Enduro-Reifen

Nachdem mein Maxxis DHR II am HR unerwartet am Wulst gerissen ist, bin ich nun beim überlegen, welchen Mantel ich mir für die feuchten/kalte Tage für das Hinterrad gönne. Dachte da an den MM in SG (Trailstar). Jedoch schreckt mich der Rollwiederstand des MM am HR ein wenig ab! Oder ist dieser doch nicht so schlimm gegenüber dem DHR II? Irgenwelche alternativen? Am VR fahre ich zurzeit noch den MM und bin beim überlegen mir den Maxxis Shorty zuzulegen...
 
20161015_160403.jpg 20161015_161255.jpg
Hier mal ein Foto vom Mantel. Die neue Flow MK3 scheint an der Innenseite des "Hooks" richtig scharfkantig zu sein.
 

Anhänge

  • 20161015_160403.jpg
    20161015_160403.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 19
  • 20161015_161255.jpg
    20161015_161255.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 24
Shorty vorne und hinten ist eigentlich nee gute kombi , und rollen auch akzektabel, allemal besser als MM , und wiegen grad mal um die 850 gramm das stück.

Gesendet von meinem LG-H440n mit Tapatalk
 
Ich werde den Shorty in 2.5 auch probieren... mal sehen wie er sich macht im vergleich zum MM vorne...

MM finde ich schon sehr sehr gut... aber die Problemen mit dem schwitzen nerven zu doll....
 
Kaiser Projekt 2.4 rollt ziemlich akzeptabel vorne (deutlich besser als MM Vertstar), hatte ich kurz in den Alpen drauf im Sommer und jetzt wieder montiert. Hab die Downhill Karkasse. Fahre damit seit Tagen glitschige Trails bei 2-9 Grad im Bergischen. Hinten dreht sich ein XR4, das ist aber austauschbar. Für mich hat mit weichem Black Chili und Downhillkarkasse vorn das Thema Nässe fast vollständig an Schrecken verloren. Bei mehr Schamm dann eben Baron. Und wenn schon die Überschrift "Enduro" drüberstehen soll, dann sollte DH Pelle vorn doch eigentich kein Problem sein?
 
habe mir überlegt mal richtig was spezielles vorne in 26 zoll zu fahren, bei dem wetter was jetzt kommt.
meine Überlegung kaiser oder mud king.
meine Anforderungen: Enduro, kein bikepark, touren 50km/1000hm und es muss ein Conti sein
bitte um Empfehlung mit eigenen Erfahrung/begründung dazu
 
@daniel3003 Jup, vorne und hinten DH. Fährt sich geil wie sau. (standardmäßig 0,9 bar vorne, 1,0 bar hinten bei 60kg ohne alles... das gibt Traktion!) :D tritt sich aber natürlich furchtbar

@zotty Am Vorderrad kann ich beides empfehlen:
Kaiser Project 2,4 würde ich nehmen, wenn deine heimatlichen Böden eher hart sind (wer hätt's gedacht :lol:), das heißt Felsig, schottrig, harte Erde,...

Der Mudking fühlt sich natürlich im Nassen sehr zuhause, deswegen ist es mein favorisierter Winterreifen (auch weil er bei Kälte nicht verhärtet). Funktioniert auch gut auf Waldboden/Wurzeltrails/natürlichen Trails egal ob nass oder trocken. Nur auf Tiefem, groben Schotter gefällt er mir nicht so gut. Offcamber sind im Übrigen ein feuchter Traum ;) Die Stollen neigen nur wenig zum wegknicken.

Rollwiderstand am Vorderrad lasse ich nicht gelten, da hat der Mudking wahrscheinlich mehr als der Kaiser.

Der Baron 2,4 wäre dann etwa die Mitte zwischen beiden.

Falls weitere Ausführungen gewünscht werden, einfach melden ;)
 
den baron 26´habe ich bereits. bin im winter bei mocke+nässe nicht begeistert. deswegen möchte ich ja spezieller werden.
den baron 29´finde ich da schon um welten besser. der geht aber ums verrecken nicht in meine 26´gabel :D
 
Trockenreifen vs Nssreifen....ja nun....

Bei "Nass" müsen wir eigentlich differenzieren. Die Hersteller meinen mit "Nässe" offentichtlich vor allem auch tiefe Böden.

Das ist aber nicht das gleiche und passiert nicht immer gleichzeitig! Steinige und wurzelige Trails hier werden eigentlich nicht "tief". Im echten Gebirge noch weniger.

Ich mag den Kaiser Projekt sehr wohl im Nassen, da die Haftun sehr gut ist und die Seitenstollen super führen. Da kann das Hinterrad mal versuchen hinterher zu turnen.

Ne Magic/Muddy Mary ist mehr "Nassreifen" als der Kaiser Projekt, sieht aber auf glitschigem Untergrund dagegen in Trailstar kein Land und wenns kalt wird auch nicht in Vertstar, zumal die scheisse rollt.

Dennoch finde auch ich für den tiefsten Winter den Mudking nicht uninteressant. Da wäre mir Rollwiderstand völlig schnurz. Fährt auch jemand die 1.8er Breite?
 
den baron 26´habe ich bereits. bin im winter bei mocke+nässe nicht begeistert. deswegen möchte ich ja spezieller werden.
den baron 29´finde ich da schon um welten besser. der geht aber ums verrecken nicht in meine 26´gabel :D

Jetzt mal langsam...

Den Baron gibts in 26" mit 2.3, 2.4 und 2.5er Breite. Welchen hast du???

Für 29" gibt es den Baron nur als 2.4er und der ist von den Eigenschaften ziemlich genau zwischen dem 2.3er und 2.5er am 26er ein zu ordnen. Ich fahre alle drei! Der Mudking 2.3 punktet vor allem im tiefem Schlamm. Damit kann man im Schlamm eine Geschwindigkeit halten wie ICH es noch nicht erlebt habe, gibt extrem viel Sicherheit und man legt sich noch in Kurven wo andere nur noch schlittern. Bei Nässe ist er dann ungefährt auf dem Niveau des Baron 2.4 und erst im Trockenen fällt er spürbar ab, harmoniert dann aber immernoch wunderbar mit dem Baron 2.3 den ich hinten fahre. Der Baron 2.3 ist für mich ein sehr universeller Hinterreifen, weil man ihn mit allen genannten kombinieren kann ohne das etwas fehlt (außer Volumen :lol:). Dafür ist er sehr haltbar und auch Minusgraden sehr gut zu gebrauchen. Wenn du nicht bei Schlamm unterwegs bist geht nix über den Baron 2.5! Der kann alles von trocken bis nass und zwar egal bei welcher Temperatur und der Untergrund ist auch ziemlich egal. Universeller gehts fast nicht, aber du willst ja was "Spezielles"... ;)
 
den baron 26´habe ich bereits. bin im winter bei mocke+nässe nicht begeistert. deswegen möchte ich ja spezieller werden.
den baron 29´finde ich da schon um welten besser. der geht aber ums verrecken nicht in meine 26´gabel :D
Wenn du damit den 2,5" Baron meinst, und dich am Rollwiderstand auf deinen Touren nicht gestört hast, dann probier ruhig den Mud King 2,3" aus. Rollt im Flachen fürchterlich, funktioniert im Schlamm aber ziemlich gut. Und bergauf merkt man den Rollwiderstand auch nicht so großartig.
Auf nassen Wurzeln oder Steinen ist der 2,5er Baron überlegen, aber der Mudking macht da auch noch ganz gut. Aber für Matsch ist der Baron wirklich nicht ausgelegt, da gebe ich dir recht.

Wenn du allerdings den alten 2,3" Baron gemeint hast... mach dich auf einen Sack Nüsse gefasst.
 
Ein ähnliches Problem hab ich auch mit Schwalbe reifen Magic Mary, Rock Razor, Hans Dampf...


Interessant, ich hatte genau das gleiche Problem mit einen Nigel Nagel Neuen 26er Conti X King 2.4 in Verwendung mit DocBlue.
Habe ein Reifen nicht Dicht bekommen, hatte mich gewundert das nach paar Stunden immer Platt war aber keine Dichtmilch ausgetreten/Sichtbar ist. Hatte dann mal den Reifen auf 2.5 bis 3 Bar aufgepumpt und an beiden Flanken trat an vielen kleinen Löchern Dichtmilch aus.
Bei Conti angefragt, die haben von so einem Problem bisher nix gehört.

conti.jpg
conti (2).jpg
 

Anhänge

  • conti.jpg
    conti.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 56
  • conti (2).jpg
    conti (2).jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 50
habt ihr die milch richtig verteilt? Hab meinen baron ein paar mal wie ein basketball "gedribbelt" und gleichzeitig gedreht. Jeden tag ein mal gemacht und gut war. Vlt auch zu wenig milch oder nichts von dem groben anteil der milch? Denkt dran, das ist eine suspension.
auf den bildern sehen die löcher auf jeden fall klein genug aus, damit das dichten müsste.
 
Hat von allen die schwitzende reifen haben jemand kein notubes milch verwendet. Sowie ich das verstanden habe nutzt ihr alle notubes milch. Ich habe das selbe problem und habe auch notubes milch. Komischerweise habe ich das problem aber nur am vorderreifen.

Ich benutze eigentlich Mariposa Caffelatex, das DocBlue ist beim Procore dabei und kam deshalb zum Einsatz.
 
habt ihr die milch richtig verteilt? Hab meinen baron ein paar mal wie ein basketball "gedribbelt" und gleichzeitig gedreht. Jeden tag ein mal gemacht und gut war. Vlt auch zu wenig milch oder nichts von dem groben anteil der milch? Denkt dran, das ist eine suspension.
auf den bildern sehen die löcher auf jeden fall klein genug aus, damit das dichten müsste.

Hatte die kleine 60ml Flasche Gut geschüttelt, ist auch nix in der Flasche zurückgeblieben. Alles Schütteln, hin und her, rauf und runter, 360 Grad Drehungen konnten den Reifen nicht Abdichten.
 
ok komisch, mach mal bissl mehr milch rein. Vlt hilfts. Ich benutz auch die stans milch und eigtl funzt die gut, hat sogar mal einen reifen snakebite abgedichtet. Aber das war mit dem ibex.
 
den baron 26´habe ich bereits. bin im winter bei mocke+nässe nicht begeistert. deswegen möchte ich ja spezieller werden.
den baron 29´finde ich da schon um welten besser. der geht aber ums verrecken nicht in meine 26´gabel :D
Gibts doch in 26 auch in 2,4.ist doch top bei nässe.oder shorty .

Gesendet von meinem LG-H440n mit Tapatalk
 
Ich hatte Stans, DocBlue, Bontrager, die Veltec-Milch und aktuell die neue Tune-Milch im Einsatz. Bei allen Produkten hatte ich bei meinen durchgewalkten Reifen den Flüssigkeitsaustritt, da konnte ich keine Unterschiede feststellen.
Allerdings habe ich die Reifen auch nie von innen saubergemacht, irgendwo hab ich mal die Behauptung gelesen, dass alte Milchreste die neu hinzugefügt schlagartig unbrauchbar machen sollen (von Schwalbe direkt sogar? Kann mich nicht erinnern). Vielleicht ist da was dran, aber abdichten tut es trotzdem noch, also wahrscheinlich eher nicht, oder nur bedingt.
 
Allerdings habe ich die Reifen auch nie von innen saubergemacht, irgendwo hab ich mal die Behauptung gelesen, dass alte Milchreste die neu hinzugefügt schlagartig unbrauchbar machen sollen (von Schwalbe direkt sogar? Kann mich nicht erinnern). Vielleicht ist da was dran, aber abdichten tut es trotzdem noch, also wahrscheinlich eher nicht, oder nur bedingt.
Das wäre mir aber neu. Ich habe meine Reifen noch nie sauber gemacht und immer nur nach dem Wechsel frische Milch rein getan. Und bitte Probleme mit Undichtigkeiten gehabt.
Weiß da sonst einer was drüber?
 
Zurück