Eselsweg: Probleme mit der Bahn! Was nun?

Registriert
26. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
zwischen Stuttgart und Heilbronn
Hallo Gemeinde,

eigentlich gehöre ich ja eher zur lesenden Fraktion, nun brauche ich aber Hilfe und bin mit den üblichen Vorgehensweisen (selber suchen) leider nicht weiter gekommen.

Hintergrund:
Wir möchten in einer Gruppe von 6 Personen demnächst gerne den Eselsweg fahren. Nach entsprechender Recherche dachte ich eigentlich, die Herausforderung liegt in der Strecke bzw. deren Beschaffenheit, dem Wetter usw. Doch weit gefehlt: Der Knackpunkt ist die Anreise mit der Bahn nach Schlüchtern.

Das Dilemma in kurzen Worten: Wir hatten uns ursprünglich eine Zugverbindung von Aschaffenburg nach Schlüchtern ausgesucht, die uns von der Ankunftszeit gut gepasst hätte. Da eine Online-Reservierung nicht möglich war, habe ich bei der Bahn nachgefragt und erfahren, dass im ausgesuchten Zug keine Radmitnahme möglich sei und wir auf eine andere Verbindung ausweichen müssten.
Also, Entscheidung getroffen, andere ausgewählt und gebucht. Gebucht? Fehlanzeige! Es war nämlich nur möglich, eine Anfrage einzureichen, die dann Bahn-intern zur wohlwollenden Prüfung weitergeleitet würde, so dass ich schon innerhalb von 5 (!) Tagen eine Rückmeldung erhalten sollte, ob man uns denn mitnehmen wolle. Nach Rückfrage kam dann nach 9 (!!!) Tagen die Antwort, dass die Bahn mittlerweile auf dieser Strecke nur noch max. 4 Radler mitnehme. Tolle Wurst (weitere Kommentare spare ich mir; habe eben schon genug geflucht).

Nun die Frage: Was sind eure Erfahrungen und Ratschläge? Wird das evtl. gar nicht so heiß gegessen; sollen wir uns einfach ohne Reservierung ein Ticket ziehen, einsteigen und mitfahren? Oder macht die Bahn da evtl. Probleme, so dass wir im ungünstigsten Fall gar nicht mitgenommen werden? Wie sind eigentlich die Platzverhältnisse in den Waggons? Gibst da Plätze, wie in der S-Bahn, wo man sein Rad hinstellen kann, wenn es nicht so voll ist oder ist es da eher eng, wie im ICE, so dass man wirklich auf ausgesprochene Mitnahmewaggons angewiesen ist?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Axel
 
Auf deine Anfrage könnte man antworten wie der Sender Jerewan: "Ja, aber ..." ;)

Aber mal im Ernst.
Ich reise auch ab und an mit dem Zug zum Startpunkt einer Tour und habe unterschiedlichste Erfahrungen gemacht. Im Schnellzug (ICE o. dgl.) - wenn der denn Räder mitnimmt - solltet ihr definitiv vorbuchen. In Nahverkehrszügen ist das (manchmal) etwas einfacher. Diese haben normalerweise ein (oder mehere) Abteile für Kinderwagen, Räder u. dgl. Da passen schon ein paar Räder rein. Wenn die aber voll sind, sind sie eben voll. Da kann´s schon mal passieren, dass man da einfach nicht mehr reinpasst. Ich habe aber schon erlebt, dass der Zugbegleiter in diesem Fall die Räder in die Sitzplatzbereiche schieben lässt. Andere Zugbegleiter sind da anders.
Wenn eure Räder ein wenig verschmutzt sind, dann kann es auch passieren, dass ihr nicht rein dürft. Oder - was viel schlimmer ist - der Zugebegleiter "bittet" euch am nächsten Haltepunkt auszusteigen. :(

Auf alle Fälle kann eine Anreise mit der Bahn recht entspannt sein. :daumen:
 
Danke für die schnelle Antwort!

So ähnlich habe ich mir das ehrlich gesagt schon fast gedacht. Ich denke, wir werden das wohl riskieren müssen und uns am betreffenden Tag an den Bahnsteig stellen. Ich setze dann mal die ganze Hoffnung darauf, dass an einem Samstag Morgen kurz nach 7 der Zug eher nicht so voll ist und wir irgendwie ein paar Plätzchen finden werden. Hauptsache, wir müssen nicht auf halber Strecke aussteigen, das wäre wirklich der GAU (für den Fall, dass wir garnicht mitgenommen werden, machen wir halt einen Notfallplan; im Spessart hats ja genug Möglichkeiten).

Das mit der Verschmutzung der Räder ist aber auf jeden Fall noch mal ein guter Hinweis. Auch wenn wir sie vielleicht nicht explizit für die Fahrt wienern werden, ist es sicher besser, wenn nicht allzuviel Schmodder dranhängt (Den haben wir aber wahrscheinlich dann nach der Tour dran, aber da ist es ja egal).

Gruß

Axel
 
Hallo Axel.

Bin bisher 3x den Eselsweg gefahren. Anreise nach Schlüchtern mit der Bahn. Wir nahmen immer den Zug von Aschaffenburg um 7.17 Uhr. Es gab bisher noch keine Probleme mit der Fahrradmitnahme - auch wenn der Zug von Hanau nach Schlüchtern schon gut voll war. Irgendeinen Platz haben wir immer bekommen.
Achtung: In Hanau müsst ihr Umsteigen und habt nicht allzu viel Zeit dafür.
Die Tickets haben wir immer kurz vorher am Automat in AB gelöst - Fahrräder sind auf der Strecke frei.
Grüße und viel Spaß
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

auch Dir danke für die Antwort! Ja, diesen Zug wollten wir auch nehmen und wir haben auch vor, uns die Tickets vorher am Automat zu ziehen. Das die Räder nichts kosten, wundert mich etwas, da man bei der Reservierung € 4,50 pro Rad von uns haben wollte. Aber wenn Du das schon öfter gemacht hast, denke ich, wirst Du es schon wissen.
Tja, die Umsteigezeit ist mit 6 Minuten schon etwas knapp, aber das soll ja auch eine Sportveranstaltung werden. Nein, im Ernst: Wenn wir den Anschluss verpassen, müssen wir halt den nächsten nehmen.

So, jetzt bin ich schon etwas beruhigter und lasse mir auch die Vorfreude (die riesig ist) nicht von der Bahn vermiesen. Ich hoffe einfach, dass die Hinreise irgendwie flutscht und wir bei der eigentlichen Tour richtig Spaß haben.

Gruß

Axel
 
Du kannst total entspannt sein. Von AB nach Schlüchtern ist überhaupt kein Problem, sofern Du nicht gerade ICE fährst. Karte vorher am Automaten lösen, einsteigen, umsteigen, aussteigen, losfahren.
 
...Fahrräder sind auf der Strecke frei...

Hmmm... :ka:

Jetzt wo du es sagst - zumindest im Gebiet des RMV (Hanau - Schlüchtern) ist die Mitnahme kostenlos. Ich glaube, es gab da mal ein grenzüberschreitendes Abkommen zwischen VAB und RMV. Ich habe eben nochmal geschaut, aber nichts mehr darüber gefunden... Also besser noch einmal nachfragen... :confused:
 
Mache ich. Alles garnicht so einfach, wenn man es "richtig" machen will. Die Bahn ist da nur bedingt kundenfreundlich (und das ist noch sehr positiv ausgedrückt).

Vielleicht sollten wir einfach eine Runde durch den Spessart drehen; bei den Spessart-Bikern gibts ja für jeden Geschmack was und in den Weiten des Internet sowieso.
Nein, diesmal muss es noch der Eselsweg sein. Auf den freue ich mich schon soooo lange.

Gruß

Axel
 
Naja - ist schon etwas tricky mit den Fahrkarten... ;) Ansonsten klappt das aber immer ganz gut mit der Bahn.

Ich drück' Euch die Daumen für gutes Wetter. :daumen:
Der Eselsweg ist 'ne tolle Tour.

Aber die Spessart-Biker Touren kann ich natürlich auch uneingeschränkt empfehlen! :D
 
Ganz klar: Dieses Mal soll es der Eselsweg sein. Da aber die Hälfte der Gruppe aus AB, Haibach und Goldbach kommt, denke ich, dass wir wenn es gut läuft nächstes Jahr vielleicht was ähnliches im Spessart anvisieren können. Das würde dann auch die Planung etwas vereinfachen und uns flexibler machen.
 
Servus,

das "Bahnproblem" kenne ich auch....lach.

Wir sind letztes Jahr mit 15 Personen den Eselsweg gefahren. Anreise auch mit der Bahn....allerdings von Gersfeld über Fulda nach Schlüchtern.

Die Anzahl der Mitfahrer hat in mir auch Bedenken ausgelöst....ich also Hotline (extra Radauskunft) angerufen...5 mal weiterverbunden worden und kam dann letztendlich in Nürnberg raus (Bayern). Der nette Herr sagte mir dann, dass Schlüchtern ja Hessen ist und er mir deswegen keine Auskunft geben kann.....lach

Er wollte mich dann noch an seinen hessischen Kollegen weiterleiten...wobei die Weiterleitung nach ein paar Minuten abbrach.....

Bei deren Preispolitik kann ein Gelegenheits Bahnfahrer niemals durchblicken. In dem einen Bundesland sind die Räder umsonst in einem anderen nicht.....usw. Man sollte doch die Preise einheitlich für ganz D gestalten.

Eselsweg ist super...viel Spaß!
 
Macht euch wegen der Fahradmitnahme keine Gedanken, das hat bei mir/uns bis jetzt immer geklappt. Wenn die Tour am WE stattfindet, könnt ihr ein " Schönes Wochenend-Ticket" kaufen, dann wirds sogar noch richtig billig, weil noch 4 Personen mitfahren können. Fahrradticket buche ich grundsätzlich nie. Wenn der Schaffner meckert, wird´s halt nachgelöst.

PS: Bin den Eselsweg diesen Sommer schon 2 mal gefahren, macht immer wieder Spaß.
 
Zurück