Etwas Theorie...

Registriert
17. Dezember 2008
Reaktionspunkte
49
Ort
Paderborn
Hallo

Ich war letzte Woche im radladen wollte mir eigentlich ein MTB holen bin dann über Cross zum Renner gekommen.....angekommen!!!

Ich bin bis jetzt immer mein Roba SL gefahren, ein trekkingrad in 48er Rahmenhöhe, welches sehr knackig zu fahren ist durch Tune anbauteile. Aber esist jetzt 3 Jahre alt, hat schon etliche Tausend aufm Buckel und Ausstattung ist Deore oder niedriger. Kurzum...altersschwach.
deshalb bin ich los um mir ein MTB zu holen, damit ich auch mal ins Gelände kann. Hab nen Bulls mit XT gefahren 48er Rahmen...zu knapper Sitzwinkel. Da hatte ich schon kein Bock mehr weiter nach MTB zu gucken, denn die Rahmenhöhe passt eigentlich. Naja hab der Verkäuferin gesagt, ich hätt gern was einiger Maßen schnelles für Arbeit uind gelegentlichem Querfeldein.
Da hatte ich nen Crossrad. Es folgte wieder eine Probefahrt, meine Mundwinkel reckten sich schon leicht nach oben, aber die Sitzposition war mir doch zu gerade.
Da wollte ich eigentlich schon nach hause, da ich es mir überlegen wollte.
Da sah ich plötzlich DAS Rad. Ein Carver Evolution 1.
60er Rahmen, Shimano 105er Ausstattung. Nur Kurbel is wat anderes.
Pedale dran, Probefahrt. Meine Mundwinkel wären mir fast an den Schläfen aus dem gesicht gesprungen. Einmal in die Pedale treten - gleich 30m weiter.WOW. Ding ding ding!!! Gekauft!!!!
Ich fahre das Rad hauptsächlich zur Arbeit (9km p. Strecke)
man bin ich jetzt schnell...
Jetzt kommen auch schon meine Fragen:

1. Ist eine Fahrt (langsam - Schrittgeschw.) auf Kopfsteinpflaster eine "gute" Idee oder sollte ich es meiden? ( ich wiege sportliche 97 kg)

2. Vittoria Albino: ist der Reifen auch bei regen brauichbar?

3. Regenfahten mit rennrad; klug oder dumme Idee?

Danke

Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ist eine Fahrt (langsam - Schrittgeschw.) auf Kopfsteinpflaster eine "gute" Idee oder sollte ich es meiden? ( ich wiege sportliche 97 kg)
Es gibt materialschonenderen Untergrund als Kopfsteinpflaster, aber im Prinzip ist das kein Problem. Aktiv fahren hilft, also raus aus dem Sattel und immer schön mitfedern und -treten. Längerfristig wird sich die Investition in einen Speichenschlüssel (Nippelspanner) lohnen (so um die 3 Euro :)), weil das Gerumpel schon mal die Laufräder verziehen kann.

2. Vittoria Albino: ist der Reifen auch bei regen brauichbar?
Falls der Albino ein pigmentös herausgeforderter Rubino ist :D - ist meiner Erfahrung nach ein robuster, relativ anspruchsloser Alltagsreifen. Ich mag ihn. Bei Regen hat er nicht den besten Grip, aber das kann man mit entsprechender Fahrweise ausgleichen.

3. Regenfahten mit rennrad; klug oder dumme Idee?
Ich fahr gern im Regen, richtiges Gwand und auch Schutzbleche vorausgesetzt. Das Rad freut sich halt über regelmäßige Reinigung und vor allem Schmierung der dreck- und rostanfälligsten Komponenten (Kette, Lager). Auch dem korrosionsbedingten Festfressen der Sattelstütze sollte man vorbeugen (da spreche ich aus Erfahrung).
 
1. Wenn sich das Rad bei Kopfsteinpflaster nicht haltbar zeigt dann bring es zum Händler. Der hat dich beraten und einem fast 100kg Mensch sieht man so oder so seine Masse an und da sollte man dann auch mal nach dem Gewicht fragen und dementsprechend beraten.

3. Regenfahrten: Etwas vorsichtiger sollte man eben sein. Verschmutzungen der Fahrbar sind schwerer sichtbar, der Bremsweg wird länger etc. pp. mit 80km/h sollte man tunlichst vermeiden nicht aus Kurven zu fliegen oder auf Kreuzungen zu schießen.
 
Regenfahrten sind mit dem RR besse wie mit dem MTB, da die Reifen an sich schon weniger Wasser aufnehmen und hoch schleudern.
Spritzschutz ist aber für mich ein Muss, besonders die Klamotten (Radhose!), der Übergang Sattelstütze zum Sitzrohr und (wenn das Schutzblech durch die Gabel geht) das untere Steuerlager werden es Dir danken.

Reifen wären nach dem runterfahren vielleicht eine Umrüstung auf 25 mm Breite Modelle eine gute Wahl. Beißt sich dann vielleicht mit dem Spritzschutz.
 
Finde zu den Mänteln nichts, generelle solltest du bei Regen auf Slicks achten, allerdings ist die Mischung weit wichtiger als das Profil.
 
Also da es hier in Paderborn des Öfteren regnet, bin ich jetzt mittlerweile schon in den Genuss gekommen, bei Regen zu fahren.
Man macht das spaß.Bin ohne extra regenbekledung unterwegs gewesen.
Ich bin an den Oberschenkeln nicht nass geworden, im Gegensatz zu beinen Trekkingradfahrten. Das kliegt ja höchstwarscheinlich an der Sitzhaltung....so denke ich.-
Kopfsteinpflaster habe ich bis jetzt immer nboch nicht gehabt, aber dasd fahre ich auch denke ich. Ich fahre auch Kieswege, auf denen ich nur größeren Steinchen ausweiche.Bordsteinkanten: Abgesenkt bis ca 3-4cm Höhe fahre ich auch mit Vorsicht und anlupfen. Macht alles nichts.

Neues Problem:

ich habe mir einen Sigma 1106 DTS Fahrradcomp geholt.
habe ihn montiert und...er funkst nicht. Habe alles richtig gemacht, war auch damit beim Fahrradladen. Auch der war nach einer halben Stunde mit seinem Latein am Ende. Fazit: Kommenden Montag bekommt er ne neue Lieferung von tachos und ich kann meins umtauschen.

Es liegt nicht an/am:

Abstand zwischen Magnet und Sender
Abstand zwischen Sender und Tacho
Batterien
Magnetismus des Magnets

Erklärungen?
ich meine, mir kann es ja jetzt egal sein, da ich am Montag ein neuen bekomme, aber es ärgert mcih einfach.
 
1. Handy hat Bluetooth und nutzt damit die selben Frequenzen die für solche Funkprotokolle genutzt werden wie beim Tacho
2. Du hast ein LED-Licht am Rad welches dank seiner schlecht abgeschirmten Steuerelektronik das Tacho stört
3. Du wohnst HIER in der Umgebung (oder in irgend ner anderen Ecke wo solche lustigen Hochleistungsfunker stehen ;) )
 
Also mein Bluhtuhss ist immer aus und Licht habe ich nicht...noch nicht.
Und so eine Menge an Funkmasten gibts bei uns weit und breit nicht.+

Danke
 
Zurück