Evolver ISX-6 Grund-Setup

oje, den preis fand ich ebenfalls heftig, dann werd ich mal ein bisschen in der bucht schaun.
danke für die Auskunft.
 
was ist an 317 euro für 50% deines fahrwerks heftig?! :confused:

zeig mir ne gabel für den preis, die ähnlich gut arbeitet...

mit glück und gedult gehts immer günstiger, der preis für den expert halte ich dennoch keinesfalls für überzogen. :)

trotzdem freu ich mich jedes mal wieder drüber, dass crc die teile letzten sommer quasi verschenkt hat :D
 
der dort gezeigte hat nur die kleine Luftkammer (kein silberner RIng zu sehen).
Kann also nicht gleich gut sein.
Die Swinger sind etwas schwerer wegen des Stahlschafts. Ausserdem hat er lockout :confused: wozu braucht man das...ein neuer Evolver ging grad bei e*** für 101 € weg, da finde ich den preis auch heftig.
Hi.
Für's Enduro-Fahren ist das Lockout genial. Da hast du richtig Druck am Berg. Kräftesparend über den Tag hinweg ist es auch.

Gruß, Kiwi.
 
naja, ein Dämpfer ist (glaub ich) schon erheblich weniger konstruktionsaufwand als eine Gabel. Wie auch immer.

@Kiwi: du bist den Swinger warscheinlich nur im Pitch gefahren oder? Blockiert der Lockout bereits vor dem SAG oder sinkt man trotz Lock-out ein ???
 
Hi.
Ja, nur im Pitch.
Er blockiert schon vorher. Dicke Schläge werden auch ein wenig gedämpft. Die Zugstufe ist dabei auch sehr schnell.

Gruß, Kiwi.
 
Für's Enduro-Fahren ist das Lockout genial. Da hast du richtig Druck am Berg. Kräftesparend über den Tag hinweg ist es auch.
Das ist einerseits natürlich Ansichts-/Geschmacksache, andererseits würde ich es aber objektiv betrachtet als schlichtweg falsch bezeichnen. Wenn man keine Affenschaukel fährt, die beim Pedalieren wippt wie bekloppt (was selbst beim alten Torque und mit super-softem Setup am Dämpfer fast nicht sicht-/spürbar ist!), ist ein Lockout nicht nur unnötig, sondern er kostet sogar zusätzliche Kraft! Wenn du nicht gerade nur Asphalt oder planierte Forst-Autobahnen bergauf fährst, sondern auch mal einen Trail, wo Wurzeln/Steine/Unebenheiten vorkommen, spart ein aktives Fahrwerk deutlich Kraft, da man nicht ständig aus dem Sattel und zusätzlich mit den Beinen arbeiten muss. Ich würde sogar sagen (subjektiver Eindruck), dass die Unterschiede Fully vs. Hardtail (respektive blockiertes Fully) bergauf sogar größer sind als bergab...! Ich bin jedenfalls bergab mit dem Fully nicht sooo extrem viel schneller als mit dem Hardtail und komme mit dem Fully spürbar entspannter oben an - ohne langsamer zu sein. Nicht umsonst bin ich den Marathon letzten Monat mit dem Torque gefahren, statt mit dem Enduro-Hardtail :D
 
Um es wie dein Avatar zu machen: :p
War ja auch nur die Kurzstrecke (56/1450) also kein anderer Umfang als ne mittlere bis größere Tour. Und da war auch nix mit Renntempo oder so ;) Ging mir nebenbei auch ein wenig um den Gag dabei... was glaubst du, wie mich die Leute z. T. angeglotzt haben, weil ich dort mit Dirt-Murmel, Knieschützern und dickem Fully am Start war? :D Priceless!! (Wobei die Klamotten auch mit dem Hardtail die gleichen gewesen wären)

 
Lenker ziehen, Gewicht nach hinten mach ich schon von Anfang an......da hatte ich mir wohl zu viel erhofft ;)
@ marx: Da magst du teilweise recht haben, aber nun kickt er mehr (hatte Zugstufe ja immer voll offen. Achja ich weiß nicht ob von den Vorbesitzern schon daran rugespielt wurde, wohl auch noch ein wichtiger Punkt, der mir gerade erst gekommen ist), so wie ich es haben wollte, mit der jetzigen Einstellung dann doch besser ;)
Von der Fahrtechnik her würde ich mich als mittelmäßig beschreiben, also schon etwas sportlich aktiv, von krassen Sachen lasse ich aber die Finger.
Jup Endrprogression, das hatte ich eigentlich gemeint...

Also heute habe ich nochmal etwas rumgespielt und habe jetzt gute 130Psi im Piggy, jetzt ist alles schon etwas softer, aber generell mag ich es hart gefedert; das Hinterrad bleibt fast immer am Boden.
Ich muss zugeben, dass ich schon recht kritisch bin, aber nun gefällt er mir schon besser, von daher ist mein Problem gelöst. ...ist halt kein Stahl...

ähm,ich glaube,dass das mit dem einstellen bei dir unglücklich läuft oder dein Dämpfer ist einfach defekt.bei mir im remedy macht der aber sowas von,was er soll ;-)

dass der dhx im Demo sensibler ist liegt daran:
es ist ein downhiller :-o das mehr an federweg ist da auch weicher und das torque ist auch in seiner klasse verglichen nicht der softeste hinterbau.der dhx ohne rc4 für 700 v.a.der air ist schlechter als der evolver.unumstösslich.wenn ein hinterbau besonders gut ist (Demo) Werke auch ein einfacher Dämpfer gut.aber ein ordentlicher Machts dann noch besser ;-)
 
Habe die Ehre,
versuch grad einen Evolver isx6 Baujahr ca2010 in ein Intense Uzzi zu bekommen.
Länge und Hub passt aber er nutzt nur ca80% des Federwegs und geht dann fast schon auf Block als sehr sehr progressiv.
Sag ca35-40% Piggy Minimaldruck 55 auf Einstellung 1
Jemand eine Idee ?
Gruz Diaz
 
Grosse Luftkammer (erkennbar am silbernen Ring)? Die kann man auch nachkaufen (crc).

Wenn die Anlenkung zu progressiv ist, hast du sonst keine Chance. Ich hatte bei meinem Swinger im Nerve noch folgendes versucht:
- Volumenversteller komplett raus und durch einen auf den Befülldeckel reduzierten Sechskant-Versteller ersetzt (bringt ca. 1mm Hub :rolleyes:)
Ol dünner ist garnicht gut - die Zugstufe wird dann unkontrollierbar.
 
Hallo,

ich habe mir nun ebenfalls einen gebrauchten ISX 6 Instrict zugelegt.

Als ich ihn bekommen habe, hat er beim Einfedern grässlich gequieckt - fast wie ein Schwein vorm Schlachten. ;)

Dann hab ich ihn zum Servicen geschickt. Da mir der Dämpfer ziemlich trocken erschien, und ich von Swinger Air, den ich mal hatte noch gewohnt war, dass der Dämpfer eher immer etwas ölig ist wurde der Dämpfer dort erst mal nur "geölwechselt" und geschmiert.

Gestern hab ich ihn dann eingebaut und dabei ist mir aufgefallen, dass er zum einen im Stand ein spürbares Losbrechmoment hat und zum anderen dass ich die Zugstufe nicht so weit aufdrehen konnte, dass der Hinterbau beim runterdrücken und loslassen rausschnalzt wie ich das z.B. bei meinem VAN R hinbekomme, wenn ich die Dämpfung komplett auf drehe. Das könnte natürlich u.a. auch an dem von mir gespürten Losbrechmoment liegen - aber da bin ich unsicher.

Hat von euch jemand schon mal die Erfahrung gemacht, dass der Dämpfer nach dem Service erst wieder "eingefahren" werden muss?

Zum anderen bin ich mir beim Setup unsicher. In den Piggy hab ich jetzt 70psi gemacht, in der Hauptkammer sind ca. 140 psi drin. Ich hab zwar den ganzen Thread hier durchgelesen, bin aber eher verwirrt wie erhellt, wie ich den Piggy und die Hauptkammer füllen muss - wobei ich bei der Hauptkammer eigentlich erstmal nur nach dem optimalen SAG gehen werde.

Bitte um Hilfe - bei anderen Dämpfern die ich schon gefahren bin, war irgendwie alle einfacher. :(
 
70psi passt schon.
Den Rest nach Sag.
Losbrechmoment sollte er an sich nicht haben. Beim Service werden ja nur die Gummidichtungen erneuert, und das alles im Olbad - da sollte er eigentlich gut laufen.

Die Zugstufe zum Schnalzen bekommen ...hmmmm...im Stand eh schwierig.

Vorm Probefahren (im Stand) denkt man immer die Zugstufe ist zu zäh, aber wenn man dann mal eine passende Bodenwelle hat, geht man sofort übern Lenker, weils schnalzt. Ich tät von einer mittleren Einstellung ausgehen (sicherheitshalber) und dann mal was mit ordentlichen Wellen oder Drops fahren.

Ich bin schon auf der ersten Testfahrt übern Lenker gegangen, weil ich die Zugstufe ganz offen hatte...

Die Druckstufen lasse ich immer fast ganz offen und den Adjuster auf 1.
Bei Bedarf dann zudrehen.
 
Habe das Problem, dass ich bei 95 Kilo Einsatzgewicht, Endruoeinsatz in meinem Carver ICB mit dem Evolver isx 6 216*63mm bei 170mm FW Einstellung einfach nciht zu dem Ergebnis komme, wie ich es gerne hätte.

Der Hinterbau ist mir zu träge, es fehlt der "Pop" und er nutzt mir zu viel FW.

Druck in HAuptkammer als auch IFP ist um die 150 Psi. SAG passt, LSC passt auch, so dass minimale Bewegung beim hektischen PEdalieren auftritt.
Aber der Rebound ist ja generell beim Evolver sehr lahm. Dennoch müsste ich ihn mehr zudrehen, wenn ich ihn an die optimale Einstellung der Gabel anpassen will, damit ich nicht hinten rausgekickt werde bei Sprüngen.
Wenn ich andere mit Vivid Air oder CCDB Ar sehe, habe ich das Gefühl sie würden weniger FW nach einer Abfahrt genutzt haben, mehr in der Mitte stehen, also der Dichtungsring, hat noch über 1-2cm HUb übrig, wo ich nunr noch wenige MM habe.
Was muss ich an Rebound, HSC, Volume Adjuster und evtl. IFP Druck verändern, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen und die angeblich gleich hohe Leistung, die der Evolver gegenüber Vivid Air haben soll, raus zu kitzeln?
Wi egesagt, Bodenhaftung soll auch bei schnellen Schlägen -Wurzelteppichen, Steinfeldern und !Bremswellen!- erhalten bleiben, der Dämpfer stabil in der Mitte stehen und keinen FW verschenken und genpgend "Pop" haben.
 
Hi fahre den Dämpfer im Canyon Torque von 2009. Ich habe auch das Problem sehr schnell nahezu 70% FW zu nutzen. Das liegt aber auch am Rahmen der sehr linear ist.

Ich würde bei dir im IFP den Druck erhöhen und die Endprogression erhöhen. Ich fahre auf Stufe 4 und mit 170PSI. Komme auch auf 95kg Einsatzgewicht. Dann muss du aber bedenken das der Druck im Piggy auch die HSC und LSC beeinträchtigt also ggf. neu einstellen.

Zum POP bei Sprüngen ist mein Bike auch ehern zäh. Obs am Rahmen oder Dämpfer liegt liegt kann ich nicht ganz beurteilen habe keinen Vergleich. Beeinflussen können wirst du das nur über den Rebound.

Probiers mal aus den Dämpfer recht straff zu fahren - so mache ich es. Viel druck im Piggy und Hauptkammer ( habe nicht ganz 30% SAG mehr ist mir für Uphill zu viel ) Zudem habe ich HSC und LSC auch recht weit zugedreht. Ich denke gut 80% zu. Es wird zwar bockiger aber bei richtigen Wurzelteppigen funktioniert er sehr gut.
 
Vielleicht kann man mir ja hier helfen, habe einen Expert Air Dämpfer. Die sind wohl vom Aufbau recht gleich. Mein Problem ist, dass ich keine Luft in den Piggy pumpen kann. Egal wie oft/viel ich Pumpe, beim abziehen entweicht sie wohl wieder. Ist es normal, dass man den roten Bottom Out Regler öfter als vier Klicks drehen kann?

Grüße
 
Probiere vielleicht mal eine andere Pumpe aus, da gibt es welche die man vor dem abschrauben schließen kann. Bzw. auch erst nach dem aufschrauben öffnen, da dürfte dann nichts mehr entweichen.

Das mit dem Bottom Out ist normal.
 
Vielleicht kann man mir ja hier helfen, habe einen Expert Air Dämpfer. Die sind wohl vom Aufbau recht gleich. Mein Problem ist, dass ich keine Luft in den Piggy pumpen kann. Egal wie oft/viel ich Pumpe, beim abziehen entweicht sie wohl wieder. Ist es normal, dass man den roten Bottom Out Regler öfter als vier Klicks drehen kann?

Grüße

befüllt werden muss in der Pos.1 große Kammer!
 
Meiner Schlürft auch, aber bei deinem da Klingt das weniger nach Öl als nach Luft?!

Kann aber auch falsch rüber kommen über so ein Handy Video
 
Vielleicht kann man mir ja hier helfen, habe einen Expert Air Dämpfer. Die sind wohl vom Aufbau recht gleich. Mein Problem ist, dass ich keine Luft in den Piggy pumpen kann. Egal wie oft/viel ich Pumpe, beim abziehen entweicht sie wohl wieder. Ist es normal, dass man den roten Bottom Out Regler öfter als vier Klicks drehen kann?

Grüße

Mein Evolver hatte das gleiche Problem. Das Ventil ist noch nicht zu, wenn man die Pumpe abschraubt. Hab dafür extra eine Pumpe gekauft, bei der man zuerst den Schlauch aufs Ventil schraubt und dann per Hebel das Ventil öffnet.
Vorher brachte ich es nicht fertig den Druck drin zu behalten resp. war es unmöglich den Piggy präzise zu befüllen.
 
Meiner Schlürft auch, aber bei deinem da Klingt das weniger nach Öl als nach Luft?!

Kann aber auch falsch rüber kommen über so ein Handy Video

Erstmal danke für die Antwort. Also wie es kling ist schwer zu beschreiben. Im Federweg selbst ist er eigentlich ganz leise, nur das letzte Stück Federweg, eigentlich nur der SAG, schmatzt.
 
Schmatzen ist doch egal. Bei dem reichlichen Öl was da drin ist.

Solange die Zugstufe nicht aussetzt und er gurgelt. Dann ist er nämlich fällig.
 
Zurück