Enduro-Reifen

Kann man, wenn es einen den Aufwand bzw das Geld wert ist.

Ich habe eine 6,5mm Bohrung in die Felge gebohrt und einen Schlauchreifen für 22€ und ein paar Kleinteile installiert. Von den Kosten finde ich das sehr überschaubar zumal so ein Schlauchreifen ja keinem Verschleiß unterliegt... Ja, es ist ein gewisser Aufwand, insbesondere beim Reifenwechsel, aber für mich ist das Basteln auch Teil des Hobbys. UND, für mich war die Doppelkammer eine der besten Innovationen seit der Variostütze!
 
Da hätte ich bedenken mit dem SS, der DHR II 2.3 hat mir da auch nicht gereicht.
Slaughter Grid statt Minion SS. Die Seitenwand macht nur schon beim Anfassen den solideren Eindruck als Exo, dicker und etwas weniger flexibel. Wiegt in 29x2.3 aber auch ein Kilo. Ist spürbar durchschlagsresistenter als Exo 2.4, von DHR II 2.3 ganz zu schweigen.

Und von Control Karkassen kann ich insb. in felsigem Terrain nur abraten. Papierdünn, daher abgesehen vom fehlenden Durchschlagschutz einfach zu schnittanfällig. Gardasee-untauglich. Diese Reifen haben imo an einem Enduro genau einen Zweck, das Kataloggewicht niedrig halten...
 
Slaughter Grid statt Minion SS. Die Seitenwand macht nur schon beim Anfassen den solideren Eindruck als Exo, dicker und etwas weniger flexibel. Wiegt in 29x2.3 aber auch ein Kilo. Ist spürbar durchschlagsresistenter als Exo 2.4, von DHR II 2.3 ganz zu schweigen.

Und von Control Karkassen kann ich insb. in felsigem Terrain nur abraten. Papierdünn, daher abgesehen vom fehlenden Durchschlagschutz einfach zu schnittanfällig. Gardasee-untauglich. Diese Reifen haben imo an einem Enduro genau einen Zweck, das Kataloggewicht niedrig halten...
Genau deswegen hab ich den Slaughter Grid aktuell montiert. Bin gespannt wie stabil der dann wirklich ist.
 
Kommt halt wirklich sehr auf das Gelände an. Ich würde meine Touren auch als Enduro bezeichnen, aber wir haben hier halt sehr wenig Felsen, sondern mehr Wurzeln. Bei mir hält die Control Karkasse ohne Probleme mit 1,8 bar bei 85kg fahrfertig
 
Die control Karkasse dämpft aber auch nicht, man schlägt entweder durch oder hüpft durch die Gegend wie ein Teletubby auf extasy.

Jedenfalls meine Erfahrung.
Zum Tourenfahren sind die Reifen aber top, schnell wie sau. (auch wenn es Leute gibt die auf dem selben Rad die s-works fahren ^^)
 
Find schon die Grid vom Ground Control recht dünn, im Gegensatz zu Butcher und Slaughter. Kaputt bekommen hab ich die aber auch noch net.
Hab eben noch fürn Urlaub den Slaughter hinten drauf gezogen, ging auch sehr Problemlos. Hab die Reifen eigentlich nur gekauft weil ich sie günstig bekommen habe aber bisher hab ich nichts auszusetzen.
 
So, heute hab ich den Slaughter auch mal bei Matsch testen können und war doch schwer beeindruckt dass er auch da funktioniert. Ich hab mal ein Bild angehängt damit man mal sieht wie sehr der Reifen, bei 1,6 bar und 75 Kilo Leergewicht meinerseits, auf den Seitenstollen fährt. Natürich kerzengerade ohne Kurve.
DSC_0783.JPG

Ich hab jetzt mal den Baron Projekt und den Slaughter grid tubeless montiert und die scheinen schon dicht zu sein. Ventile sind die schwarzen Aluventile von Schwalbe, Milch von Conti und Felgen sind e13 TRS+ mit dem originalen roten Felgenband welches schon von YT drin war. Hab auf 2,5 bar aufgepumpt, Milch aufgefüllt und wieder aufgepumpt auf 2,5 bar. Schön geschüttelt und verteilt und lege den Reifen einfach jede halbe std mal auf die andere Seite. Bisher dicht und es kommt nirgends Milch zum Vorschein. Habe aber auch die, von Conti empfohlenen, 120 ml pro Reifen verwendet. Dafür dass das mein erster Versuch war bin ich schwer überrascht dass das so einfach ging.

P.S.: Das hintere Laufrad will doch nicht wirklich dicht halten. Evtl ist doch das tubeless Band nicht mehr 100%ig OK. Muss ich wohl nochmal nachbessern. Baron ist bisher absolut unauffällig.
P.P.S.: Tubeless Band wars wohl nicht. Wahrscheinlich Ventil oder Felgenstoß. Hab noch etwas stärker aufgepumpt und fleißig geschüttelt, dann war er auch dicht.
 

Anhänge

  • DSC_0783.JPG
    DSC_0783.JPG
    126 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
wow, da sind ja viele Antworten zusammen gekommen..
Danke für den Hinweis auf den Minion SS, find ich durchaus interessant. Kann mir jemand einen Vergleich zwischen dem Minion SS und dem Ardent geben?

Conti ist damit erst mal aus dem Rennen. Für Vorne schwanke ich dann noch zwischen dem DHF und DHR2, auch hier wäre ein Vergleich super!
 
minion ss ist der bessere reifen wenn vorne auch ein reifen mit ordentlichen seitenstollen drauf ist.
mit dem ardent rutscht du in schräglage hinten zu schnell weg...

dhf oder dhr ist geschmacksache.
beides gute reifen. bin dhr noch nicht vorne gefahren. aber dhf + minion ss ist eine super kombi für die warmen monate.
 
Die Kombi SS+DHF kann ich auch empfehlen. Habe ich nun seit 3 Monaten drauf und hält in Schräglage nicht schlechter auf leicht matschigen Untergründen als mit DHR hinten. Bei tieferem Matsch ist der SS natürlich deutlich schlechter im Vortrieb, aber ansonsten rollt er besser als der DHR. Den Ardent fand ich insgesamt schlechter als den SS.


Sent using Tapatalk
 
Fahre auch seit drei Wochen den SS mit einem 2.5er DHF (3C, 29 Zoll) - trotz immer mal wieder feuchten Tagen und leichtem Matsch meine bisher beste Reifenkombi. Ich empfand den DHF gegenüber dem DHRII als deutlich besseren Reifen für vorne - er rollt nochmal ne Ecke besser, hat eine stabilere Karkasse und mehr Seitenführung. Beim DHR hatte ich immer das Gefühl, dass es von hinten schiebt.
 
Ich empfand den DHF gegenüber dem DHRII als deutlich besseren Reifen für vorne
Geht mir auch so. Die DH Variante des DHRII fand ich am Demo toll. Mag mittlerweile da aber den Butcher DH 2.5 lieber.

Aber mit dem Exo 2.4 ST bin ich vorne am Enduro nicht wirklich warm geworden. Der DHF gibt mir subjektiv mehr Vertrauen ins Vorderrad.

In 60er Mischung hinten ist der DHRII aber gut.

DHRII Exo 2.3 ist mir zu leicht/anfällig.

Derzeit gefällt mir der DHF Exo 2.5 MaxxTerra vorne mit nem Slaughter Grid hinten sehr gut. Noch nicht so viel damit gefahren, aber die Kombination kann was. Auch wenn's mal nässer ist als erwartet noch ganz ok.
 
Erste kurze Runde mit dem DHR2 2.3 am HR gedreht. Rollt nicht wirklich schlechter als der Ardent 2.4. Die schmälere Baubreite macht sich posetiv bemerkbar. Vielleicht bin ich zu leicht mit 58kg und die Spike35 ist zu breit. Der größte Unterschied bezüglich Rollwiderstand macht ganz klar die Gummimischung.

Wie viel besser rollt ein Minion SS gegenüber einen DHR2?
 
Die control Karkasse dämpft aber auch nicht, man schlägt entweder durch oder hüpft durch die Gegend wie ein Teletubby auf extasy.
Das kann ich nicht bestätigen.
Hab den GC Control als 29x2.3 hinten, der ist bei rund 1,8bar bei 85kg super.
Ein RaceKing Racesport aufm alten Rad als 26x2.2 war da eher ein Gummiball.
 
ich würde mal sagen er meint damit den Rollwiderstand. Ansonsten würde es mich doch wundern, wenn der DHR2 nicht schlechter rollt als ein Ardent..
 
Kommt aber sehr stark drauf an, wo man fährt und was man möchte:

DHR2: Weniger Volumen, auf lockerem Boden besseren Seitenhalt, besseren Bremsgrip, auf harten Böden schlechterer Rollwiderstand als Ardent

Ardent: Mehr Volumen, auf hartem Boden weniger Rollwiderstand, schlechterer Bremsgrip - vor allem auf hartem Untergrund
 
Zurück