Entwicklung einer "Universallampe"

Ja, du hast vollkommen Recht. LT z.B. verkünstelt sich und bringt alle paar Wochen einen neuen Regler auf den Markt. Aber wenn man dann das Datenblatt liest, dann erkennt man, dass das alles doch nicht sooo einfach ist. Beim TL494 muss man eben mit den vielen Möglichkeiten, die der Baustein bietet, etwas anfangen können.

Jürgen
 
Gerne lade ich die brd-Datei hoch oder gebe sie weiter, nur wie? Selbst eine Änderung der Endung in pdf führte nicht dazu das ich die Datei hier hochladen kann.
Für die Selbstätzer würde auch eine Grafikdatei von Top+Bottom genügen, idealerweise mit einer kleinen Skala (cm-raster oder ähnliches).
 
Da fehlen ja dann die Werte. Wie gesagt, wer will dem schicke ich die Eagle-Datei zu dann hat mal alle Infos und kann direkt loslegen...

Gruß
Thomas
 
Django013 hat sich löblicher Weise die Arbeit gemacht das Board in einen Schaltplan umzuwandeln. So gibt es selbigen hier nun doch zum nachbauen:



Vielen Dank nochmals für die Mühe!

Gruß
Thomas
 
hallo thomas,

das gehäuse sieht echt gut aus. mit dem eloxal richtig professionell.
an django13 auch danke für den schaltplan. ist für spätere verwendung abgespeichert.

wie führst du die halterung aus?

Gruß Karsten
 
Danke für Dein Lob Karsten, Deine Konstruktionen glänzen ja immer ganz besonders auf den Treffen. Nie werde ich die geniale "Handgranaten-Lampe" vergessen. In Deiner Hand ist der Rambo-Look dann perfekt (gut, verstehen jetzt nur diejenigen welche Dich mal gesehen haben).

Der Halter ist ein Bügel, die Befestigungen sieht man ja links und rechts. Dieser Bügel kommt dann auf zwei "Schellen" die alles mittig am Lenker halten. Das Abblendlicht will ich an der Gabel befestigen da die tiefe Abstrahlung einerseits weniger blendet und bei Nebel drastisch Eigenblendung reduziert.
 
Der nächste Schritt ist getan, die Steuerung ist hardwareseitig und softwareseitig (gut, da wird sich in der Anpassung von Leuchtstufen etc. noch viel tun; der ISP-Port bleibt erst einmal zugänglich) fertig. Muss nur noch in ein Gehäuse wandern...

Ich habe jetzt eine grundlegende Änderung vorgenommen die mir mittlerweile bei all den Lampen welche separat angesteuert werden sinnig erscheint. Die KSQs werden nicht mehr mit einen Analogwert angesteuert sondern ich habe jetzt ein BUS-System welches 8 Bit überträgt. Die ersten 4 Bit adressieren die KSQ, weitere 4 Bit geben den Sollwert vor. Somit kann ich 15 Lampen (ich vermeide die Adresse 0) in 15 linearen Stufen einstellen. Hier macht das KSQ-Seitig noch eine winzige Attiny-Platine da selbiger noch nicht auf der KSQ-Platine integriert ist, später rüste ich direkt die KSQ-Platine mit dem Tiny aus.
Somit kann jede KSQ irgendwo parallel an dem Bus sitzen und man ist bei der Steuerung nicht auf die PWM-Kanäle angewiesen. Hätte ich viel eher machen sollen, das ist so viel flexibler und mit ein paar Handgriffen ist das auch auf Funk o.ä umrüstbar. Theoretisch kann man natürlich so auch bidirektional übertragen, habe ich aber nicht vorgesehen.

Der Übertemperaturschutz sitzt direkt auf der Tiny-Platine an der KSQ, ich verzichte dabei wie gesagt auf eine Übertragung des Temperaturstatus zur Steuerung zurück, das merkt man schon.

Die Steuerung selbst besteht aus einem 2x8 Textdisplay mit Hintergrundbeleuchtung welches oben die Akkuspannung zeigt und unten den Modus. Im Prinzip hätte ich gerne auf LEDs gesetzt da mir das besser gefällt. Jedoch kommt man immer dazu das man dann auch einen Fotosensor braucht der die LED-Helligkeit anpasst wenn auch bei Tag abgelesen werden soll, bei Sonne geht das gar nicht. Da meine Anlage nicht nur Licht umfasst brauche ich aber zwingend eine Ablesbarkeit am Tag auch bei Sonne. Da sind diese transflektiven LCDs mit Hintergrundbeleuchtung eben ideal. Die Betriebs-Leds vieler Lampen, z.B. auch der Betty sind am Lenker schon sehr störend.


Ich habe zur Zeit erst einmal 9 Modi + Lichthupe vorgesehen welche mit dem immer noch auf der Wunschliste stehenden Edel-Motorradtaster bedient werden sollen plus ein separater Taster für Lichthupe (muss ich noch was suchen, vermutlich auch aus dem Motorradzubehör). Dabei stelle ich mir das so vor das der untere Taster die drei Abblend-Modi durchschaltet ("City" nur nach unten gerichtete mittlere Ellipse 1W; "bike mid" alle Ellipsen 6W in Summe kein horizontaler Spot; "bike hi" selbiges mit 20W sowie die Stufe aus wo nichts mehr an ist). Der Mittlere schaltet die Offroad-Modi ("trail lo" mit allen Ellipsen sowie der 49-fach Oslon mit 6W in Summe; "trail mi" und "trail hi" selbiges mit rund 20W und 80W in Summe). Der obere sinngemäß dann reines Fernlicht ("wide low" mit 5W, "wide mid" mit etwa 20W und "wide hi" mit 60W).
Der Lichthupentaster tastet die vollen 150W so lange er gehalten wird (und die Lampe nicht zu heiß ist), wird gleichzeitig noch der untere Taster gedrückt knattert ein 10 Hz-Strobo mit 150W.

Ist natürlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss, wie genau die Leistungsstufen der Modi ausfallen entscheide ich nach ersten Testfahrten. Man ist ja flexibel.

So weit so geil...

Edit: Tasterarmatur in schwarz eloxiert eben bei Louis bestellt. Soll ja geil werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tiny macht eine PWM und geht auf ein RC-Tiefpass (10k/100n). Natürlich ist dann der Sollwert von der Tiny-Versorgungsspannung abhängig, jedoch reicht da die Genauigkeit des LM3480 (5V-Regler) völlig aus.
 
Geht ja auch um Aufwandsminimierung, für diese Anwendung reicht das was aus dem Tiny kommt völlig aus, für präzise Steuerung im Labor würde ich das freilich so nicht machen...
 
Der 10 Hz Strobo dient aber nur der selbstverteidigung oder?

Wird eine geile lampe werden. Diesesmal wird die optische ausführung der technischen entsprechen. Klasse..

Hast du schon ein gehäuse für die fernbedienung. Ich habe bei meiner damals lange gesucht und doch nichts optimales gefunden.

Gruß

Karsten
 
Der Strobo ist halt Gaudi, das erträgt man ja nicht.
Fernbedienung in den Sinne gibt es ja nicht, dafür habe ich doch den m-switch mini bestellt (ist schon da und sieht obergeil aus). Kabel wird im Lenkerrohr verlegt.

Das Gehäuse fürs Display ist in der CNC-Warteschleife. Am Displayboard wird der m-switch angeschlossen und der Datenbus für die KSQs. Im Gehäuse des Abblendlichtes sitzen dann alle Ksqs sowie ein 5V-Regler und ein galvanisch getrennter 12V-Ausgang für die Funke.
Die Dynamosteuerung mit Rücklicht-KSQ kommt zum Akku der jetzt hinter dem Sattel sitzt.
 
Da habe ich doch mal was sehr geiles zur Bedienung gefunden:

http://motogadget.com/de/am-lenker/m-switch-3/m-switch-mini.html

22mm passt soweit, nicht billig 130 Euro für 3 Taster aber das würde mir jetzt doch sehr gefallen. Da muss ich nochmal drüber schlafen...
Hi Siam,
hier die einfache Version, auch nicht schlecht, kann sich aber vom Design her nur schlecht mit dem Mini messen:

http://www.ebay.de/itm/Universal-Mo...chtschalter-/391217521269?hash=item5b1661a275
http://www.ebay.de/itm/Universal-Mo...chalter-neu-/271772281667?hash=item3f46e3eb43

Hab's am Lieger dran, da paßt es echt gut, wegen Blinker und Co:daumen:
Der Nikolauzi
 
Besten Dank für Deinen Link, so etwas habe ich ja anfangs eigentlich gesucht. Ist ja aufgrund des Preises schon eine gute Alternative. Als ich diesen m-Switch jedoch gesehen hatte fand ich das dem Norwid-Rad irgendwie angemessener...

Hier übrigens die neuen KSQs welche in das Gehäuse des Abblendlichtes kommen. Oben die beiden KSQs fürs Abblendlicht mit galvanisch getrennten 14V (Funkgerät) und 5V(GPS) am Board. Die Tinys zur Datenauswertung von der Steuerung sind ebenfalls an Bord.
Unten die KSQ für das Fernlicht. Rechts das Steuermodul.
Die galvanische Trennung der Ausgänge für Funke und GPS (da nicht zwangsweise) ist nötig da der Dynamo ja einseitig an Masse hängt und so keinesfalls ein Pol der gleichgerichteten Spannung das Fahrradchassis berühren darf. Die Antenne von der Funke muss dies masseseitig aber tun.



 
Hier mal die Sachen im Gehäuse (CNC-Gefräst und eloxiert):







Die Fernlicht-Lampe hat eine 2mm Glasscheibe bekommen, habe ich mir bei der Glaserei anfertigen lassen.
Die Steuerung hat jetzt einen Modus bekommen in dem ich mir die vorgefertigten Schaltstufen ganz einfach selbst konfigurieren kann. Ich kann also jeder der drei Stufen pro Taster des m-Switch beliebige Leistungsstufen der drei Lampen zuordnen welche dann im Eram des Atmega abgelegt werden. Somit ist es mir möglich das Setup nach meinen Erfahrungen anzupassen. Nur für umfangreiche Änderungen muss ich dann die ISP-Schnittstelle bemühen.

Ja, bald ist es soweit...
 
Es ist vollendet. Ohne viele Worte mal der Aufbau, aber zuerst einmal wie es früher aussah:







Und nun nach der "Vergeilerung"; nun auch mit 10000+ Lumen:
























In meinen Augen eine deutliche Vergeilerung, der m-Switch ist die mit sehr, sehr großem Abstand geilste Bedieneinheit welche meine Griffel je bedient haben. So sollte eine würdige (fern)Bedienung einer Luxuslampe aussehen und sich anfühlen! Die Lichtleistung wird noch abfotografiert, jedoch sind zwei Dinge schon auf Anhieb gut zu beurteilen. Erstens blendet das Abblendlicht wirklich nicht und das Fernlicht hat den Namen auch verdient. Die Lichthupe hupt auch und klingelt nicht...
Die identische Bestückung wie im Fernlicht hat in der Taschenlampe 9100 lm bei 120W gebracht, hier bekommt das Array 150W maximal. 10+klm dürften sicher sein. Zudem habe ich hier eine Glasscheibe als Front, die Taschenlampe hatte Plexiglas.

Mal sehen, ich hoffe das alles bewährt sich in der Praxis auch so wie der alte Aufbau. Leider funktionieren die hingeknorzten Provisorien ja meist viel bzuverlässiger als aufwändige Installationen...,
 
hallo thomas,

super sache, gefällt mir sehr gut!

frage zu der potentialfreien spannung: wie hast du die realisiert? also
was für einen übertrager, endstufe und arbeitsfrequenz?

meine versuche bisher, waren nicht besonders effizient.

gruß

karsten
 
Ich habe einen SG3525 als Treiber, einen IRF8313 als Endstufe und der Trafo ist ein Rik20 von Reichelt (bitte nie Halbleiter dort bestellen!) mit 2x9 Wdg. primär (Gegentakt mit zwei Fet, deshalb zwei Primärwicklungen). Vorsicht, die Fets sehen 2xUin, da ist 3s Liion schon nah an der Grenze der 30V. Takt etwa 50 kHz.
Ich komme bei dem ungeregelten Wandler so auf >95%.
 
Warum kommen so Kommentare nur immer von Usern welche selbst gar keine Fähigkeiten an den Tag legen. Erinnert mich an den übergewichtigen Biertrinker auf der Couch welcher Richtung Fernseher schreit welch faule Sau der rund 28 km/h rennende Fußballer ist...
 
Zurück