Enduro-Reifen

Gute Bremstraktion? Wo soll die denn herkommen, wenn auf der Lauffläche keine groben Stollen für Traktion sind?

Wenn du dich gerade im Uphill verbessern möchtest kommt es natürlich stark darauf an, wie der Untergrund beschaffen ist. Auf Laub oder bei Nässe sorgen grobe Stollen schon für mehr Traktion und können dir das Leben bergauf wirklich versüßen.

Hast du keinen abgefahrenen Minion DHF, den du am HR montieren könntest? Seitenstollen sind ja identisch zum Minion SS. Dann bekommst du ein Gefühl dafür, wie sich der neue SS anfühlen könnte.
 
Meiner Meinung nach rausgeworfenes Geld, solange Du bergauf nicht viel Asphalt fährst. Vielleicht auf sehr felsigen Strecken zu gebrauchen. Fahre seit ein paar Tagen wieder nen Minion SS (vorher HR2), weil der noch runter muss von letzter Saison und würde sie nicht mehr kaufen. Kurventraktion ist natürlich gut (gleiche Seitenstollen wie die anderen Minions), aber sonst ...
Auf normalen Forstwegen merke ich eigtl. keinen Unterschied zw. HR2 und Minion SS

RockRazor hatte ich mal drauf, hat zwei Wochen gehalten.
 
Bin gerade am überlegen einen SemiSlick ans HR zu montieren.
RockRazor Evo SG TS oder PS vs Minion SS TR Exo oder eine andere Mischung

Für mich stellt sich aber auch die Frage wann und wo ich einen Semislick fahren soll. Warum ich es gern ausprobieren würde ... besserer Antritt, geringerer Rollwiderstand (ich bin im Uphill nicht wirklich der schnellste), gute Bremstaktion.

Meinungen?
Derzeit Minion DHF + HRII

Fahre den Minion SS seit 3 Touren und bin sehr begeistert. Rollt sehr gut und ich hab im trocken (Harz+Deister) keinen Unterschied zum DHR II gemerkt.
 
Bin gerade am überlegen einen SemiSlick ans HR zu montieren.
RockRazor Evo SG TS oder PS vs Minion SS TR Exo oder eine andere Mischung

Für mich stellt sich aber auch die Frage wann und wo ich einen Semislick fahren soll. Warum ich es gern ausprobieren würde ... besserer Antritt, geringerer Rollwiderstand (ich bin im Uphill nicht wirklich der schnellste), gute Bremstaktion.

Meinungen?
Derzeit Minion DHF + HRII
ich würde den dhr2 nehmen der rollt nicht schlechter als der ss wie ich feststellen mußte hab grade wieder getauscht, der ss hat einfach keine Vorteile beim rw wie der rr z.b der rr ist daführ wieder sehr anfällig für schnitte ...
 
ich würde den dhr2 nehmen der rollt nicht schlechter als der ss wie ich feststellen mußte hab grade wieder getauscht, der ss hat einfach keine Vorteile beim rw wie der rr z.b der rr ist daführ wieder sehr anfällig für schnitte ...

sehe ich auch so, der SS rollt gefühlt kaum besser als der DHRII, dafür das er sonst nix besser kann, außer vielleicht Silkworm, aber der DHRII bremst deutlich besser. Da ich sowieso sehr frontlastig bremse trifft mich das nur in sehr steilen Gefilde..
 
Die ein oder anderen werden bestimmt ihre neue Bike bekommen haben und vllt nicht wie nur ich etwas blöd geguckt haben, als sie sich den Reifentest angeschaut haben.

Die "neue" Magic Mary Addix soft Snakeskin in 27,5 x 2,35 soll angeblich mit nur 26,7 Watt rollen?????o_O

Im gleichen Heft sind so ähnlich von den Werten Michelin Force AM (GUM 3xd in 2,35), Maxxis Forekaster exo (2,35) gemessen wurden. Ähnlich hatte ich auch den MK2 2,4 Protection in Erinnerung. Das wäre ja der ultimative...:i2:

Die alte in Trailstar hatte ja Werte knapp über 40. Ähnlich wie der Baron Project 2,4 zum Beispiel. Dieser ist auch hier mit 41,9 Watt gemessen worden, was andere Tests bestätigt.

Die Magic Mary SG in Ultra Soft ist mit 47,7 Watt angegeben und der Kenda Hellcat sehr gelobt worden für viel Kurvenhalt (50,3 Watt)
Hmja. Wieder im Schwalbe-Messlabor selbst gemessen. Von daher wäre ich da vorsichtig, die können da immer schön auf ihre eigenen Testparameter hin optimieren. Bin mal auf Tests auf anderen Laboren gespannt, wobei es in Deutschland selbst ja glaube ich nur noch das von Continental gibt. Vielleicht schnappt sich http://www.bicyclerollingresistance.com/ ja ein paar der Reifen, sobald sie auf dem Markt sind.
 
Ich hab voller Vorfreude auf den Link geklickt, aber da ist ja noch nix los. :(

Hab vorhin auch mal wieder verzweifelt Rollwiderstände gesucht. Hatte das Gefühl früher schon mehr gefunden zu haben...
zb Baron 2.4 vs TK 2.4 :ka:
Das ist halt ein Privatmann, der sich eine Testrolle selbst gebastelt hat, und alle Reifen selber kaufen muss. Außerdem ist er mehr auf der XC-Seite des Spektrums angesiedelt. Vielleicht könnten wir ihm ja ein paar Reifen sponsorn. :D

Zum TrailKing 2,4 Protection Apex hab ich tatsächlich auch nur eine einzige Messung gefunden: genau die jetzt aus der Bike 06/2017. Zur RubberQueen 2,4 gibt es allerdings ein paar auch von der Bike, und die Werte liegen da nur 2 Watt niedriger als beim TrailKing (35,7 vs. 37,7). Das verbuche ich noch unter normaler Schwankung.
Der Baron wurde auch in der aktuellen Bike getestet, mit 41,9 Watt. Ein vorheriger Test der Bike (und Freeride, gleicher Verlag) hat den mit 43,8 veranschlagt.
 
Das ist halt ein Privatmann, der sich eine Testrolle selbst gebastelt hat, und alle Reifen selber kaufen muss. Außerdem ist er mehr auf der XC-Seite des Spektrums angesiedelt. Vielleicht könnten wir ihm ja ein paar Reifen sponsorn. :D

Zum TrailKing 2,4 Protection Apex hab ich tatsächlich auch nur eine einzige Messung gefunden: genau die jetzt aus der Bike 06/2017. Zur RubberQueen 2,4 gibt es allerdings ein paar auch von der Bike, und die Werte liegen da nur 2 Watt niedriger als beim TrailKing (35,7 vs. 37,7). Das verbuche ich noch unter normaler Schwankung.
Der Baron wurde auch in der aktuellen Bike getestet, mit 41,9 Watt. Ein vorheriger Test der Bike (und Freeride, gleicher Verlag) hat den mit 43,8 veranschlagt.
Das sollte sich nicht wie ein Vorwurf anhören. Ich finde das grundsätzlich super und mir ist auch die XC-Ausrichtung aufgefallen. Für uns ist halt nicht viel dabei.

Danke für die Infos, hört sich gut an. Ich hab gestern noch den alten BIKE-Test aus 2008 gefunden, da war die Rubber Queen 2.4 mit 42,7 Watt angegeben (Ardent 2.4 36,3 Watt, Rubber Queen 2.2 29,8 Watt). Keine Ahnung wie sich das Apex grundsätzlich auf die Werte auswirkt und ob man die alten Zahlen so direkt vergleichen kann.

Hab trotzdem mal den Baron bestellt.
Wird mit dem TrailKing 2.2 von Canyon kombiniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte sich nicht wie ein Vorwurf anhören. Ich finde das grundsätzlich super und mir ist auch die XC-Ausrichtung aufgefallen. Für uns ist halt nicht viel dabei.

Danke für die Infos, hört sich gut an. Ich hab gestern noch den alten BIKE-Test aus 2008 gefunden, da war die Rubber Queen 2.4 mit 42,7 Watt angegeben (Ardent 2.4 36,3 Watt, Rubber Queen 2.2 29,8 Watt). Keine Ahnung wie sich das Apex grundsätzlich auf die Werte auswirkt und ob man die alten Zahlen so direkt vergleichen kann.

Hab trotzdem mal den Baron bestellt.
Wir mit dem TrailKing 2.2 von Canyon kombiniert.
Sehr interessante Kombi. Ich fahre ja Baron/Baron und für den Preis des TK 2.2 könnte man den glatt mal hinten probieren. Hab nur Angst, dass der sehr schmal ausfällt.
 
Fahre TK 2.4 vorne und TK 2.2 hinten - schmal fällt der mMn nicht aus - liebäugel auch mit der Baron Kombi. Und ggf. mit dem MK 2.4 hinten - hat hier aber noch keiner direkt bei "normalen" Bedingungen gegeinannder gefahren. von TK 2.2 auf MK 2.4 mach natürlich nur Sinn wenn der RW merklich weniger ist. Also wenn mittlerweile jemand was genaueres dazu sagen kann immer her ;D
 
Da der Rollwiderstand aber eher von Compound und Profil abhängt denn Breite und man die Traktion und den Komfort eines breiten Reifens hinten eher benötigt als vorne, halte ich es für wenig zielführend, hinten einen schmaleren Reifen zu fahren als vorne.
 
Fahre TK 2.4 vorne und TK 2.2 hinten - schmal fällt der mMn nicht aus - liebäugel auch mit der Baron Kombi. Und ggf. mit dem MK 2.4 hinten - hat hier aber noch keiner direkt bei "normalen" Bedingungen gegeinannder gefahren. von TK 2.2 auf MK 2.4 mach natürlich nur Sinn wenn der RW merklich weniger ist. Also wenn mittlerweile jemand was genaueres dazu sagen kann immer her ;D
Wollte ich auch so fahren, dann hab ich mich (mal wieder) mit dem TK 2.4 auseinandergesetzt hinsichtlich Seitenhalt und Rollwiderstand. Irgendwie hats mich dann zum Baron geführt, auch wenn der wohl schmäler ist und weniger Dämpfung bieten soll.
Passt dann nicht so schlecht zum TK 2.2 und die Kombi hab ich glaub auch irgendwo als Empfehlung gelesen.
Ja, hier. (Keine Ahnung ob 2.2 oder 2.4. 2.4 würde aber keinen Sinn machen, da der Rollwiderstand ja ähnlich hoch sein soll wie beim Baron.)

Baron und TK 2.4 hinten... ich mags nicht wenn der hintere Reifen voluminöser ist als der vordere. Ansonsten passt das vom Grip her bestimmt auch gut zusammen. Könntest aber genauso 2 mal Baron fahren.
Edit: Ach, MK 2.4... nicht TK 2.4. Dann ist alles anders. :D

laut BIKE hat der MK 2.4 29,8 Watt. Also genauso viel wie die Rubber Queen 2.2 in dem uralt Test... Rubber Queen heißt jetzt Trail King.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau perfekt, danke für die Auskunft! also von Kombi Baron TK bitte berichten!
Baron 2.4 mit Trailking 2.4 fährt sich recht unharmonisch. Dämpfung ist beim Baron keinen Deut schlechter aber dafür ist der Baron stabiler. Der Baron vorne fährt sich am angenehmsten mit noch einem Baron hinten. Rollt nicht merklich schlechter als ein trailking 2.4 kann aber, solange es kein brutal harter Boden ist, wesentlich mehr Grip generieren.
 
Ich fahre jetzt Kaiser 2,4 mit Trailking 2,2 hinten. Für den Sommer und eher harte Böden die etwas "speziellere" Kombi. Bin damit heute sehr glücklich gewesen, obwohls sehr feucht und glitschig war. Richtung Herbst Winter wechsel ich dann aber zu Baron vorne und irgendwann zu Mud King vorne und Baron hinten. November bis Februar, wenn das Wasser immer den Schuhen steht...:lol:
 
Interessant! Im Vergleich zwischen Maxxis Ikon und DHR2 haben wohl die XC-Worldcup-Fahrer die falschen Reifen am Start. Oder wurden die Werte unter unterschiedlichen Bedingungen gemessen?
Die einzelnen Spalten sind nicht untereinander vergleichbar!
Bei den einzelnen Tests gab es ab und an ein paar Überschneidungen, diese habe ich dann in den ersten beiden Spalten (Consolidated #1 und Consolidated #2) zusammengefasst. Wenn man die Maus über die Überschrift bewegt, dann sieht man, welche einzelnen Tests da zusammengefasst wurden. Und bei manchen Reifen wurde der Wert auch aus mehreren Messungen gemittelt, falls er doch mal abgewichen hat (was manchmal seltsam war, da andere Reifen in den gleichen Tests die exakt gleiche Wattzahl hatten).

Irgendwann füge ich da auch noch eine Erklärung hinzu, aber das ist momentan noch die erste Alpha-Version.
 
@sp00n82
ich muss an der Stelle mal erwähnen dass Du echt der Hammer bist, Danke für die sehr hilfreichen Excel-Sheets :daumen:

Kannst du bei der Stützen demnächst die Highline 160 aufnehmen?

Zwecks Reifen.
Ich werde heute mal wieder den Ikon 2.35 EXO am Hinterrad testen, nachdem ich ihn die letzten Jahre immer wieder demontiert hatte weil ich enttäuscht war. Der Rollwiderstand scheint etwas höher als beim X-King Protection 2.4 zu sein, etwa auf dem Niveau des MK 2.4/Butcher Control/Purgatory Grid. Die Werte von WorldOfMTB10/2014 scheinen generell sehr viel höher zu sein. Generell zeichnet sich dadurch ab, dass der Ikon 2.35 EXO einfach keinen Sinn macht, eigentlich könnte Maxxis den Reifen aus dem Programm nehmen weil er in allen Belangen schlechter ist als der MKII 2.4 Protection, Butcher und Purgatory. In der Summe könnte mir der MKII 2.4 Protection sehr gut gefallen und vermutlich wird das auch mein nächster Hinterreifen, nachdem der Minion SS einfach nicht gut rollt, der Quest XL für den Sommer eigentlich zu weich ist und auch nicht so gut rollt. Angeblich soll der MKII 2.4 Protection auch ganz gut mit dem Baron vorne harmonieren.
 
Ich hab meine Übersichtstabelle der verschiedenen Rollwiderstands-Test jetzt mal online gebracht:

http://sp00n.net/bike/rolling_resistance/


Klasse, Danke für die Ausarbeitung.
Beim Mountainking Protection wird aber deutlich, wie aussagekräftig solche Tests sind. Heftige Abweichungen.

Ich fahre jetzt Magic Mary Trailstar und Hans Dampf Pacestar. HR2 3c 2.3 Maxterra und DHR 2 Dual 2.3 gerade runtergenommen.
Zumindest bei dem Boden, wie er hier vorzufinden ist, und auch auf den Forstwegen, sind das vom Rollwiderstand Welten. Der Hans Dampf Pacestar rollt viel leichter. (Was ihn nicht zum besseren Reifen macht). Lt den Werten dürfte das aber eigentlich nicht so sein. Es sei denn, der MM ist für den verbesserten RW verantwortlich.
Nach dem Wechsel war aber gleich ein Aha Effekt da.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Zurück