Erfahrungen mit Titanschrauben?

Scrat

fährt Rad.
Registriert
3. November 2003
Reaktionspunkte
68
Ort
Hammersbald/NOR
Hallo,

ich habe zufällig hier http://www.biketrial.ch/shop/index.php Titanschrauben gefunden, die von der Festigkeit die 8.8er Schrauben übertreffen sollen.

Ich weiß leider noch keine Preise, bin aber am Überlegen, ob das eine sinnvolle Alternative wäre, um endlich mal ein paar meiner rostenden Schrauben z.B. an der Vorbauklemmung u.ä. Stellen loszuwerden.

Die einzige Alternative wären ja Edelstahlschrauben, oder?

Habt ihr Erfahrungen mit Titanschrauben?

Servus, Thomas
 
ich habe auch einige titan schrauben an meinem rad. z.b. vorbau, sattelstütze, v-brakes, kurbeln usw.. halt überall da wo alu zu unstabil ist.

ich hab noch keine negativen erfahrungen gamacht ausser das die recht teuer sind, vorallem wenn man eine vorliebe für farben hat.

für downhill oder freeride würde ich keinen titanschrauben an den "gefährlichen" teilen wie vorbau verwenden aber sonst - warum nicht?

hier ist eine seite die mehr auswahl bietet und wo ich schon ein paar mal bestellt habe:
www.titan-concept.com

wichtig nur: drehmomente beachten!
 
Ich habe auch fast überall Titanschrauben; vom Vorbau über den Sattel bis zu den Bremsen (Scheibe). Alle schön blau anodisiert - das sieht am schwarzen Rad besonders gut aus.
Die meisten anderen sind dann Alu (Bremshelbel, Flaschenhalter...)

Titan Concept kann ich auch sehr empfehlen, die haben recht faire Preise und liefern schnell.
 
tune schrieb:
für downhill oder freeride würde ich keinen titanschrauben an den "gefährlichen" teilen wie vorbau verwenden aber sonst - warum nicht?

Hmmm, wenn die Titanschraube aber die gleiche Festigkeit aufweist wie die "normale" Schraube, sollte das doch kein Problem sein, oder?

tune schrieb:
wichtig nur: drehmomente beachten!

:mad: Ich seh' schon, ich muß mir doch noch 'n Schlüssel mit "kleinen" Drehmomenten kaufen *grummel*

Servus, Thomas
 
Abgesehen vom Preis sehe ich keine Probleme, auch keine Sicherheitsprobleme. Die Gewichtseinsparung gegen über Edelstahlschrauben ist aber auch nicht weltbewegend.
Na gut, ich gebs zu, ich hab auch welche dran. :daumen:
 
die festigkeit alleine ist nicht entscheidend!
so kann z.b eine höher-feste titanschraube schneller den geist aufgeben als eine 8.8er stahlschraube, da titan nicht dauerfest ist
bei dynamisch belasteten schrauben (sattelstütze, lenker, usw.) deshalb: entweder die titanschrauben regelmäßig (alle 2 jahre??) austauschen (macht eh niemand, weil zu teuer), oder doch lieber stahlschrauben

wichtig auch die verarbeitung der titanschrauben, auf glatte, saubere oberflächen achten, möglichst keine querschnittssprünge (kleine radien z.b. am übergang vom kopf zum schaft). zum glück ist dies bei den meisten titanschrauben ja der fall, sollte man bei den preisen auch erwarten!

im motorrennsport werden titanschrauben turnusmäßig regelmäßig getauscht!

bei langen schrauben (z.b. an der 2-schrauben-sattelklemmung) kann man durch ausdünnen des schafts (knapp unter kerndurchmesser) mit einer stahlschraube ans gewicht einer "normalen" titanschraube herankommen, und hat dann eine dehnschraube, die auch weniger zum lösen neigt.
 
naja, das reinschrauben hat recht weh getan, aber sonst scheinen sie recht gut zu halten.
Im Ernst, Scherz beiseite, weg von meinem Implantat im Kiefer ( :( ) und zurück zu den Schrauben am Rad: Ich glaube nicht, dass die so toll geeignet sind, die sind ja doch recht weich
 
Ok, erstmal danke für die vielen Antworten!

Wenn ich das ganze jetzt mal so für mich zusammenfasse:

Titanschrauben ja, dann aber regelmäßig tauschen
oder
Titanschrauben nur an "unkritischen" Stellen einsetzen.

Ich werd's dann wohl (zumindest am Trialbike) mit den Titanschrauben wohl besser lassen...

Servus & Danke, Thomas
 
Scrat schrieb:
Die einzige Alternative wären ja Edelstahlschrauben, oder?



Servus, Thomas

Nein, V2A-Edelstahlschrauben sind keine Alternative, da sie nicht die Festigkeit von 8.8 - Stahlschrauben aufweisen.

Für die, die es genauer wissen wollen:
min. Zugfestigkeit 8.8 :800N/mm², 0,2%-Dehngrenze:640N/mm², Bruchdehnung 12%

dito V2A :min.Zugfestigkeit: 500N/mm², 0,2%-Dehngrenze 210N/mm², Bruchdehnung ?

Selbst bei einer Nachbearbeitung(Kaltverformen durch z.B.Gewinde rollen erreichen A2-Stahlschrauben nur eine max Zugfestigkeit von 700N/mm²
Bei einem Austausch der Schrauben verliert der Hersteller seine Produkthaftungspflicht.

Gruss, rascal92 :daumen:
 
Zurück