Erfahrungen mit Look/Time/Crankbrothers Pedalen?

Anzeige

Re: Erfahrungen mit Look/Time/Crankbrothers Pedalen?
Jemand ne Idee, wie man die Splintachse dauerhaft wieder in Position bringen kann? Meine Frau arbeitet den alle 5 km raus. Ich klopf ihn dann wieder mit nem Stein, oder was ich unterwegs so finde, rein, aber das hält immer nicht sehr lang.
IMG_7271.jpeg

IMG_7270.jpeg
 
Steck da doch einfach eine Schraube rein die du mit einer selbst sichernden Mutter sicherst.
 
Hallo, mich würde interressieren ob das Loctite 262 für den Anwendungsfall eine gute Wahl war. Bei mir wandert neuerdings ebenso alle 3km der Bolzen. Dank und Gruß
 
Hallo, mich würde interressieren ob das Loctite 262 für den Anwendungsfall eine gute Wahl war. Bei mir wandert neuerdings ebenso alle 3km der Bolzen. Dank und Gruß
Nein, das hat nicht viel gebracht. Ein paar Wochen war Ruhe, danach wanderte der Bolzen wieder. Ich hab die Pedale dann beerdigt. Für 40 Euro findet man einfache ATACs im Netz und da sind dann auch Cleats dabei.
 
Ja, definitiv wesentlich schwergängiger. Hatte mal die Atac-Pedale probiert, musste dann beim Fahren aus dem Schuh raus, weil ich nicht aus dem Pedal rauskam. Seitdem liegen sie bei mir im Keller.
 
Die Ausrede "it's not a bug, it's a feature" ist ja nun wirklich alt. Wenn der Auslösewinkel größer ist, als ich den Fuß verdrehen kann, sind - für mich persönlich - solche Pedale für die Tonne.
 
Ja, definitiv wesentlich schwergängiger.
Die Aussage ist so mißverständlich wie falsch.
Schwergängig heißt, dass man mehr Kraft aufwenden muss, um den Auslösemechanismus zu überwinden. Das ist definitiv nicht der Fall. Die gehen genauso leicht oder schwer auf, wie die Pedale von Mitbewerbern. Außerdem ließe sich die Auslösekraft an den Pedalen einstellen (zumindest bei den Modellen ab Mittelklasse).
Richtig ist, dass es unterschiedliche Auslösewinkel gibt, je nachdem, welche Cleats man verwendet. Und das ist in der Tat Gewöhnungssache: Manche Biker mögen einen engen, sehr direkten Auslösewinkel (mit dem Vorteil, dass man eine sich als fest anfühlende Verbindung mit dem Pedal hat). Andere bevorzugen einen weiten Auslösewinkel, (mit dem Vorteil, dass die Kniegelenke etwas mehr "Freiheit" in der lateralen Bewegung haben). Beides hat Vor- und Nachteile und in Verbindung mit der Möglichkeit, die Auslösekraft einzustellen, dürfte der Komfort deutlich höher sein, als der von den Pedalen der Japaner (mal ganz abgesehen vom Killervorteil, dass die Time-Pedale nicht sofort mit Schlamm zugehen, wenn man in üblen Konditionen unterwegs ist!).
Mag es für den einen ein "Bug" sein, für mich ist es ein "Feature".
Wenn man aber seinen Fuß nicht weit genug verdrehen kann, um aus dem Pedal auszuklicken, dann ist das ein "Gebrechen"!
 
Zurück