Man sieht eindeutig, dass der Druck variiert! Normalgewichtige Fahrer werden bei normalen Kinematiken so im 6 bar+/- Bereich liegen.
Am besten einfach immer so lange pumpen bis sich der Luftfederdämpfer von allein zusammen etwas zieht. Das bekommt man auch ohne Rechnen hin.
ich bin auch kein Dipl Ing, möchte hier aber noch mal einhaken.
bei meinem ersten Hover hatte ich ca die empfohlenen 5bar plus im Verhältnis zu Pos-Kammer. Habs dann noch mal auf 5,5 angepasst und bin das so gefahren. das war nen 200x55 Hover.
Im neuen Rad habe ich den 210x55 Hover. Beide Räder haben ca 145mm Federweg. Also bin ich mit den gleichen Basis-Werten wie vorher gestartet. Auffällig war, dass ich schon mal etwas mehr Druck in der Pos-Kammer brauchte für den SAG aber mit +5bar in der Neg war das unfahrbar, der Dämpfer hing immer viel zu tief im Federweg. Im Moment bin ich bei +3,5 bis max +4bar. bei 3,5bar habe ich nen schönen Gegenhalt und Pop am Hinterbau und bei 4bar gehts schon in die softe Abstimmung.
Ich habe den gleichen Hub und den gleichen Federweg wie vorher. Aber doch sehr unterschiedliche Druckverhältnisse. Der Unterschied für mich ist im Moment nur der deutlich Unterschied in der Progression der Anlenkung. Das Last Glen hat ja (aus dem Kopf) fast 40% und das Hightower LT deutlich weniger (irgendwas mit 20% rum).... das wäre im Moment meine einziger Ansatzpunkt für den deutlichen Unterschied.
Werte wie von
@StefanLaile könnte ich niemals umsetzen... hatte bei 5bar schon den Verdacht der Dämpfer wäre kaputt... bis ich mal mit dem neg Druck gespielt habe und es instant besser wurde.
Pumpe ist bei beiden Dämpfern die selbe.
Auch bei 3,5 bis 4bar ist das Ansprechverhalten mega gut. Da kann doch nur noch das mechanische Übersetzungsverhältnis der Anlenkung rein spielen, oder täusche ich mich?
um mal auf den Vergleich zurück zu kommen, ich finde nicht, dass sich der Hover wie ein Stahlfeder-Dämpfer anfühlt, aber er ist mit ganz weitem Abstand der beste Luftdämpfer den ich jemals gefahren bin . Mit nem passenden Tuning hätte man aus den anderen Luftdämpfern sicher auch noch was rausholen können, aber dieses Durchhängen der Kraftkurve in der Mitte hat mich idR am meisten gestört. Während ich bei anderen Luftdämpfern irgendwann immer Geschwindigkeit rausnehmen musste, weil der Hinterbau nicht mehr mitkommt, kann ich mit dem Hover Geschwindigkeiten fahren, die mir Angst machen und dann liegt das Rad immer noch wie ein Brett. Das gleiche hatte ich bisher nur am Push 11.6
der liegt auch einfach wie ein Brett, hat aber interessanterweise gar nicht so ein gute Ansprechverhalten. Da muss man am
Sattel deutlich mehr drücken, das was passiert. Trotzdem liegt der mega satt und generiert richtig viel Traktion.
Wenn Luft, dann Hover, daher ist es auch direkt der zweite geworden im neuen Rad.