Enduro-Reifen

Fand den Mavic Charge 2.4 eine Offenbarung, verstärkte Seitenwände und 40 Shore. Leider gibts den für 26" nicht mehr, bleibt nur der Baron als Alternative. Die Maxxis Exo haben zu wenig Dämpfung.
Vom DHF bin ich mittlerweile gar nicht mehr begeistert bei Nässe.
 
Den wild grip x gum auf 29"x23 mm taugt mir auch überhaupt nicht in nassen Abfahrten. Da sind offcamber roots zum kotzen genauso wie schräg abfallende Sandsteine mit Moos.
Sand, Lehm und normale Waldboden sind ja okay solange nicht hart gebremst werden muss.
Die Haltbarkeit is auch nicht so Knülle..
Nach einer Fahrt mit ca 2000 hm war das Ding als im HR schon angefranst. Geht zwar locker noch mehr da ich den jetzt auch schon 2 Monate habe allerdings nicht mehr so krass fahre. Hometrails, 4000hm 5 mal die Woche..
Mit dem Luftdruck kann man das Teil echt geil regulieren. 0,2 bar Schritte waren deutlich spürbar. 1,8 < bar is krass zum driften. Hätte mich bei der ersten Abfahrt mehrfach fast zerlegt aber wenn man es raushat is es genial. bergauf is das Ding aber ne Wucht selbst bei mehr als 2 bar konnte ich auf trockenem Lehm und zerfallenen Blättern noch 25% Steigungen fahren. Pannen Schutz ist aber gut für Felsen und Co. Hatte nur snakebites durch zu wenig druck und harte Landungen.

Auf dem 650b suche ich eigentlich auch noch einen schnellen HR Reifen der mich aber ebenfalls nach oben bringt. Ein paar conti schlappen bisher getestet die trotz härte gehen die Dinger auch in kurvenreichen schnellen Abfahrten und bremsen auch akzeptabel. Magic Mary SG war vor montiert und is mir als HR in trailstar einfach zu krass klebrig zum hoch treten. Rockrazor ist montiert aber dank bikepark is mein HR gerade krum und ich kann den noch nicht testen außer das der nicht wirklich schnell läuft im Vergleich zum conti..
 
Zuletzt bearbeitet:
sind die hans dampf 2,35 hinten in trailstar für herbst/winter eine gute idee oder kleben die zu sehr am boden, bzw. würde die pacestar-mischung auch völlig ausreichen?

derzeit fahre ich vorne magic mary 2,35 trailstar und hinten rock razor 2,35 pacestar und bin damit sehr zufrieden (trailstar fühlt sich aber schon recht klebrig an, was vorne ja nicht so schlimm ist).

hauptsächlich fahre ich in mitteldeutschen wäldern auf trails. in der woche fahre ich mit dem rad aber auch auf asphalt zur arbeit und würde ungern zu sehr am boden kleben. auf der anderen seite hätte ich für die nasse jahreszeit schon gerne gescheiten grip auf feuchten/nassen waldböden und wurzeln.
 
sind die hans dampf 2,35 hinten in trailstar für herbst/winter eine gute idee oder kleben die zu sehr am boden, bzw. würde die pacestar-mischung auch völlig ausreichen?

derzeit fahre ich vorne magic mary 2,35 trailstar und hinten rock razor 2,35 pacestar und bin damit sehr zufrieden (trailstar fühlt sich aber schon recht klebrig an, was vorne ja nicht so schlimm ist).

hauptsächlich fahre ich in mitteldeutschen wäldern auf trails. in der woche fahre ich mit dem rad aber auch auf asphalt zur arbeit und würde ungern zu sehr am boden kleben. auf der anderen seite hätte ich für die nasse jahreszeit schon gerne gescheiten grip auf feuchten/nassen waldböden und wurzeln.

Hans Dampf ist bei Nässe keine gute Wahl.

Ein Reifen, der im Wald funktioniert, besonders bei Nässe, wird auf Asphalt immer zäh sein. Ich ärgere mich lieber auf Asphalt, als im Wald. :)

Herbst: Nobby Nic 2,35" (zur Diskussion)

Vorne?

Herbst (trocken): DHF oder DHR II
Herbst (nass): Baron oder Shorty
 
@badbandit Conti Mountain King II ist super bei niedrigen Temperaturen und wenn dich der HD noch nicht angekotzt hat, aufgrund seiner Mittelmäßigkeit solltest du sicher keinen Grip am Hinterrad vermissen. Rollen tut der MKII auch 1a und das Gummi hält ewig!
ich habe den HD ja noch nicht. von daher hat er mich auch noch nicht angekotzt.

den mk II hatte ich an meinem anderen bike vorne und er gefällt mir sehr gut. an meinem neuen bike fahre ich aber tubeless und das scheint ja nicht die paradedisziplin der contis zu sein. erst kürzlich ist einem bikekumpel sein mk II auf tubeless um die ohren geflogen. sollte tubeless bei conti gut gehen, würde ich vermutlich nur conti fahren.
 
ich habe den HD ja noch nicht. von daher hat er mich auch noch nicht angekotzt.

den mk II hatte ich an meinem anderen bike vorne und er gefällt mir sehr gut. an meinem neuen bike fahre ich aber tubeless und das scheint ja nicht die paradedisziplin der contis zu sein. erst kürzlich ist einem bikekumpel sein mk II auf tubeless um die ohren geflogen. sollte tubeless bei conti gut gehen, würde ich vermutlich nur conti fahren.
Also ich hab vor kurzen erst wieder einen mk2 prot. Tubeless montiert kein problem
 
Habe mir gerade die Onza IBEX DHC gekauft, da das angegebene Gewicht das leichteste war, das ich für einen 2ply Reifen finden konnte. Leider war die Angabe ziemlich daneben, und bei dem 2er Paar wiegt der eine statt der angegebenen 1020g 1110g und der andere 1086g. Hat jmd den Reifen? Wiegt der immer so viel, oder hatte ich einfach Pech? Gibts außerdem noch ähnlich leichte oder sogar leichtere echte 2ply Reifen?
 
2Ply ist nur ein Marketingbegriff. In Wirklichkeit sind die Reifen oft aus deutlich mehr Lagen (4-6 Standard bei 2Ply).
You get what you pay for - sozusagen. Reifen mit 1100g liegen halt in der Mitte zwischen 1.5Ply (Exo, usw) Reifen und echten "2Ply bzw DH" Reifen. Andere Reifen in der Klasse wären Schwalbe Super Gravity oder die Michelin Enduroreifen bzw Maxxis DD.
 
Also definierst du den Downhillreifen wirklich ausschließlich übers Gewicht? Hab halt Gedacht man kann von 2 Klassen sprechen: Von den Reifen mit verstärkter Karkasse, EDC bei Onza, Protection APEX bei Conti, Super Gravity bei Schwalbe, EXO bei Maxxis und eben echter Downhillkarkasse: APEX bei Conti, DHC bei Onza, "Downhill" bei Schwalbe und "60DW" bei Maxxis. Mir gehts eigentlich nur um den Durchschlagsschutz und deshalb hab ich gedacht bei den genannten Firmen müsste ja die jeweilige Downhillvariante auf ähnlichem Niveau in Sachen Durchschlagsschutz bzw allgemeinem Pannenschutz sein.
Hat allgemein jmd Erfahrungen am besten im Vergleich zu anderen Reifen mit der DHC Karkasse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Durchschläge hatte ich auch schon mehrfach mit ITS 909, und der wiegt in 26"x2,7 1450gr.
Keine Durchschläge hatte ich mit Duro Miner 27.5 x 3.0, und der wiegt nur 900gr oder so...
Gewicht hat jetzt nicht so direkt was mit Durchschlagssicherheit zu tun.

APEX ist kein 2ply, da ist nur extra Gummi in der Lauffläche - sehr angenehm bei schnellen Wurzel-und Steinfeldern. Dämpft gut.
 
The Apex sits on the tyre bead and reinforces the sidewalls of the tyre.


Apex gab es auch am Baron 2.3 und der hatte wahrlich nichts mit dh reifen zutun, spüren kann man apex imo gar nicht.
 
Nein ich definiere nicht ausschließlich übers Gewicht - aber keiner kann zaubern. Einen Reifen der ein anständiges Profil hat - wird halt immer etwas mehr wiegen wenn er stabil sein soll. Und ein Reifen mit 1050g wird einfach nicht an Reifen mit 1250g rankommen was die Stabilität und Dämpfung betrifft. erst recht Onza - selber Hersteller wie Maxxis - ergo ein 1050g Onza kann nur dann gleich stabil sein wie Maxxis DH - wenn der kein Profil hätte. Ist ja auch schon ein paar mal wo geschrieben - diese Onza entsprechen technisch den Maxxis DD.

Conti ist eher eine Eigenheit mit DH Reifen mit hoher TPI. Die meisten DH Reifen haben eber niedrige TPI.


Die alten ITS hatten damals keine Duchschlagschutz - klar das die leichter durgeschlagen sind wie moderne Reifen die immer irgendeine Einlage da haben. Aber Durchschlagschutz ist ja nicht alles. Dämpfung hat etwa wenig mit Durchschlagschutz zu tun (ist eher die Dicke der Lauffläche und Sidewall im der Lauffläche angrenzenden Teil für verantwortlich) und genauso ein wichtiger Punkt.
Mit ProCore könnte man dagegen wohl auf die 60-70g die der Durchschlagschutz wiegt verzichten - und eher wieder durchgängig gleichdicke Karkassen bauen - da Dämpfung und Abknickstabilität am wichtigsten sind wenn der Druck tief geht - und ProCore den Durchschlagschutz übernimmt. Definitiv brauchts mit ProCore keine Drahtreifen. Mit ProCore taugen mir derzeit die Michelin Karkassen klar am meisten. Echte 2Ply bringen da irgendwie keine Besserung mehr rollen aber klar schlechter - Exo und Konsorten mit niedrigem Druck aber unfahrbar.


Und Maxxis Exo Reifen sind ja auch nochmal nicht immer gleich aufgebaut. Die 2.3er 29" Exo Karkassen sollten das Exo nicht im Namen haben dürfen. Das sind Papierreifen - 780g @ 29" beim DHR 2 2.3" mit recht dickem Profil - da fährt man wie auf einem Flummi. Die 2.4er 29" DHR 2 Exo wiegen dagegen ~970g - schon viel besser (recht optimal fürs HR für mich).
 
Zurück