ENO Problem

Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Münsingen
Der Lockring meines ENO Trial Freilaufes hat sich gelöst und ich habs net gleich gemerkt und er istn paar mal gerutscht deswegen.
Als ich ihn mit Locktide wieder festgemacht hab wurde das ganze net besser.
Dann hat mir der Jan nen ersatz ENO geschickt wo ich dann sperrklinken und Verzahnung ausgetauscht hab.
Die Rutscher wurden aber ehr schlimmer.
Hab ihn dann nochmal aufgemacht und mit erschrecken festgestellt das in dem ENO 2 kurze und 4 lange sperrklinken waren.

Wer den Trial ENO kennt: Normal sind 3 kurze und 3 lange Sperrklinken um auf die 72 Einrastpunkte trotz 32 fach Verzahnung zu kommen.



Nun meine Frage: wäre der ENO Rutschfester wenn ich ihn mit 6 gleichlangen Sperrklinken fahren würde aber dann nur 36 Einrastpunkte hätte.

Ich glaube der Felix hat diese Überlegung schonmal angestellt aber nun nochmal die Frage wie ihr es nun machen würdet?

3 Sperrklinken im Eingriff und 72 Einrastpunkte oder 6 und 36 Einrastpunkte?


Hoffe auf schnelle Hilfe bin grad echt bissl "confused" :(
 
wenn du schon die auswahl hast würd ich an deiner stelle die 6-sperrklinken variante nehmen, da sich die doch sicherer anhört...aber frag mich nich wie du 2 lange gegen 2 kurze sperrklinken tauschen kannst.
Viel Glück! :daumen:
 
das is kein problem hab ja jetzt quasi 2 trial enos daheim rumliegen und kann alles frei hin und her tauschen.


Aber die rutschsicherheit müsste doch bei 6 klinken und 36 Einrastpunkten deutlich steigen wie du schon gesagt hast, ich meine der ACS Freilauf hat ja schon 4 gleichzeitig im Eingriff aber der Weg wird halt wieder doppelt so lange wie bei 72 Einrastpunkten
 
wenn ich dich richtig verstehe musst du da ein bisschen komplizierter denken.
denn die die einrastpunkte bleiben denke ich gleich da ja durch die abwechslung der 2x3 sperrklinken die 72 einrastpunkte entstehen. also sperren eigentlich immer nur 3 sperrklinken gleichzeitg, nich wie beim acs vier. Und außerdem glaub ich das im normalfall 4 lange und 2 kurze sperrklinken im ENO trial und im ENO nicht-trial 4 gleichlange sind.
ich denk mal das funktioniert so:
eine sperklinkengruppe lang-kurz-lang: | I | (das sollen sperrklinken sein)
und noch eine: | I |
und so denk ich komm ich auf 4 lange und 2 kurze sperrklinken

so! und falls dieser post überhaupt keinen sinn ergibt verweise ich dich
auf www.vtcz.ch
:daumen:
 
genau das mit dem kompliziert denken wollt ich im oberen Post erklären...

is klar das die 72 Einrastpunkte nur durch unterschiedlich lange klinken zustande kommen aber 4 lange und 2 kurze wäre net so sinnvoll denn
entweder sind 2 kurze im Eingriff oder 4 lange und die 2 kurzen kommen mit der großen kraft natürlich net so klar.


Beim alten Trial ENO hats gepasst da waren 3 lange und 3 kurze drinn also immer 3 gleichzeitig im Eingriff aber beim neuen ENO haben sie wie oben gesagt 4 lange und 2 kurze reingemacht und das war wohl ein versehen.


aber ich denke 6 gleichzeitig und halt nur 36 Einrastpuntke müsste doch mehr aushalten oder?
 
da bin ich mir sicher.
aber ich weiß echt nicht wie da 6 lange sperrklinken drinnen wohnen können...
kannst deinen eno ja mal überreden versuchen und vielleicht lässt er sie einziehen....
ich jeden falls geh jetzt trialen, und dir wünsch ich noch eine gute nacht!
:daumen:
 
Fahr einfach drei lange und drei kurze Sperrklinken, so wie der Erfinder sich das gedacht hat.
Mach das Fett raus und ein dünnes Öl rein!
Es ist übrigens normal, das der ENO am Anfang gelegentlich knackt, aber er rutscht nicht durch, da sofort (nachdem sich die Kurbel um 5° bewegt hat) die nächsten drei Sperrklinken einrasten.
Es ist ja nicht so, dass man in Leere tritt, es knackt nur einmal ganz kurz.
 
Zurück