Falls einer noch Daten zu den aktuellen
Michelin Reifen der Racing Line sucht und die mit der beliebten
Maxxis-Kombi, zumindest was das Gewicht angeht, vergleichen möchte.
Ich empfand die gefühlte Karkassenstabiliät von den Wild Enduro Front/Rear Racing Line Nachfolgern eher einen Rückschritt. Zumindest wenn man die
Reifen auf groben, alpinen Endurostrecken nutzen möchte.
In die Hand genommen und mit
Maxxis DD/DH und
Schwalbe SG verglichen, fühlen sich MH und MS für mich zwischen Exo+ und DD an.
2022 (Ausgangsbasis)
Vorderrad:
Maxxis Assegai DD MaxxGrip 29 x 2.50 WT: 1333g
Hinterrad:
Maxxis DHR 2 DD Maxxterra 29 x 2.40 WT: 1197g
(Die Kombination hat die Megavalanche und Finale überlebt)
2023
Vorderrad:
Michelin Wild Enduro Front Racing Line 29 x 2.40: 1426g
Hinterrad:
Michelin Wild Enduro Rear Racing Line 29 x 2.40: 1340g
(Mittelgebirge und Zermatt überlebt)
(Am Ende der Saison dicht, aber unzählige, lange Risse in der Seitenwand > kostenloser Austausch durch Michelin bzw. BC)
2024
Vorderrad:
Michelin Wild Enduro MS Racing Line 29 x 2.40: 1253g
Hinterrad:
Michelin Wild Enduro MH Racing Line 29 x 2.50: 1306g
(Im Mittelgebirge kein Problem, in Finale gab es am zweiten Tag nen Cut am Hinterrad)
(Klar Pech, haben dort auch schon den DHR2 DD kaputt bekommen, trotz passendem Druck, aber so richtig trau ich der Karkasse des MH nicht mehr)
2025
Vorderrad:
Michelin DH22 29 x 2.40: 1364g
Hinterrad:
Michelin DH16 29 x 2.40: 1381g
(Bisher nur Mittelgebirge, Finale folgt)
Nach Jahren des Wartens eine gute Entwicklung:
Seit 2024 gibts den DHR 2 auch in 2.50er Breite als DD und DH MaxxTerra, früher war immer bei 2.40 Schluss.
Der DH liegt bei: 1378g bzw. Nr. 2 bei 1393g
Hier ein Bild vom Wild Enduro Front MY 2023 zu Wild Enduro MS MY2024.
Finde das Fahrgefühl schon ziemlich ähnlich.
Der MS ist optisch identisch zum DH22.
Anhang anzeigen 2204413
Links Wild Enduro Front, rechts MS
------------
Gibts auch andersherum.
Links ein DHR2 DH 2.50 in MaxxTerra am Ende seiner Lebenszeit.
Rechts ein
Hans Dampf Super Gravity 2.60 in Soft am Ende seiner Lebenszeit mit komplett abgerissenen Stollen.
Am Ende eines Bikeurlaubs ist der
Reifen fast immer ziemlich im Eimer, egal welcher Hersteller.
Anhang anzeigen 2204415Anhang anzeigen 2204416