Enduro-Reifen

Jack Moir ein Spargel? Steile Aussage, ist doch ein stabiler Typ.

Mmn. auch komplett sinnlos Reifendrücke von Profis zum vergleichen zu nehmen. Was die Spitzenfahrer liefern, ist doch fast schon ein andere Sport, als hobbymäßig durch den Wald zu heizen. Kannst gleich n Kreisliga Spieler mit Ronaldo vergleichen - vom Material abgesehen hat das was die machen nicht mehr viel miteinander zu tun.
 
Jack Moir ein Spargel? Steile Aussage, ist doch ein stabiler Typ.

Mmn. auch komplett sinnlos Reifendrücke von Profis zum vergleichen zu nehmen. Was die Spitzenfahrer liefern, ist doch fast schon ein andere Sport, als hobbymäßig durch den Wald zu heizen. Kannst gleich n Kreisliga Spieler mit Ronaldo vergleichen - vom Material abgesehen hat das was die machen nicht mehr viel miteinander zu tun.

Wenn du das über einen Steve Peatt oder Gee Atherton sagts OK aber ein Moir, Textor oder Charles Murray sehen einfach optisch nicht aus als würden sie mehr als nur Radfahren machen. Auch wenn es natürlich nicht so ist
 
Absurdes Angebergepose nach einem Tor absolut auf gleichem Level Kreisliga und Ronaldo!

Ich hab doch in keinster Weise Bezug auf meine Person genommen. Aber schön dass du dich halt fühlst. Vielleicht hab ich 90kg auf 170cm und komm selbst mit e-Bike keine Berg rauf.
Lass es bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem hier ja doch ein paar Michelin Fahrer unterwegs sind:

Was empfiehlt sich denn als guter HR Reifen? Vorne habe ich zur Zeit den Wild Enduro MS und bin sehr zufrieden.

Hinten ist aktuell ein DH16 montiert, der ist jetzt aber ziemlich fertig.
Lebensdauer: 1 Woche Finale.
Außerdem rollt er in der weichen Mischung wie ein Sack Nüsse. Und in einer härterem Mischung scheint es den nicht zu geben oder täusche ich mich da?

Zuvor war ein Wild Enduro Rear Comp montiert. Der hält zwar und rollt ganz okay, aber bietet wenig Grip. Außerdem ist die Karkasse Recht dünn.

Was gibt es dann dazwischen? Mehr (Brems-) Grip als ein Wild Enduro Rear Comp, aber besser rollenden und länger haltend als ein DH16 soll es sein.

Im Maxxis Universum würde ich wohl zu einem DHR2 DD MaxxTerra greifen. Ich möchte aber eigentlich gerne bei Michelin bleiben.
Laut Enduro MTB soll der MS besser rollen als MH oder Dh16. Fahre den MS am Jekyll hinten und muss sagen so schlimm ist er nicht. Den Dh16 hab ich am anderen Bike und kann deshalb keinen Vergleich ziehen. MH hab ich leider nur vorne montiert.
 
fahrweise ist auch unterschiedlich. im endurosport sind doch alleine durch das gelände auch viele variablen drin. die eine lösung gibt es nicht. der eine drückt brutal in die kurven und braucht mehr druck, der andere macht sich leicht und hat mehr grip durch wenig druck. am ende zählt das ergebnis.
 
Und das unterstützt das Argument von @crusard denn er schreibt ja:


Über Reifendruck zu diskutieren ist als würde man über Druck in der Federgabel diskutieren.
Ohne Kontext sind die Werte nutzlos.

Die Kommentare oben sind als würde irgendwer schreiben joa ich bin 100 PSI in meiner Gabel gefahren, dann bin ich auf 65 runter und sie hat plötzlich viel besser funktioniert, das solltest du auch mal probieren.
Allerdings ohne das eigene Gewicht ect. Zu nennen und ohne das des Diskussionspartners zu kennen.
Ich habe doch einen Reifen Vergleich von 2 reifen gemacht mit 0,4 Bar weniger das Systemgewicht ist doch da Latte.
 
Der Typ hat wahrscheinlich 70kg


Edit:
Nope hat er nicht ist tatsächlich schwerer als man so einen Spargel einschätzen würde. Laut pinkbike bikecheck 83kg. Allerdings fährt er laut dieser Quelle auch keine 29psi vorne sondern 25psi. Das wiederum ist für einen 83kg Racer überhaupt nicht viel.

https://www.pinkbike.com/news/bike-...xtors-race-bikes-since-the-start-of-2023.html

Geschenkt, dann sind es aktuell halt "nur" 1,72 bar bei ~80kg Körpergewicht. Ändert nichts an meiner grundlegenden Aussage, dass Reifendrücke von 1,8bar nicht utopisch sind. Man mag es nicht glauben, aber es gibt einige Männer die wiegen mehr als 80kg.

Am Ende ging es mir nur um diese pauschalen Aussagen, das xy Druck viel zu viel ist - das ist schlichtweg falsch. Da spielen die bereits genannten Variablen schon eine ganz entscheidende Rolle.
 
Geschenkt, dann sind es aktuell halt "nur" 1,72 bar bei ~80kg Körpergewicht. Ändert nichts an meiner grundlegenden Aussage, dass Reifendrücke von 1,8bar nicht utopisch sind. Man mag es nicht glauben, aber es gibt einige Männer die wiegen mehr als 80kg.

Am Ende ging es mir nur um diese pauschalen Aussagen, das xy Druck viel zu viel ist - das ist schlichtweg falsch. Da spielen die bereits genannten Variablen schon eine ganz entscheidende Rolle.
Na klar spielen da viele Faktoren rein. Vor allen wo man das Bike bewegt und ob die Karkasse vom Reifen überhaupt geeignet ist mit so wenig Druck zu fahren. Habe fast 100kg System Gewicht und den alten Butcher möchte ich mit 1,2 Bar absolut nicht fahren.
 
Ich hab doch in keinster Weise Bezug auf meine Person genommen. Aber schön dass du dich halt fühlst. Vielleicht hab ich 90kg auf 170cm und komm selbst mit e-Bike keine Berg rauf.
Lass es bitte.
Irgendwie hast du aber etwas ganz schön falsch verstanden. Sollte nur ein Scherz sein, dass es Übereinstimmung von Profi- und Amateur-Sport nur an absurder Stelle gibt.
Was das alles mit dir zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Vielleicht nicht so sensibel Internet nutzen?
 
Quark. Kommt doch immer auf das Systemgewicht, Karkasse, Fahrstil etc. an.
Ich fahr 1,8-1,9 bar im Vorderreifen - so wie viele andere auch. Nicht immer von einem selber auf andere schließen.

PS: Bei Jack Moir (als Pro WC Beispiel) weiß ich es - der fährt 28 PSI im Vorderreifen mit DH Casing. Sind gute 1,9bar.
Natürlich kommts auf Fahrstil und alles das an - das sollte sich jetzt nicht so pauschal anhören...
Selbst mit sehr hohem Systemgewicht muss man heute nicht mehr solche Drücke im VORDERRAD fahren (vorausgesetzt man wählt die richtige Karkasse).
 
Bin mal gespannt ob der Flicken mit 3,5cm diagonale das nochmal dicht bekommt
Hat es funktioniert?
Was auf der Lauffläche aber u.U. funktioniert, ist von innen "patchen" also einen Flicken draufmachen.
es gibt da sogar was von einem Hersteller...nicht TipTop aber ich schau mal ob ich den Link finde

EDIT: Doch sogar von TIPTOP und zum zuschneiden  *<<<<
Den hatte ich damals probiert. Hat nicht funktioniert bei mir.

Natürlich kommts auf Fahrstil und alles das an - das sollte sich jetzt nicht so pauschal anhören...
Selbst mit sehr hohem Systemgewicht muss man heute nicht mehr solche Drücke im VORDERRAD fahren (vorausgesetzt man wählt die richtige Karkasse).
Ich denke es geht nicht um die Karkasse und Pannenschutz, sondern hohes Gewicht und entsprechender Fahrstil in Kurven/Anliegern. Da kann sich der Reifen schwammig anfühlen, ganz extrem ziehst in runter von der Felge.
Mein Fahrstil reicht dafür nicht aus, aber einige können das.
 
Nachdem grad alle Reifen irgendwie total überzogen teuer sind, hab ich mir jetzt mal bei BD n Martello Enduro 2-Ply mitbestellt.
Preis war okay, mal schauen was der Hinten kann. Ist den schon jemand gefahren? Gewicht ist ja mit gut 1,2kg angegeben, was bei nem 650b ja net ohne ist und auf der Stabilen Seite sein könnte.
 
Hat es funktioniert?

Ich habe es mit dem quadratischen Flicken aus dem tt03 Set noch nicht getestet. Habe Samstag neue Reifen und noch das tt05 Set von TipTop bestellt, da ich eh noch Schlauchflicken fürs Pendelrad brauchte. Da ist ein länglicher und optisch größerer Mantelflicken enthalten, auf welchen ich gerade noch warte und welchen ich dem vorhandenen quadratischen vorziehen würde
 
Falls einer noch Daten zu den aktuellen Michelin Reifen der Racing Line sucht und die mit der beliebten Maxxis-Kombi, zumindest was das Gewicht angeht, vergleichen möchte.

Ich empfand die gefühlte Karkassenstabiliät von den Wild Enduro Front/Rear Racing Line Nachfolgern eher einen Rückschritt. Zumindest wenn man die Reifen auf groben, alpinen Endurostrecken nutzen möchte.
In die Hand genommen und mit Maxxis DD/DH sowie Schwalbe SG verglichen, fühlen sich MH/ MS für mich zwischen Exo+ und DD an.

2022 (Ausgangsbasis)
Vorderrad: Maxxis Assegai DD MaxxGrip 29 x 2.50 WT: 1333g
Hinterrad: Maxxis DHR 2 DD Maxxterra 29 x 2.40 WT: 1197g
(Die Kombination hat die Megavalanche und Finale überlebt)

2023
Vorderrad: Michelin Wild Enduro Front Racing Line 29 x 2.40: 1426g
Hinterrad: Michelin Wild Enduro Rear Racing Line 29 x 2.40: 1340g
(Mittelgebirge und Zermatt überlebt)
(Am Ende der Saison dicht, aber unzählige, lange Risse in der Seitenwand > kostenloser Austausch durch Michelin bzw. BC)


2024
Vorderrad: Michelin Wild Enduro MS Racing Line 29 x 2.40: 1253g
Hinterrad: Michelin Wild Enduro MH Racing Line 29 x 2.50: 1306g
(Im Mittelgebirge kein Problem, in Finale gab es am zweiten Tag nen Cut am Hinterrad)
(Klar Pech, haben dort auch schon den DHR2 DD kaputt bekommen, trotz passendem Druck, aber so richtig trau ich der Karkasse des MH nicht mehr)


2025
Vorderrad: Michelin DH22 29 x 2.40: 1364g
Hinterrad: Michelin DH16 29 x 2.40: 1381g
(Bisher nur Mittelgebirge, Finale folgt)

Nach Jahren des Wartens eine gute Entwicklung:
Seit 2024 gibts den DHR 2 auch in 2.50er Breite als DD und DH MaxxTerra, früher war immer bei 2.40 Schluss.
Der DH liegt bei: 1378g bzw. Nr. 2 bei 1393g

Hier ein Bild vom Wild Enduro Front MY 2023 zu Wild Enduro MS MY2024.
Finde das Fahrgefühl schon ziemlich ähnlich.
Der MS ist optisch identisch zum DH22.
michelin_wild_enduro_front_zu_ms.jpg

Links Wild Enduro Front, rechts MS

------------

Bei MaxxTerra reißen die Stollen ab. Bei den anderen beiden nutzen sich nur die Kanten ab. Das macht sie länger haltbar.
Gibts auch andersherum. 😉

Links ein DHR2 DH 2.50 in MaxxTerra am Ende seiner Lebenszeit.
Rechts ein Hans Dampf Super Gravity 2.60 in Soft am Ende seiner Lebenszeit mit komplett abgerissenen Stollen.

Am Ende eines Bikeurlaubs ist der Reifen fast immer ziemlich im Eimer, egal welcher Hersteller.

DHR2_maxxis_DH.jpg
hans_dampf_supergravity_soft.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, soviel Input für Enduro Reifen....wow...

Danke Euch

Habe gestern den Kryptotal RE End. Soft hinten montiert. Heute soll der Krypto Fr. End. SS von denen mit den Gelben Autos geliefert werden.

Hab mich wieder für diese Kombi entschieden, da mir die Onza's ein...sagen wir mal so...nicht sicheres Fahrgefühl gegeben haben.

Ja, Skinwall ist sexy ..aber ich will Rad fahren und nicht ständig überlegen ob der Reifen das oder dies kann.
 
Falls einer noch Daten zu den aktuellen Michelin Reifen der Racing Line sucht und die mit der beliebten Maxxis-Kombi, zumindest was das Gewicht angeht, vergleichen möchte.

Ich empfand die gefühlte Karkassenstabiliät von den Wild Enduro Front/Rear Racing Line Nachfolgern eher einen Rückschritt. Zumindest wenn man die Reifen auf groben, alpinen Endurostrecken nutzen möchte.
In die Hand genommen und mit Maxxis DD/DH und Schwalbe SG verglichen, fühlen sich MH und MS für mich zwischen Exo+ und DD an.

2022 (Ausgangsbasis)
Vorderrad: Maxxis Assegai DD MaxxGrip 29 x 2.50 WT: 1333g
Hinterrad: Maxxis DHR 2 DD Maxxterra 29 x 2.40 WT: 1197g
(Die Kombination hat die Megavalanche und Finale überlebt)

2023
Vorderrad: Michelin Wild Enduro Front Racing Line 29 x 2.40: 1426g
Hinterrad: Michelin Wild Enduro Rear Racing Line 29 x 2.40: 1340g
(Mittelgebirge und Zermatt überlebt)
(Am Ende der Saison dicht, aber unzählige, lange Risse in der Seitenwand > kostenloser Austausch durch Michelin bzw. BC)


2024
Vorderrad: Michelin Wild Enduro MS Racing Line 29 x 2.40: 1253g
Hinterrad: Michelin Wild Enduro MH Racing Line 29 x 2.50: 1306g
(Im Mittelgebirge kein Problem, in Finale gab es am zweiten Tag nen Cut am Hinterrad)
(Klar Pech, haben dort auch schon den DHR2 DD kaputt bekommen, trotz passendem Druck, aber so richtig trau ich der Karkasse des MH nicht mehr)


2025
Vorderrad: Michelin DH22 29 x 2.40: 1364g
Hinterrad: Michelin DH16 29 x 2.40: 1381g
(Bisher nur Mittelgebirge, Finale folgt)

Nach Jahren des Wartens eine gute Entwicklung:
Seit 2024 gibts den DHR 2 auch in 2.50er Breite als DD und DH MaxxTerra, früher war immer bei 2.40 Schluss.
Der DH liegt bei: 1378g bzw. Nr. 2 bei 1393g

Hier ein Bild vom Wild Enduro Front MY 2023 zu Wild Enduro MS MY2024.
Finde das Fahrgefühl schon ziemlich ähnlich.
Der MS ist optisch identisch zum DH22.
Anhang anzeigen 2204413
Links Wild Enduro Front, rechts MS

------------


Gibts auch andersherum. 😉

Links ein DHR2 DH 2.50 in MaxxTerra am Ende seiner Lebenszeit.
Rechts ein Hans Dampf Super Gravity 2.60 in Soft am Ende seiner Lebenszeit mit komplett abgerissenen Stollen.

Am Ende eines Bikeurlaubs ist der Reifen fast immer ziemlich im Eimer, egal welcher Hersteller.

Anhang anzeigen 2204415Anhang anzeigen 2204416

Also meine Reifen überleben mehrere Bikeurlaube wenn's keine MAXXIS sind.
 
Zurück