Macht meine auch, stört aber nicht weiter (außer man starrt nur auf das Vorderrad

Ansonsten top Reifen. Wenn jetzt auch noch das Versprechen mit der Temperaturstabilität der Gummimischung im Winter eingehalten wird, kann der Baron einpacken...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
jep, ich hab das auch mal hier gepostet. Es gibt aber noch jemanden der das mal gemacht hat. Ich komme da jetzt leider nicht mehr auf den namen...
Ich meine es war @sp00n82
So, ich hab jetzt mal meine Reifen durchgemessen. Einmal bei ca. 21°C in der Wohnung, und dann noch bei ca. 1°C draußen aufm Balkon. Die lagen da über 24h draußen, sollten sich also gut akklimatisiert haben.
Die Werte sind natürlich mit Vorsicht zu genießen, da
a) das Gerät an sich nicht kalibriert ist
b) die Reifen eigentlich denkbar ungünstig für eine Messung sind. Die Stollen sind oftmals zu klein, zu niedrig, haben Schlitze oder Erhebungen oder sind schon abgefahren
c) es keine kontrollierten Umgebungsparameter gibt
d) ich keinen immer gleichmäßigen Druck auf das Durometer geben konnte
Gemessen habe ich mehrmals, jeweils an den möglichst weit in der Mitte stehenden Stollen als Lauffläche, und an den möglichst weit außen stehenden Stollen. Dabei musste ich auch öfters neu ansetzen, wenn ich mal wieder einen Schlitz oder sonstwas getroffen hatte, und dabei vollkommen unrealistische Werte rauskamen. Da ist also auch eine gehörige Portion Subjektivität dabei. Die Methode war die hier beschriebene, also das Gerät schräg ansetzen und dann drauf"rollen". Das gibt tatsächlich die konsistentesten Ergebnisse bei der Messung mit der Hand.
Manche Reifen waren aber wirklich ziemlich mies zu messen, der RockRazor hat zu winzige Stollen auf der Lauffläche, die vom Ardent sind (inzwischen bei mir) auch nur noch ein paar Milimeter hoch, und bei der Rubber Queen ist bei den Außenstollen irgendwie alles geschlitzt. Der Baron 2,5" war wiederum so weich, dass sich die Werte teilweise mit der Zeit ändern, wenn das Gummi nachgibt. Vor allem in der Kälte war letzteres ein öfters beobachtetes Phänomen. Anfangs ist das da ziemlich hart, und wird dann mit der Zeit immer weicher und weicher. Allerdings hat man beim Fahren ja nur relativ kurzen Kontakt mit dem Boden pro einzelnen Stollen, weswegen ich hier einen Wert ziemlich am Anfang notiert habe, und nicht gewartet habe, bis sich ein Wert eingependelt hat - also wieder subjektiv.
Des Weiteren besteht noch die Möglichkeit, dass verschiedene Mittel- oder Außenstollen auch unterschiedliche Härtegrade haben. Ich habe versucht, immer die Stollen möglichst weit in der Mitte und möglichst weit Außen zu messen, und keine versetzten Stollen.
Zustand der Reifen:
Code:Continental Baron Projekt BCC 2,4": Fast neu Continental Der Baron BCC 2,5": Stollen schon mitgenommen Continental Mountain King 2 Protection BCC 2,4": Fast neu Continental Mud King BCC 2,3": Fast neu Continental Rubber Queen BCC 2,4": Etwas angefahren Maxxis Ardent Dual Exo 2,4": Ziemlich abgefahren Maxxis DHR2 MaxxPro 2,4": Sehr abgefahren Maxxis DHR2 MaxxTerra 2,4": Stollen schon mitgenommen Maxxis Griffin MaxxGrip 2,4": Reifen ist fertig Maxxis Griffin SuperTacky 2,4": Stollen schon mitgenommen Maxxix DHF Dual Exo 2,3": Fast neu Michelin Wild Grip‘r Advanced Reinforced Gum-X 2,35": Fast neu Onza Greina FRC RC2 55a 2,4": Fast neu Schwalbe Hans Dampf SuperGravity TrailStar 2,35": Ungefahren Schwalbe Magic Mary SnakeSkin TrailStar 2,35": Etwas angefahren Schwalbe Magic Mary SuperGravity TrailStar 2,35": Etwas angefahren Schwalbe Rock Razor SnakeSkin Pacestar 2,35": Stollen schon mitgenommen Schwalbe Rock Razor SuperGravity TrailStar 2,35": Etwas angefahren
Im Allgemeinen bestätigen die Messungen die Ansicht, dass die Contis mit BCC nicht so sehr verhärten. Der Baron 2,5" schon etwas, allerdings gibt der wie oben beschrieben nach ein paar Sekunden auch wieder nach. Wie sich das dann beim Fahren tatsächlich auswirkt, kann ich nicht beurteilen, bei so kalten Temperaturen bin ich den noch nicht gefahren.
Bei den anderen weicheren Mischungen wie MaxxTerra und TrailStar verhärten anscheinend vor allem die Seitenstollen, was sich natürlich besonders negativ bemerkbar macht.
Überrascht war ich vom Griffin in MaxxGrip und SuperTacky. Ich hatte hier mit deutlich weicheren Werten gerechnet. Aber das liegt wahrscheinlich auch daran, dass beide Reifen wegen ihrer weichen Mischung bereits ziemlich ausgefranste und relativ niedrige Stollen haben, sodass eine wirkliche Messung gar nicht mehr möglich war. Da habe ich wahrscheinlich auch schon einen Teil der Karkasse mitgemessen.
Ich bräuchte mal eine kleine Reifenempfehlung
Aktuell:
Schwerer LRS mit Conti Rubber Queen UST 26x2.4 Blackchili tubeless
Den werde ich auch weiterhin für Bikeparkbesuche nutzen
Zukünftig:
Leichteren LRS für die üblichen Touren. Untergund wurzelig und sandig sowie Mittelgebirgstrails. Anfahrten über Teerstraßen sind natürlich auch dabei.
Tubeless möchte ich gerne beibehalten und mit Blackchili war ich in allen Belangen zufrieden.
Welche/n Reifen könnt ihr mir empfehlen, die zu meinem Streckenprofil passen und möglichst nicht die 1,1kg der Rubber Queen mitbringen?
Den TrailKing (Nachfolger der RubberQueen, bzw. einfach umbenannt) gibts inzwischen gar nicht mehr in UST, kriegt man aber dennoch tubeless dicht, wenn man die üblichen Vorkehrungen bei Conti beachtet (innen reinigen). Der wiegt dann auch nur noch 960 Gramm in 26". Nur falls du keine Lust auf Experimente hast.Ich bräuchte mal eine kleine Reifenempfehlung![]()
Aktuell:
Schwerer LRS mit Conti Rubber Queen UST 26x2.4 Blackchili tubeless
Den werde ich auch weiterhin für Bikeparkbesuche nutzen
Zukünftig:
Leichteren LRS für die üblichen Touren. Untergund wurzelig und sandig sowie Mittelgebirgstrails. Anfahrten über Teerstraßen sind natürlich auch dabei.
Tubeless möchte ich gerne beibehalten und mit Blackchili war ich in allen Belangen zufrieden.
Welche/n Reifen könnt ihr mir empfehlen, die zu meinem Streckenprofil passen und möglichst nicht die 1,1kg der Rubber Queen mitbringen?
Ich bräuchte mal eine kleine Reifenempfehlung
Aktuell:
Schwerer LRS mit Conti Rubber Queen UST 26x2.4 Blackchili tubeless
Den werde ich auch weiterhin für Bikeparkbesuche nutzen
Zukünftig:
Leichteren LRS für die üblichen Touren. Untergund wurzelig und sandig sowie Mittelgebirgstrails. Anfahrten über Teerstraßen sind natürlich auch dabei.
Tubeless möchte ich gerne beibehalten und mit Blackchili war ich in allen Belangen zufrieden.
Welche/n Reifen könnt ihr mir empfehlen, die zu meinem Streckenprofil passen und möglichst nicht die 1,1kg der Rubber Queen mitbringen?
TubolitoDen neuen MK finde ich interessanter.
Hat jemand den Hersteller von den Schläuchen erkannt? Wäre ne Alternative zu den mal kurz verfügbar gewesenen Schwalbe. Geht mir nur ums Packmaß.
welche Breiten/Ausführungen/Gummimischungen sind bei den Maxxis denn zu empfehlen?Maxxis Minion DHR II für vorne und hinten hast du die Wahl zwischen Hans Dampf, Trailking und Minion DHR II.
Alles gute Kombis und vor allem leicht. Fahre aktuell Minion/Hans Dampf und davor Minion/Trailking, wobei die erste Variante nochmal ein paar Gramm weniger auf die Waage bringt.
jup, bin eine Zeit lang am VR den Shorty 2,5 auf 25mm (und auch 23mm) gefahren.
Der Baron ist auch etwas komisch. Ich bin auch nicht zufrieden. Wenn es nass wird.verhält er sich bei geradeaus Fahrt als würde man auf Eis fahren. Irgendwie undefiniert..jup, bin eine Zeit lang am VR den Shorty 2,5 auf 25mm (und auch 23mm) gefahren.
offiziell nicht ideal, aber gefallen hat mir hat der Reifen trotzdem und Probleme gabs nie in der Kombi...
Momentan fahr ich einen Baron auf 35mm MW, mit dem Reifen werd ich allerdings nicht richtig warm
MW ist nicht alles...
ride on
Mein Shorty 2.5 Exo eiert und soll noch für den Herbst / Winter ersetzt werden.
Ich bin noch hin- und hergerissen zwischen MM und Baron. Welcher Reifen ist dem Shory am nächsten? Der hat mir gut gefallen im VR. Aber viele Kilometer habe ich mit ihm nicht fahren können...
MM ist mir bekannt, beim alten Modell sind natürlich die Stollen eingerissen. Halten die bunten Streifen beim neuen Modell die Stollen jetzt besser zusammen?
Baron wäre Neuland für mich.
Baron
oder Hillbilly
die neue MM super soft kann bis jetzt alles besser als baron und shortyMein Shorty 2.5 Exo eiert und soll noch für den Herbst / Winter ersetzt werden.
Ich bin noch hin- und hergerissen zwischen MM und Baron. Welcher Reifen ist dem Shory am nächsten? Der hat mir gut gefallen im VR. Aber viele Kilometer habe ich mit ihm nicht fahren können...
MM ist mir bekannt, beim alten Modell sind natürlich die Stollen eingerissen. Halten die bunten Streifen beim neuen Modell die Stollen jetzt besser zusammen?
Baron wäre Neuland für mich.
Baron Project. Fährt sich anders. Steifere Karkasse, weniger gedämpft, aber auch robuster. Weniger ballonig, gefiel mir am Shorty Exo 2.5 nicht so. Profil imho allroundtauglicher als Shorty, ausser im Gatsch war der nicht so meins.
Alternativ z.B Mavic Charge XL, geht mehr in Richtung HRII, nur in besser. Auch sehr gut für das nasskalte Halbjahr. Lehmig mag er mit dem feineren Profil weniger als der Shorty, ansonsten imho aber überall besser.
Claw xl ist sehr fein verhärtet nicht und hat auch im tiefen geläuf noch sehr viel grippDer Charge hat mir gar nicht gefallen.
Brauche halt was fürs VR wenn der DHR demnächst über die dunkle Jahreszeit vom VR verbannt wird.
die neue MM super soft kann bis jetzt alles besser als baron und shorty
Nach 2 monaten einsatz ua in sölden und salzburg auf zeils sehr steinigen trails sehen sie sehr gut ausSchwalbe verspricht verbessertes Gummi für die kalte Jahreszeit. Ob das ein Versprechen gehalten wird?
Wie sehen deine Stollen der ultra soften Mary aus?