Enduro-Reifen

Also der Speci Slaughter geht selbst im Matsch erstaunlich gut vorwärts und auch in Schöneck oder Rabenberg hat er im feuchten absolut super funktioniert. Ist zwar kein Baron aber mit dem MKII 2.4 oder TK 2.2 kann er es locker aufnehmen. Der Seitenhalt bleibt aber in jeder Situation absolut auf Baron Niveau. Ich liebe den Hinterreifen, weniger Gesamtgrip als ein Baron Projekt aber ansonsten absolut perfekt.
 
Also der Speci Slaughter geht selbst im Matsch erstaunlich gut vorwärts und auch in Schöneck oder Rabenberg hat er im feuchten absolut super funktioniert. Ist zwar kein Baron aber mit dem MKII 2.4 oder TK 2.2 kann er es locker aufnehmen. Der Seitenhalt bleibt aber in jeder Situation absolut auf Baron Niveau. Ich liebe den Hinterreifen, weniger Gesamtgrip als ein Baron Projekt aber ansonsten absolut perfekt.
Habe auch z Zt Slaughter (Control) am HR zum Baron Projekt vorne und kann dir erfahrungstechnisch absolut zustimmen!
 
Hallo, seit Jahren mit DHR2 in 2.3 (vorne 3c, hinten hart) unterwegs...vermisse aber etwas Volumen und Durchschlagschutz.
Bin auch keine Schwalbe Fan aber die Neuen Fat Alberts sehen schon Interessant aus.
Was meint ihr? Versuchen oder die DHR´s in 2.4 bestellen?

Danke
 
Wobei mir explizit vom Hillbilly abgeraten wurde in meinem bikeshop, hat den mal jemand getestet? Vermute der war einfach zu faul zum bestellen, wie immer :D
Hillbilly ist profilmässig und vom Einsatzbereich mit dem Shorty vergleichbar. Und ganz sicher nicht schlechter als dieser. Grid 29 wiegt ein gutes Kilo. Durchaus ein solides Stück Reifen für 29er Enduros. Wie @yeehaa schon schrieb, mit Purg Grid def. nicht vergleichbar. Karkasse ist spürbar fetter und durchschlagsresistenter als Exo. Lauffläche mittig 50a, Seitenstollen 42a. Soo übel kann er wohl nicht sein, Jared Graves fährt fast nur damit. ;) Abmessungen übrigens etwas grösser als Shorty 2.3. Dürfte für @Florent29 durchaus eine Alternative zur MM sein. Etwas leichter als SG, aber weit über Snakeskin. Und der Grip dürfte auch nicht weniger sein (kenne MM nicht gut, Shorty hat viel Grip).

Mit welcher Begründung rät dein Shop davon ab? Imho gibt es von Speci genau zwei Vorderreifen für Enduro, die aber sind gut. Butcher Grid für trocken, Hillbilly Grid für alles andere.
 
Ich bin eigentlich Michelin-Fan - nur einen guten Nass-Allrounder in 29 haben sie (noch) nicht. Den Wilddig'r gibt es ja nur in schmal.

Grid hat meine Freundin am Hinterrad (Purgatory) - das ist schon deutlich dünner als SG.

Grid haengt vom jeweiligen Reifen ab. Hillybilly Grid fuehlt sich steifer an als ein Wildrock'r 2 aber, wie schon geschrieben, weniger wie SG.

Wobei mir explizit vom Hillbilly abgeraten wurde in meinem bikeshop, hat den mal jemand getestet? Vermute der war einfach zu faul zum bestellen, wie immer

Ist IMHO wie ein 3C Shorty mit etwas kleineren Stollen in der Mitte und steiferer Karkasse. Setzt sich im richtigen Schlamm genauso schnell zu wie ein Shorty oder MM, der 'echte' Hillbilly ist da deutlich besser.

Ich bin aber keinen der Reifen ausserhalb von wirklichen Schlamm fahren/gefahren (mag weder Shorty noch MM noch Hillbilly auf trockenerem Boden, dann gleich G5/SE5/DHF/DHR II).
 
Ich habe mir den Baron mal bestellt. Ist der nur etwas für Park oder kann ich den auch bedenkenlos am Gardasee fahren?

Mein Plan: Vorne Der Baron Projekt und hinten WTB Vigilante.
 
Ich fahr den Baron Projekt sein 6-8 Wochen am Vorderrad. Ich würde sagen, dass du den getrost drauf machen kannst und immer fahren
 
@Florent29 der wildgripr geht in der harten mischung auch vorne genial.hatte bis dato keinen anderen reifen der im nassen so viel sicherheit vermittelte.
bzw. ist gumx und magix beides 55A. magix hat nur einen langsameren rebound.
und der preis ist auch bombe--> https://www.bike-components.de/de/Michelin/Wild-Grip-R-GUM-X-Enduro-29-Faltreifen-p46596/ 36€
kannst ja einfach mal deinen wildgripr vorne montieren zum testen.

den trs bin ich zwar schon 10.000 hm gefahren aber fast nur im trockenen.
denke aber der passt sicher auch im nassen.

also die Michelin, gumX und magiX finde ich im feuchten extrem schlecht, quasi 0 grip!
 
Ich habe mir den Baron mal bestellt. Ist der nur etwas für Park oder kann ich den auch bedenkenlos am Gardasee fahren?

Mein Plan: Vorne Der Baron Projekt und hinten WTB Vigilante.

Baron Projekt ist ein sehr guter 1ply-Allrounder für Touren/AM/Enduro. Je nachdem was Du im Park fährst wäre 2ply die pannenresistentere Wahl.
 
Ein Pannenproblem habe ich nicht. Wiege nur knapp über 70 kg und habe eine saubere leichtfüßige Linienwahl.
Reifenwechseln fällt wegen Milch aus.

Zur Zeit fahre ich Vigilante Light fast rolling vorn und hinten. War damit immer zufrieden bis es mir letztes Wochende im leicht feuchten Park 2 mal geschmissen hat. Einmal auf einer feuchten Anliegerkombination wo ich einfach zu schnell reingedonnert bin und das andere mal habe ich an einer Wurzel abgezogen und bin in eine Kurve reingesprungen. Der Reifen könnte aber nach der Landung nicht genügend Traktion aufbauen sodass er weggeschmiert ist. Es haben in beiden Fällen nur Nuancen gefehlt. Bei der 2. und 3. Durchfahrt konnte man es stehen, aber es war kein sehr sicheres Gefühl.

Ich benötige einfach mehr Traktion an Vorderrad. Deshalb habe ich den Baron Projekt 26x2.4 BBC Protection Apex bestellt.
Am Hinterrad würde ich beim Vigilante bleiben der weiterhin ein Top Reifen ist und supergut rollt (siehe mtb Test). Nur leider gibt es den Vigilante Highgrip nur als Tough Version für 26".... 1.1 kg sind dann zum Touren doch etwas zu heftig.
 
Ich hab BCC am Gardasee noch nicht gefahren, aber dort reicht an sich mittelweiches Gummi und eine stabile Seitenwand, da man relativ wenig tiefes Erdreich und mehr rutschige Felsen und Schotter hat. Profil ist zweitrangig, Hauptsache es grippt.
Baron sollte klar gehen, auch wenn ich nur Leute kenne, die den echten DH-Baron dort fahren; der hat weicheres Gummi.
 
also die Michelin, gumX und magiX finde ich im feuchten extrem schlecht, quasi 0 grip!

Ich fahre wie gesagt den Michelin Wildgrip'r GumX als Hinterreifen und angesichts der Wetterkapriolen in diesem Frühjahr hatte ich ja ausreichend Gelegenheit, den Reifen im Nassen zu testen- sowohl im Schlamm des Kypfelsens als auch auf dem Kalkstein im Vinschgau.

Der Reifen hat für einen Allround-Vorderreifen tatsächlich zu wenig Grip und Führung, aber er ist am Hinterrad sehr beherrschbar und bricht genau dann aus, wenn man es will - anders als der Hans Dampf, der dann ausbricht, wenn man es am wenigsten brauchen kann und eine zweite MM am HR, die überhaupt nie ausbricht.

Der Wildrock'r hingegen sollte ja immer ein Trockenreifen sein, den werde ich nächsten Sommer vielleicht mal zusammen mit einem Wildrace'r Enduro testen.
 
Ich hab BCC am Gardasee noch nicht gefahren, aber dort reicht an sich mittelweiches Gummi und eine stabile Seitenwand, da man relativ wenig tiefes Erdreich und mehr rutschige Felsen und Schotter hat. Profil ist zweitrangig, Hauptsache es grippt.
Baron sollte klar gehen, auch wenn ich nur Leute kenne, die den echten DH-Baron dort fahren; der hat weicheres Gummi.
also den "normalen" (DH) Baron würde ich am Enduro / AM jetzt nicht fahren wollen. den hab ich auf meinem Downhiller. Da ist das Gummi nochmal n ganzes Stück weicher wie beim Projekt (obwohl beide in BCC sind).
Also den Baron Projekt in Bcc find ich echt super und der hält glaub auch richtig lange - obwohl er sau guten Grip hat
 
Vorn ist der Baron 2.5 auch beim "Touren" mit dem Enduro total unauffällig und rollt nicht wesentlich schlechter als ein Baron 2.4. Dafür hat der 2.5er viel mehr Reserven bei Gripp und Pannenschutz. Wenn man noch mit 26" unterwegs ist, würde da eindeutig zum 2.5er greifen. Inzwischen ist der Reifen ja wohl auch bei 1.2kg angekommen. Meiner hat noch 1.3kg...
 
Vorn ist der Baron 2.5 auch beim "Touren" mit dem Enduro total unauffällig und rollt nicht wesentlich schlechter als ein Baron 2.4. Dafür hat der 2.5er viel mehr Reserven bei Gripp und Pannenschutz. Wenn man noch mit 26" unterwegs ist, würde da eindeutig zum 2.5er greifen. Inzwischen ist der Reifen ja wohl auch bei 1.2kg angekommen. Meiner hat noch 1.3kg...
Ich behaupte genau das Gegenteil, mit dem Baron 2.5 hab ich gefühlt immer Dauergegenwind auf flacheren Strecken. Im Wald relativiert sich das ganze dann aber wieder.
 
Zurück