaiser Project, Mittelstollen vom Race-King und ab dafür. Gewicht wäre dann in 27,5" ca bei einem Kilo. Das wäre nen klasse Hinterreifen für den Sommer.
 
Für mich bester Allrounder, hält lange und rollt noch gut. Vorallem bei der Traktion bergauf ist er sogar gegenüber des DHRIIs im Vorteil

Auf welchen Bodenverhältnissen bist du so unterwegs? Für mich ist der DHR2 2.3 bei Waldboden in ner ganz anderen Liga als der MK2 2.4 wenn es um Bremsgrip, Traktion und Kurvenhalt geht. Der MK2 2.4 geht eigtl nur bei trockenen und harten Böden akzetabel. Er rollte auch kaum besser als der DHR2.
 
Hallo

Waldboden, Wurzeln, ganzjährig.
Ich hatte ja den DHRII MaxxTerra hinten drauf. Der rollt nicht so gut. Und mit den Schrägen an den Mittelstollen hat er steil bergauf Traktionsprobleme. Aber das müssen wir jetzt nicht ausdiskutieren. Aus meiner Sicht sind Reifenbewertungen eeeeeeextrem subjektiv. Solange es keine realistischen, objektiven Tests gibt, werden wir das nie genau wissen. Und diese Tests will keiner wirklich. Da könnte man ja nicht mehr so schön spekulieren.

Gruß
 
Der Minion SS ist für meinen Einsatzzweck aufgrund der Karkasse ein NoGo. Einfach nicht robust genug gegenüber Durchstichen und Schnitten und die Eigendämpfung reicht mir auch nicht. Deshalb werde ich mit dem Michelin pendant Vorlieb nehmen, was ja auch OK ist. Aber an BCC Gummi ist bei mir bisher noch nix drangekommen, nicht mal Super Tacky. Bin gespannt auf GumX
 
Hallo Ihr

Kurz meine Erfahrungen:
Am Hinterrad bin ich nach MK2 2.4 Prot. vor drei Jahren über NobbyNic 2014, NN2015, Ardent, HD, DHR2 (MaxxTerra) wieder beim MK2 gelandet. Für mich bester Allrounder, hält lange und rollt noch gut. Vorallem bei der Traktion bergauf ist er sogar gegenüber des DHRIIs im Vorteil.
Am Vorderreifen komme ich über MK2 (geht vorne garnicht), Hans Dampf, DHRII zum Baron 2.4. Der Baron rollt klar schlechter als der DHRII, hat aber auch bei der Kurvenhaftung noch mehr Reserven. Bisher habe ich den Baron nur im Nassen bewegt und bin schon auf Trockenheit gespannt. Das der Baron bergab wenn's rumpelig wird mit knapp über 200g mehr viel stabiler ist als der DHRII ist wohl einleuchtend.

Gruß

200g mehr? für beide Reifen? DHRII ca. 830g, Projekt 930g
 
Zurück