Enduro-Reifen

Diese 2.5 bar gelten ja auch für den Fahrbetrieb. Also ggf für ü90kg Brocken, die damit springen, ballern und den ein oder anderen Durchschlag kassieren. Jetzt kann sich ja jeder technisch begabte mal überschlagen, um wieviel solche Belastungen das Reifenvolumen reduzieren und dementsprechend den Druck steigen lassen. Und dann wird man festetellen, dass die Felge etwas mehr Druck beim gemütlichen rumstehen in der Werkstatt auch aushalten wird.

(mal abgesehen davon, dass für die Belastung der Felge nicht nur der Druck, sondern die Reifenbreite relevant ist. Interessierte googlen mal die Kesselformel. Dann bleibt von einer Pauschalaussage "max 2,5bar" gleich gar nix mehr übrig. Für was gilt die denn? Schwalbe 2.35? Maxxis 2.5?)

Bei der Felge braucht man sich also mal keine Sorgen machen, eher ob die Conti Reifen sich nicht schon längst verabschied haben.

Sauber den pauschalisierenden Aussagen mit der nötigen Arroganz entgegengetreten und direkt erstmal selber dumpf eine pauschalisierende anti-Conti Aussage rausgehauen.

Du bist mein Held.

Btw. Mir ist von den letzten ca 15 Conti Reifen kein einziger abgesprungen, sondern lediglich ein Maxxis Ardent.
 
Sauber den pauschalisierenden Aussagen mit der nötigen Arroganz entgegengetreten und direkt erstmal selber dumpf eine pauschalisierende anti-Conti Aussage rausgehauen.

Du bist mein Held.

Btw. Mir ist von den letzten ca 15 Conti Reifen kein einziger abgesprungen, sondern lediglich ein Maxxis Ardent.

Soll ich dir noch ein Ironie Smiley oben in den Beitrag machen?

Vielleicht solltest du dir mit der Rubber Queen mal ein Hotelzimmer nehmen bei eurer Love-Story...

EDIT: Ironiesmiley oben eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich gelernt: Nur technisch komplett unbegabte, die keine absolut keine Ahnung haben, betreiben ihr Material innerhalb der vorgesehenen Spezifikationen.

Da tun sich ja Abgründe auf.

Merke: Nicht alles was man kann muss man auch. Man kann auch Torxschrauben mit einem Inbusschlüssel lösen, und Außensechskantmuttern mit einer Rohrzange - ist dann halt genauso scheiße wie ohne Grund 3 Bar und mehr auf die Felge zu knallen.

:wut:
du hast es nicht verstanden. Die Angaben der Hersteller muss man nicht auf die Goldwaage legen. Das war meine Aussage.
Natürlich geht ein Carbonlenker kaputt, wenn man ihn zu fest klemmt. Aber man muss jetzt nicht auf die letzte Nachkommastelle das vorgegebene Drehmoment einhalten.
Denkst du in den Werkstätten eiern die bei jeder Schraube mit dem Drehmomentschlüssel rum? Sicherlich nicht. Aber offensichtlich bist du ein technisch unbegabter, sonst wär dir das längst klar.
 
NobbyNic....der funktioniert nur in Kombination mit lycra -klamotten. Für echte Enduro-Männer unfahrbar, da kann ich auch gleich nen Schwalbe Marathon-slick fahren...

Hoffe das reicht jetzt ;)

Mal ne Frage zum Ardent am HR (2,4 exo) - finde dass der sich irgendwie teigig/schwabbelig anfühlt. Oder liegt dass evt. An der rel. Geschmeidigen karkasse auf einer 21mm MW?
 
Popcorn ist alle, evtl mal wieder über Reifen reden? Hätte ja eher erwartet, dass der NowayNic hier zerrissen wird. Außer in pacestar gut rollen kann der wirklich nahezu nix im Endurobereich

Den Eindruck hatte ich auch beim 2.35 Nobby Nic.

Mal schauen wie er sich jetzt in 2.60 mit Apex und Speedgrip am HR macht.

Gespannt bin ich auch wie sich die 2.60 Magic Mary im Vergleich zu meinem jetzigen 2.60 Butcher Grid macht.
 
Bin jetzt so 200 km mit dem Baron 2,6" hinten gefahren. Viel Eigendämpfung, und durchaus gut fahrbar für so 30km Touren zum Bikepark und zurück. 1,2 - 1,5 bar, 72kg, 25mm Felge.

Sent from my HTC One_M8 using Tapatalk
 
Meine FlowEX geht bis 2,5bar und es gibt viele andere Felgen bei denen es ähnlich ist. Aber vielleicht sind die ja alle nicht genug "Enduro" für dich?!?
Immer das selbe mit den Foren. Da gibt es immer welche, die auf der Lauer sind um anderen an die Hauswand zu pinkeln. Ich habe einen Tipp gegeben, wie man bsp. Contis einfach dicht bekommt. 120ml Milch.... in der Garage mit ca. 3 Bar stehen lassen und von Hand 2-3 Tage drehen. Du hättest höflich hinweisen können, dass bsp. Deine Flow keine 2.5 Bar aushält. Was mich wundert. Sowas würde ich dann auch nicht "Enduro" fahren wollen..so was würde ich schon gar nicht kaufen. Wenn Du schon so auf Zahlen und Werte fixiert bist, was machst Du dann, wenn bsp. beim Trailking 3-3,5 Bar empfohlen werden? Felge wechseln und effektiv mit 3-3,5 Bar fahren... nur weil das da auch draufsteht? 3 Bar im Keller, damit sich der Reifen genügend dehnt und die Milch durch Druck dort abdichtet, wo Schwachpunkte sind....das war mein Tipp. Bevor man dan losfährt geht man auf 1,4-1,8 je nach Gusto. Hoffe Deine Vorstellungskraft kann "Rad steht mit 3 Bar im Keller" und "fahren max. mit 2,5 Bar" verarbeiten. Zudem kannst Du gerne mal wie hier schon erwähnt mal überlegen, was wohl bei einem 15cm Jump mit ca. 80K für ein Druck auf Deiner tollen 2.5BAR-MAX-Felge entsteht. Viel Spass weiterhin...auf der Lauer.
 
NobbyNic....der funktioniert nur in Kombination mit lycra -klamotten. Für echte Enduro-Männer unfahrbar, da kann ich auch gleich nen Schwalbe Marathon-slick fahren...

Hoffe das reicht jetzt ;)

Mal ne Frage zum Ardent am HR (2,4 exo) - finde dass der sich irgendwie teigig/schwabbelig anfühlt. Oder liegt dass evt. An der rel. Geschmeidigen karkasse auf einer 21mm MW?

Erstens: Ardent 2.4 TL EXO den ich selber auch fahre ist 1:1 in der gleichen Liga wie ein Nobby Nic (Trailstar, welchen man vo/hi fahren sollte). Zweitens hat Nico Lao auf einem Nobby Nic 2015 ein Enduro Rennen gewonnen. Evlt. können ein paar mitfühlen aber Fahrtechnik ist wichtiger als lycra und Enduro-Männer.. oder fährst Du Nico um die Ohren?
 
Erstens: Ardent 2.4 TL EXO den ich selber auch fahre ist 1:1 in der gleichen Liga wie ein Nobby Nic (Trailstar, welchen man vo/hi fahren sollte). Zweitens hat Nico Lao auf einem Nobby Nic 2015 ein Enduro Rennen gewonnen. Evlt. können ein paar mitfühlen aber Fahrtechnik ist wichtiger als lycra und Enduro-Männer.. oder fährst Du Nico um die Ohren?
War ja auch eher ironisch gemeint...verstehe das NN gebashe auch nicht so richtig. Jedem sein Reifen :bier:

Aber mit dem Ardent werd ich nicht richtig warm, da fand ich den NN sogar besser...
 
Komme gerade von einer Nassausfahrt zurück, die Mary in Addix Soft vorne ist ganz ok (aber keine Macht), der NN in Pacestar hinten (mein Sommer LRS) ist ein Driftwunder (-; es geht nicht um Gebashe, ich teste gerne Reifen und finde leider konsequent bei Schwalbes ein deutlicher Unterschied zwischen Bikebravo Bewertung und Realität. Umgekehrt kommen Exoten in den Tests oft schlechter weg, als sich das auf dem Trail anfühlt...
Mein Winter HR (zum Baron vorne) wird wahrscheinlich ein DHRII Dual in 2,3 oder ich mache den alten Baron von vorne nach hinten
 
Immer das selbe mit den Foren. Da gibt es immer welche, die auf der Lauer sind um anderen an die Hauswand zu pinkeln. Ich habe einen Tipp gegeben, wie man bsp. Contis einfach dicht bekommt. 120ml Milch.... in der Garage mit ca. 3 Bar stehen lassen und von Hand 2-3 Tage drehen. Du hättest höflich hinweisen können, dass bsp. Deine Flow keine 2.5 Bar aushält. Was mich wundert. Sowas würde ich dann auch nicht "Enduro" fahren wollen..so was würde ich schon gar nicht kaufen. Wenn Du schon so auf Zahlen und Werte fixiert bist, was machst Du dann, wenn bsp. beim Trailking 3-3,5 Bar empfohlen werden? Felge wechseln und effektiv mit 3-3,5 Bar fahren... nur weil das da auch draufsteht? 3 Bar im Keller, damit sich der Reifen genügend dehnt und die Milch durch Druck dort abdichtet, wo Schwachpunkte sind....das war mein Tipp. Bevor man dan losfährt geht man auf 1,4-1,8 je nach Gusto. Hoffe Deine Vorstellungskraft kann "Rad steht mit 3 Bar im Keller" und "fahren max. mit 2,5 Bar" verarbeiten. Zudem kannst Du gerne mal wie hier schon erwähnt mal überlegen, was wohl bei einem 15cm Jump mit ca. 80K für ein Druck auf Deiner tollen 2.5BAR-MAX-Felge entsteht. Viel Spass weiterhin...auf der Lauer.

Schlecht geschlafen? Ließ nochmal genau, wem ich mit dem von dir verlinkten Beitrag geantwortet habe und wie "höflich" ich vorher auf deinen Beitrag reagiert habe. Immer das Selbe mit diesem Forum... :lol:
 
Erstens: Ardent 2.4 TL EXO den ich selber auch fahre ist 1:1 in der gleichen Liga wie ein Nobby Nic (Trailstar, welchen man vo/hi fahren sollte). Zweitens hat Nico Lao auf einem Nobby Nic 2015 ein Enduro Rennen gewonnen. Evlt. können ein paar mitfühlen aber Fahrtechnik ist wichtiger als lycra und Enduro-Männer.. oder fährst Du Nico um die Ohren?

es geht nicht darum, ob irgendwer irgendein Rennen mit dem Reifen gewinnen kann, Kollege Tomac ist ja mit Rennrad Lenker und mit ohne Material damals Hubbel runtergeschossen, bei denen viele im Volldownhill-Equipment vermutlich Probleme hätten. Wenn der erwähnte Nico ein Profi oder gesponsorter Amateur ist, sind die Reifen oft Prototypen, die gerne mit dem käuflichen Krams nicht unbedingt viel zu tun haben.
Es geht darum Reifen (möglichst) objektiv zu charakterisieren. Für mich sind Ardent, Nic, MKII keine Enduro sondern AM Reifen. Ich fahre die auch ab und an über Sommer wenns halbwegs vorhersehbar ist und eher rollen soll. Außerdem sind Breite und Volumen wirklich gut, auch wenn natürlich bei dem Gewicht kaum Eigendämpfung zu erwarten ist. Im groben Gelände kann das halten, tut es aber mit höherer Wahrscheinlichkeit nicht, als ein Baron o. andere.
Nass ist Pacestar eine Frechheit und Trailstar rollt (in Watt gemessen und für den gefühlten Grip bergab) wirklich erstaunlich schlecht bzw. ein Maxxis Dual rollt nicht schlechter, hat aber dickere Wände und gript vorhersehbarer vor allem in Schräglagen.
Von der Mary in Addix Soft bin ich nicht vollends überzeugt, dürfte mir auch mehr auf der Schulter greifen bei Schräglagen. Das Compund hat bisher gut bei Nässe funktioniert.
 
es geht nicht darum, ob irgendwer irgendein Rennen mit dem Reifen gewinnen kann, Kollege Tomac ist ja mit Rennrad Lenker und mit ohne Material damals Hubbel runtergeschossen, bei denen viele im Volldownhill-Equipment vermutlich Probleme hätten. Wenn der erwähnte Nico ein Profi oder gesponsorter Amateur ist, sind die Reifen oft Prototypen, die gerne mit dem käuflichen Krams nicht unbedingt viel zu tun haben.
Es geht darum Reifen (möglichst) objektiv zu charakterisieren. Für mich sind Ardent, Nic, MKII keine Enduro sondern AM Reifen. Ich fahre die auch ab und an über Sommer wenns halbwegs vorhersehbar ist und eher rollen soll. Außerdem sind Breite und Volumen wirklich gut, auch wenn natürlich bei dem Gewicht kaum Eigendämpfung zu erwarten ist. Im groben Gelände kann das halten, tut es aber mit höherer Wahrscheinlichkeit nicht, als ein Baron o. andere.
Nass ist Pacestar eine Frechheit und Trailstar rollt (in Watt gemessen und für den gefühlten Grip bergab) wirklich erstaunlich schlecht bzw. ein Maxxis Dual rollt nicht schlechter, hat aber dickere Wände und gript vorhersehbarer vor allem in Schräglagen.
Von der Mary in Addix Soft bin ich nicht vollends überzeugt, dürfte mir auch mehr auf der Schulter greifen bei Schräglagen. Das Compund hat bisher gut bei Nässe funktioniert.
Absolut, das sind Reifen die gehen aber an der unteren Grenze laufen (Dämpfung, Robustheit). Mein letzter Test war im 3-Länder-Eck mit
Magic Marry SuperG, Trailstar vorne und der neue Schwalbe Hans Dampf Soft (Orange) hinten. Das ging ganz gut und die neue Mischung läuft gefühlt besser. Grip war hinten auf nassen Wurzeln erstaunlich (sehr) gut. Baron kenne ich auch vo/hi.... der rollt hinten einfach zäh und
Breite ist extrem schmal... einfach nicht runter schauen. Sieht rollend aus, als wäre ich auf einem Tracking-Rad unterwegs.
Sollte demnächst den NN Speedgrip ausgetausch bekommen. Denke schon, dass der (da es ihn nur noch als Speedgrip gibt) irgendwo Richtung Trailstar geht. Wie gesagt war der gummi recht weich. Das möchte ich schon testen.
Ardent war früher (mit Schlauch) ein richtiger Volumen-Reifen in 26x2.4 mit extremen Noppen auf der Seite. Der aktuelle 2.4 Tubeless geht Richtung Ardent Race...fast keine Noppen mehr. Verstehe nicht, warum das Profil dermassen geändert wurde.
 
(mal abgesehen davon, dass für die Belastung der Felge nicht nur der Druck, sondern die Reifenbreite relevant ist. Interessierte googlen mal die Kesselformel. Dann bleibt von einer Pauschalaussage "max 2,5bar" gleich gar nix mehr übrig. Für was gilt die denn? Schwalbe 2.35? Maxxis 2.5?)

Falls sich das auf meinen Post oben bezogen hat... Auf der Flow EX sind maximal Drücke für drei Reifenbreiten aufgedruckt und die 2,5bar beziehen sich auf nen 2.5er. Besser?
 
Wie haben eurer Meinung nach dann in den 90er, 00er Jahren Felgenbrems-Crosscountry Felgen drücke im regelmäßigen Fahrbetrieb jenseits der 3 bar ausgehalten?
Hersteller machen natürlich vorsichtige Angaben. Ne Felge die mir bei 3 bar um die Ohren fliegt möchte ich nicht fahren/ Geld dafür bezahlen. Das haben vor 10 Jahren billigst Felgen ausgehalten.

Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
 
Wie haben eurer Meinung nach dann in den 90er, 00er Jahren Felgenbrems-Crosscountry Felgen drücke im regelmäßigen Fahrbetrieb jenseits der 3 bar ausgehalten?
Hersteller machen natürlich vorsichtige Angaben. Ne Felge die mir bei 3 bar um die Ohren fliegt möchte ich nicht fahren/ Geld dafür bezahlen. Das haben vor 10 Jahren billigst Felgen ausgehalten.

Auch hier kommt wieder das Thema mit der "Kesselformel" zum Tragen... Je schmaler der Reifen um so unkritischer sind so hohe Drücke. In den 90ern war ein 2.0er ja schon "breit"... Dazu kommen die massiven Bremsflanken an den 17mm Felge mit massiven Felgenhörnern. Was soll da bei 3bar passieren?!?

Und was muss eine "aktuelle" Felge Leisten? Die soll elendig breit sein und trotz größerem Durchmesser (27er und 29er) nicht schwerer werden. Dazu kommen immer niedrigere Felgenhörner damit der Reifen weniger durchschlägt. Das alles macht die Felgen anfälliger im Bezug auf den Reifendruck...

Für mich ist das allerdings total unkritisch, weil bisher noch JEDEN Reifen bei unter 2bar in die Felge gesprungen ist und sehe auch keine Vorteile fürs Abdichten der Milch bei höheren Drücken... Aber wenn dir die Flow EX zu "heikel" ist, dann musst du sie ja nicht kaufen. Hier im Forum gibts sehr viele die mit der Felge keine Probleme haben, ich gehöre dazu... Ich habe auch noch nicht gehört das eine Felge durch den zu hohen Druck beschädigt wurde. Vielmehr werden durch abspringende Reifen (wegen niedrige Felgenhörnern oder unpassenden Toleranzen) die Reifen beschädigt.
 
Auch hier kommt wieder das Thema mit der "Kesselformel" zum Tragen... Je schmaler der Reifen um so unkritischer sind so hohe Drücke. In den 90ern war ein 2.0er ja schon "breit"... Dazu kommen die massiven Bremsflanken an den 17mm Felge mit massiven Felgenhörnern. Was soll da bei 3bar passieren?!?

Und was muss eine "aktuelle" Felge Leisten? Die soll elendig breit sein und trotz größerem Durchmesser (27er und 29er) nicht schwerer werden. Dazu kommen immer niedrigere Felgenhörner damit der Reifen weniger durchschlägt. Das alles macht die Felgen anfälliger im Bezug auf den Reifendruck...

Für mich ist das allerdings total unkritisch, weil bisher noch JEDEN Reifen bei unter 2bar in die Felge gesprungen ist und sehe auch keine Vorteile fürs Abdichten der Milch bei höheren Drücken... Aber wenn dir die Flow EX zu "heikel" ist, dann musst du sie ja nicht kaufen. Hier im Forum gibts sehr viele die mit der Felge keine Probleme haben, ich gehöre dazu... Ich habe auch noch nicht gehört das eine Felge durch den zu hohen Druck beschädigt wurde. Vielmehr werden durch abspringende Reifen (wegen niedrige Felgenhörnern oder unpassenden Toleranzen) die Reifen beschädigt.

Vlt solltest du nicht vegessen, dass die Kesselformel nur Spannungen berechnet, die aufgrund des Druckes in den Wänden entstehen. Und zwar unabhängig vom Material in einem Rohr oder Zylinder und nicht in einem 3/4 Gummi - 1/4 Alu- "nicht mal annähernd Rohr".
Zur Auslegung der Wandstärke brauch man dann aber noch mindestens die Mindestzugefestigkeit des Materials. Und das 0815-Alu der Billigfelgen aus den 90ern kann ja wohl in der Hinsicht nicht mit den Legierungen von heute mithalten. Früher ist eine Speiche gerissen und man hatte so nen Achter drin, dass das Rad sich nicht mehr drehen konnte. Heute fährt man mit 2 gerissenen Speichen noch gemütlich nach Hause.

Aber wie du richtig erkannst hast gehts hier eher um das "Reifen springt von Felge runter" Problem. Was also schlägst du vor, wenn jemand seinen Reifen nicht dicht bekommt und er bei 2,5bar nicht ins Felgenbett springt? Reifen wegschmeißen und neuen drauf? Dann kann man ja auch mal 3 bar probieren. So wie es hier schon viele gemacht haben und keine Probleme hatten. Das schlimmste was passieren kann ist, dass er runterspringt und man evtl nen neuen brauch. Dass du das noch nie machen musstest, hilft anderen auch nicht weiter. Trotzdem Glückwunsch!
 
Wenn ein Reifen nicht sofort "ploppt", dann gebe ich ihm ein paar Minuten Zeit dafür. Und wenn das nix bringt dann befeuchten ich Felge und Reifen mit Spüliwasser, damit es flutscht. Das hat bisher immer funktioniert und ich musste nie in den Bereich des maximalen Druck gehen. Wenn es dich nicht stört gegebenenfalls 30 bis 100euro für das missglückte Experiment zu zahlen, bitte... Ich investiere mein Geld lieber an anderen Stellen in mein Hobby und riskiere es nicht was zu zerstören.
 
Wenn ein Reifen nicht sofort "ploppt", dann gebe ich ihm ein paar Minuten Zeit dafür. Und wenn das nix bringt dann befeuchten ich Felge und Reifen mit Spüliwasser, damit es flutscht. Das hat bisher immer funktioniert und ich musste nie in den Bereich des maximalen Druck gehen. Wenn es dich nicht stört gegebenenfalls 30 bis 100euro für das missglückte Experiment zu zahlen, bitte... Ich investiere mein Geld lieber an anderen Stellen in mein Hobby und riskiere es nicht was zu zerstören.

Um mich gehts hier nicht, hab noch keinen Reifen so geschrottet, obwohl ich ab und zu mal 3bar draufhaue. Hab übrigens auch Flow Exes.

Und warum schreibst du dann in der ursrpünglichen Nachricht nicht:
"Hey, wenn der Reifen nicht erinspringen will, gib ihm ein bisschen Zeit und/oder Befeuchte die Flanken mit Spülwasser, dann musst du in den allermeisten fällen nicht bis zum Maximaldruck gehen."

Aber sowas fällt hier vielen nicht ein, da kommt erst mal ne Provokation und/oder Gepöbel..
 
Zurück