Enduro-Reifen

Ich kenn z.B.: nur Leute die Downhillkarkassen rumtreten (da würd ich auch Schwalben SG dazuzählen mit 1200g+) und das nicht nur bei Rennen ;) Oder die 1kg Klasse mit 250g Insert und selbst die sind in entsprechendem Gelände meiner Erfahrung nach zu Pannenanfällig.

Sei unbenommen, dass es viele Leute gibt, die in der Freizeit einen dickeren Reifen treten, weil da Pannenanfälligkeit und und Grip vor Rollen und Gewicht geht. Ich gehöre selber dazu. Ich fahre maximal Allmountain und fahre auch Enduroreifen. Die Sache war ja auch im Zusammenhang zu sehen und man muss mal ganz deutlich sagen, dass SG-Karkassen (oder DD oder APEX und wie sie alle heißen) eigentlich nicht für Enduro gemacht sein, sondern für Downhill Bikepark und Freeride. Das ist also eigentlich eine Zweckentfremdung. Diese mag durchaus für einige sinnvoll sein und ich kann mir auch vorstellen, dass auf sehr felsigen Endurostrecken das durchaus auch im Rennen Sinn macht. Hier im Mittelgebirge im Rennen aber wohl nicht. Unsere Trainerin fährt im Rennen hier z. B. Hans Dampf hinten und Highroller II vorn und zieht damit regelmäßig alle ab. Der Punkt ist also: Wenn ich hier für Endurobereifung eine Empfehlung ausspreche und den Baron oder eine Mary in der 1000g-Klasse nenne, dann ist das eine Enduroreifenempfehlung. Da kann man sich nicht hinstellen (wie hier geschehen) und sagen, dass ist Unsinn. Da muss der Hinweis eher sein, man könnte unter gegebenen Umständen auch in diesem Bereich eine höhere Klasse fahren weil... .

Das gleiche Problem gibts übrigens auch drüben im Allmountainfred. Da sind Leute, die ballern ihr AM im Bikepark und dann sind für die Leute eben 1000g und mehr die normale Empfehlung und nicht normale AM-Reifen.

Und diese Entwicklung ist schade, weil hier ja auch Neulinge kommen (wie der Fragesteller) und für die sind solche Empfehlungen dann nicht richtig, bzw. man muss ihnen wenn die Hintergründe mitteilen, damit sie wissen warum. Zumindest denke ich das so. :bier:
 
und man muss mal ganz deutlich sagen, dass SG-Karkassen (oder DD oder APEX und wie sie alle heißen) eigentlich nicht für Enduro gemacht sein
Das ist halt Blödsinn, diese Karkassen wurden eben speziell für Enduro entwickelt. Schutz (fast) auf DH-Niveau, aber bedeutened leichter.

sondern für Downhill Bikepark und Freeride
Dafür gibt's immer noch die richtigen DH-Karkassen.


Unsere Trainerin fährt im Rennen hier z. B. Hans Dampf hinten und Highroller II vorn und zieht damit regelmäßig alle ab.
Und weiter? Fährt sie die womöglich in SG respektive DD? :rolleyes:
 
Das ist halt Blödsinn, diese Karkassen wurden eben speziell für Enduro entwickelt. Schutz (fast) auf DH-Niveau, aber bedeutened leichter.


Dafür gibt's immer noch die richtigen DH-Karkassen.



Und weiter? Fährt sie die womöglich in SG respektive DD? :rolleyes:

Und warum heißen sie nicht Enduro-Karkassen? Wäre ja unlogisch oder?

Und nein, sie fährt keine SG-KArkassen. Aber wir können ja mal bei den Profis schauen. Enduromagazin hat ja die EWS-Endurobikes mal schön abgelichtet:

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...uro-Girls-of-Finale-Ligure-20163-1140x760.jpg - Nobby Nic / Magic Mary Soft.

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...uro-Girls-of-Finale-Ligure-20167-1140x760.jpg 2x Baron

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...uro-Girls-of-Finale-Ligure-20166-1140x760.jpg 2x Highroller

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...ro-Girls-of-Finale-Ligure-201610-1140x760.jpg Hans Dampf / Mary Soft.

Das sind nun die Topprofis. Nur als Beispiel. Ich habe auch einen einzige Kaiser auf den vielen Fotos gesehen. Das war aber die Ausnahme. Und nochmal wofür soll man im Mittelgebirge auf einer ENDURO-Strecke ne SG-Karkasse fahren? Habe noch nie gesehen, dass Wurzeln und Waldboden ne Karkasse aufschlitzen. Das passiert doch eher im Hochgebirge auf entsprechenden felsigen Untergrund. Und der Fragesteller wohnt in Jena... .
 
Und warum heißen sie nicht Enduro-Karkassen? Wäre ja unlogisch oder?

Und nein, sie fährt keine SG-KArkassen. Aber wir können ja mal bei den Profis schauen. Enduromagazin hat ja die EWS-Endurobikes mal schön abgelichtet:

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...uro-Girls-of-Finale-Ligure-20163-1140x760.jpg - Nobby Nic / Magic Mary Soft.

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...uro-Girls-of-Finale-Ligure-20167-1140x760.jpg 2x Baron

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...uro-Girls-of-Finale-Ligure-20166-1140x760.jpg 2x Highroller

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...ro-Girls-of-Finale-Ligure-201610-1140x760.jpg Hans Dampf / Mary Soft.

Das sind nun die Topprofis. Nur als Beispiel. Ich habe auch einen einzige Kaiser auf den vielen Fotos gesehen. Das war aber die Ausnahme. Und nochmal wofür soll man im Mittelgebirge auf einer ENDURO-Strecke ne SG-Karkasse fahren? Habe noch nie gesehen, dass Wurzeln und Waldboden ne Karkasse aufschlitzen. Das passiert doch eher im Hochgebirge auf entsprechenden felsigen Untergrund. Und der Fragesteller wohnt in Jena... .
Die fahren aber oft bzw immer mit inserts. Wenn du im Renntempo was reißen willst kommst du mit einem Hans Dampf evo ohne SG nunmal nicht weit ausser du fährst mit einem der gängigen Reifeneinsätzen. Das tritt sich dann halt etwas leichter durch die weiche Karkasse. Gegen aufschlitzen helfen SG etc auch nicht merklich besser. Ein Conti protection apex kann da schon mehr als ein schwalbe SG oder maxxis dd, Durchschläge können diese aber wiederum besser ab. Sind aber alles drei enduro Reifen und keine downhill
 
Und warum heißen sie nicht Enduro-Karkassen? Wäre ja unlogisch oder?
Warum fragst du mich, warum die Hersteller ihre Karkassen so benennen, wie sie sie benennen? Oidaoidaoida...
Und nein, sie fährt keine SG-KArkassen.
OK.
Aber wir können ja mal bei den Profis schauen. Enduromagazin hat ja die EWS-Endurobikes mal schön abgelichtet:
Ohne zu wissen, welche Karkassen die fahren absolut sinnlos. Ich verrate es dir: Die fahren allesamt SG/DD/vergleichbares oder überhaupt die DH-Karkassen.
Und nochmal wofür soll man im Mittelgebirge auf einer ENDURO-Strecke ne SG-Karkasse fahren?
Mehr Stabilität, weniger Walken, weniger Burping bei TL, mehr Durchschlagsschutz, mehr Pannensicherheit im Allgemeinen... you name it.
 
986C0560-B410-42A1-888F-D765768C01D1.jpeg

:winken:
 
Aber meines Wissens nach gibts Baron und Nobby Nic z. B. gar nicht mit dickerne Karkassen... .

Aber passt auf, ich will mich gar nicht streiten mit Euch. Jeder hat seine Meinung. Ich persönlich bin eben eher auf die schlechter geschützten Enduroreifen geeicht, einige von Euch eher auf die besser Geschützten. Es gibt ja für beide Seiten gute Argumente. Einigen wir uns doch einfach darauf, es sind alles Enduroreifen und jeder kann sie nach seinen Vorlieben einsetzen :bier:.
 
Aber wir können ja mal bei den Profis schauen. Enduromagazin hat ja die EWS-Endurobikes mal schön abgelichtet:

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...uro-Girls-of-Finale-Ligure-20163-1140x760.jpg - Nobby Nic / Magic Mary Soft.

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...uro-Girls-of-Finale-Ligure-20167-1140x760.jpg 2x Baron

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...uro-Girls-of-Finale-Ligure-20166-1140x760.jpg 2x Highroller

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...ro-Girls-of-Finale-Ligure-201610-1140x760.jpg Hans Dampf / Mary Soft.

Das sind nun die Topprofis. Nur als Beispiel. Ich habe auch einen einzige Kaiser auf den vielen Fotos gesehen. Das war aber die Ausnahme. Und nochmal wofür soll man im Mittelgebirge auf einer ENDURO-Strecke ne SG-Karkasse fahren? Habe noch nie gesehen, dass Wurzeln und Waldboden ne Karkasse aufschlitzen. Das passiert doch eher im Hochgebirge auf entsprechenden felsigen Untergrund. Und der Fragesteller wohnt in Jena... .
Die Bilder sind von 2016, da gabs noch kein Addix mit farblicher Markierung. Man kann also auf den zu schlecht aufgelösten Bildern gar nicht erst erkennen, ob das VertStar (UltraSoft) oder TrailStar (Soft) ist, ebensowenig ob SuperGravity oder SnakeSkin (oder sogar ein Prototyp, was die Pros ja auch gerne mal bekommen, z.B. einen Nobby Nic SuperGravity).

Als Gegenentwurf biete ich das hier an. Dirty Dan UltraSoft hinten (aber vermutlich gecuttet) und vorne Magic Mary UltraSoft. Und UltraSoft gibt es ja nur in SuperGravity.

918426



Und von deinen Strecken auf andere Gebiete zu schließen ist jetzt auch nicht unbedingt die beste Herangehensweise. Hier bei uns lohnt sich eine SuperGravity-Karkasse auf jeden Fall, und die "Berge" sind auch nur 560 Meter hoch. Nur weils ein Mittelgebirge ist, heißt es ja nicht, dass es keine Steine geben kann (jetzt mal generell gesprochen, von Jena hab ich keine Ahnung).
 
Die Bilder sind von 2016, da gabs noch kein Addix mit farblicher Markierung. Man kann also auf den zu schlecht aufgelösten Bildern gar nicht erst erkennen, ob das VertStar (UltraSoft) oder TrailStar (Soft) ist, ebensowenig ob SuperGravity oder SnakeSkin (oder sogar ein Prototyp, was die Pros ja auch gerne mal bekommen, z.B. einen Nobby Nic SuperGravity).

Als Gegenentwurf biete ich das hier an. Dirty Dan UltraSoft hinten (aber vermutlich gecuttet) und vorne Magic Mary UltraSoft. Und UltraSoft gibt es ja nur in SuperGravity.

Anhang anzeigen 918426


Und von deinen Strecken auf andere Gebiete zu schließen ist jetzt auch nicht unbedingt die beste Herangehensweise. Hier bei uns lohnt sich eine SuperGravity-Karkasse auf jeden Fall, und die "Berge" sind auch nur 560 Meter hoch. Nur weils ein Mittelgebirge ist, heißt es ja nicht, dass es keine Steine geben kann (jetzt mal generell gesprochen, von Jena hab ich keine Ahnung).

Ich glaubs Dir ;o). Ich habe ja gesagt, in einigen Gebieten wirds sicher auch Sinn machen. Aber Baron und Nobby Nic usw. gabs ja nie mit dickerer Karkasse. Also fahren Leute wie gesagt auch die leichteren Reifen. Haben wir doch nun zusammen rausgearbeitet, dass beide ihre Berechtigung haben.
 
Irgendwie habe ich das Gefühl der Kollege @Frostfalke hat sich hier verrirrt bzw irgendwie verrannt.

Deine Empfehlungen hinsichtlich NobbyNic oder MK3 haben nunmal wirklich nix mehr mit Enduro zu tun.

Die Bilder von irgendwelchen Profis zählen da nicht, da hinter dem NobbyNic gelabelten Reifen in dem Fall ein Reifen mit ganz anderer Karkasse stecken kann.

Der Baron ist schon immer ein potenter Enduro - Reifen gewesen. Keine Ahnung von welcher leichteren Variante Du da schreibst.
Vor dem Baron Projekt gab es zwar auch schon einen "Der Baron" - das aber nur in 26 Zoll und einmal einen recht schmalen 2,3er Faltreifen und eben die DH - Draht-Variante mit extrem weichem Gummi und entsprechend dicker Karkasse.
 
Ist immer schwer mit Leuten zu reden, die nur die Hälfte lesen und dann an mir vorbeireden. Ich habe z. B. nie einen NN empfohlen. Der war auf dem Foto zu sehen. Ich glaube auch nicht, dass es geheime Reifen für die Profis gibt. Die testen Reifen ja, aber die kommen dann auch entsprechend irgendwann in den Handel, wenn sie taugen. Das gleiche Märchen hatte ich damals als Tennispro. Da hat auch jeder gedacht, ich hätte geheime Schläger und bessere Saiten. Dem war aber nicht so. Man hat einfach das Zeug getestet, was in Serie gehen sollte.

Warum ich den MK III empfohlen habe, habe ich ja bereits erklärt - einfach mal lesen. Die Anfrage des Fragestellers war im falschen Thread. Man kann ihn natürlich bestrafen und ihm sinnlose Reifen empfehlen, oder man hilft ihm einfach. Wer auf seinen Strecken im Sommer mit XC-Reifen glücklich ist, dem empfehle ich doch für den Winter keine 1200g Monster.

Es mag auch sein, dass es den NN mal in SG gab. Jetzt nicht mehr und in 2,6 ist ihn sicher keiner beim Endurorennen gefahren ;o). War so ein Beitrag mit ner Halbwahrheit um mich ins Unrecht zu setzen.

Also seit nicht böse, wenn der von mir angeregte Kompromis hier auf taube Ohren stößt, dann ist ja gut. Man kann natürlich ignorieren, was Hersteller auf Reifen schreiben und was in Berichten zu sehen ist und was nach unserer Erfahrung auch in Rennen gefahren wird und seinen Tunnelblick behalten. Ich gestehe Euch ja zu, dass auch die schweren Reifen gefahren werden, aber eben nicht nur und nochmal eine Empfehlung sollte zur Einsatzspektrum des Fragestellers passen. Wenn jemand nach leicht rollenden Reifen und 60 % harten Untergrund fragt, dann ist Ultrasoft & Co die falsche Empfehlung, egal wer es sonst noch fährt.

In diesem Sinne verabschiede ich mich mal aus dieser Diskussion. Wir drehen uns im Kreis :bier:
 
.... Ich glaube auch nicht, dass es geheime Reifen für die Profis gibt. Die testen Reifen ja, aber die kommen dann auch entsprechend irgendwann in den Handel, wenn sie taugen.

....
Tja - da liegst Du halt daneben.

...
Das gleiche Märchen hatte ich damals als Tennispro. Da hat auch jeder gedacht, ich hätte geheime Schläger und bessere Saiten. Dem war aber nicht so. Man hat einfach das Zeug getestet, was in Serie gehen sollte.

....

Welchen Platz in der ATP - Rangliste hattest Du denn?
 
Hmpf... aber warum sollte ein Hersteller denn 2 Entwicklungen machen? Die unterstützen die Pros doch nur als Werbemaßnahme. Einen neuen Reifen zu entwickeln kostet viel Geld und Zeit. Das machen die doch um sie dann zu verkaufen. Klar schafft es der eine oder andere Prototyp nicht auf den Markt, aber der ist dann im Rennen auch nicht fertig gelabelt... . Wäre doch auch total widersinnig, wenn den ein Hersteller einen Reifen bauen könnte, der fürs Rennen viel besser geeignet ist, als sein "Offizieller" warum sollte er ihn nicht auf den Markt bringen, sich somit von der Konkurrenz absetzen und damit mehr Geld verdienen?

Und auch wenn jetzt viele sagen, ehh... Bikemagazin. Aber habt Ihr mal in die vorletzte Bike geschaut? Da haben sie zum Enduro-Reifentest geladen. 8 Hersteller am Start. Genau EINER (Schwalbe) hat die schwere Karkasse geschickt. Alle anderen, Kenda, Maxxis, Specialized usw. usf. haben ihre leichten Karkassen mit teilweise deutlich unter 1000g hingeschickt. Wenn also die Hersteller nicht denken, dass das Enduroreifen sind, warum schicken sie die dann zum Test?

Aber nochmal Jungs, lasst es doch jetzt gut sein. Wir haben halt unterschiedliche Meinungen. Ist doch nicht schlimm. Wäre doch langweilig, wenn jeder das Selbe fährt und tut. Offensichtlich habe ich mich geirrt und es fahren doch einige oder auch viele eher schwere Karkassen. Nehme ich so hin und gestehe Euch das gern zu. Werde das bei zukünftigen Posts im Hinterkopf behalten. Hoffe das Thema ist damit durch. :bier:

Und auch wenns Offtopic ist, ich war bis zur Verletzung ein ganz guter Spieler. Nichts weltbewegendes aber bis Rang 455 ATP hats gereicht. Habe Sattelite-Turniere gespielt und hinterher eine A-Lizenz gemacht und lange als Kadertrainer für junge Pros gearbeitet. Habe also schon ein wenig Einblick in der Szene gehabt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Schwalbes Homepage - nicht irgendein Webshop.
Wenn nicht mal der Hersteller es listet, wie soll man es erwerben? Irgendwie schwierig der Vergleich imho
Du hast mich falsch verstanden. Ich bezog mich garnicht auf deine Quelle (Schwalbehomepage) sondern lieferte die Info dass er nicht in shops zu kaufen ist.
Wie soll man es also erwerben? Z.B. gerade einer auf ebay und einer in Kleinanzeigen zu finden.
 
Zurück