Fanes - Beratung Komponenten

. Für den Park brauche ich persönlich keine 2,5 DH doppel Ply exo snakeskin rubbeldiekatz evostar Karkasse, da ich keine ausgemachte Hupfdohle bin und eher die Freeride/Endurostrecken bevorzuge ohne wildes Gedroppe und ob nun 2,3 oder 2,5 Baron, da fehlt mir für 5 mm mehr breite die Feinmotorik. Wobei ich immer wieder Amüsiert bin über die entsetzten Gesichter wenn ich mit den Trennscheiben auftauche und auch noch unten ankomme :)

Fährst du den kleinen Baron tubeless bzw hast es versucht?

Ich habe kürzlich nochmal über den kleinen Baron für hinten nachgedacht, aber nichts gutes über den 2.3er und tubeless gelesen. Schon mein dicker Baron vorne war ein K(r)ampf. :mad: Aber die Funktion des Gummis entschädigt für die Mühe. :love:
 
Fährst du den kleinen Baron tubeless bzw hast es versucht?

Ich habe kürzlich nochmal über den kleinen Baron für hinten nachgedacht, aber nichts gutes über den 2.3er und tubeless gelesen. Schon mein dicker Baron vorne war ein K(r)ampf. :mad: Aber die Funktion des Gummis entschädigt für die Mühe. :love:


nein, ich bin ein Freund der schwarzen Schlangen /Schlauch...... nebenbei würde mir für Tubeless die Geduld fehlen ;);)
 
Ob Geduld nötig ist, hängt ja vom Reifen ab - eine gute tubeless Felge vorausgesetzt. :daumen:

Im Fall des dicken Baron hat sich der Aufwand aber gelohnt. Der kleine Baron hat ja, was man so liest, eine recht schlabbrige Karkasse die wirklich kaum dicht zu bekommen ist. :(

Vielleicht mach ich hinten doch mal den grossen drauf...
 
jetzt mal unabhängig vom Tubeless System, ...... stimmt das z.B. die MK II Protection Karkasse "Seiten" Steifer ist wie die vom Baron....... hat aber wiederum Vorteile, der MK als Hinterrad knickt auch bei geringeren Luftdrücken nicht so schnell weg und die etwas weicher Baron Karkasse schmiegt sich bei geringeren Luftdrücken besser um und an die Hindernisse = besser Gripp
 
Die Apex Karkasse (also die verstärkten Seiten) vom 2.5 Baron fühlt sich nicht weniger steif an als der MK2 Protection. Ich fahre den vorne mit 1-1.2bar auf der vergleichsweise schmalen Flow - da knickt nie was weg oder hüpft von der Felge. Bei dem geringen Druck lässt sich die Luffläche aber gut eindrücken und gript dementsprechend auch gut.

Der 2.3 Baron soll ja auch Apex sidewall haben - scheint aber schwer vorstellbar dass die beiden Ausführungen vergleichbar sind?

Der 2.4 MK2 Protection hinten ist auch recht steif, fahre den zwischen 1.5 und 1.8bar und weggeknickt ist er mir noch nicht. An dem stört mich eigentlich nur der Nullgrip wenns auch nur ein bisschen matschig wird - also beim Vortrieb. Falsches Profil eben.
 
Die Apex Karkasse (also die verstärkten Seiten) vom 2.5 Baron fühlt sich nicht weniger steif an als der MK2 Protection.

äh....was?

der Baron 2.5 ist ein Reifen mit doppelter Karkasse,
der MK II Protection nicht.
da fühlt sich nix gleich an!

Mountain King II Protection: 4 Lagen / total 240 tpi / Black Chili Compound
vs.
Der Baron 2.5: 6 Lagen / total 360 tpi / Apex / Black Chili Compound
 
Die Apex Karkasse (also die verstärkten Seiten) vom 2.5 Baron fühlt sich nicht weniger steif an als der MK2 Protection. Ich fahre den vorne mit 1-1.2bar auf der vergleichsweise schmalen Flow - da knickt nie was weg oder hüpft von der Felge. Bei dem geringen Druck lässt sich die Luffläche aber gut eindrücken und gript dementsprechend auch gut.

Der 2.3 Baron soll ja auch Apex sidewall haben - scheint aber schwer vorstellbar dass die beiden Ausführungen vergleichbar sind?

Der 2.4 MK2 Protection hinten ist auch recht steif, fahre den zwischen 1.5 und 1.8bar und weggeknickt ist er mir noch nicht. An dem stört mich eigentlich nur der Nullgrip wenns auch nur ein bisschen matschig wird - also beim Vortrieb. Falsches Profil eben.


der 2,4 ist nach der zweiten Fahrt an die Schuppenwand gewandert und nach einem letzten Versuch zurück zu Conti, wegen Stollenabriss. Den 2,2 empfinde ich als Gutmütiger im Grenzbereich und das Profil taugte auch was im Schnee und auch sonst empfinde ich es als Griffiger. Der 2,3 Baron fühlt sich eher nach 0 Apex an, kommt aber mit Bikepark über Gardasee Trails bis zum Wurzeldurchzogenen Harz mit allem klar und gibt ein sicheres Fahrgefühl am VR

Für die Heimischen Touren mit dem Feinen Heidesand in dem man auch gerne mal einsinkt ist hingegen der 2,25 Ardent der Lieblingsreifen, zwar schwerer als ein Conti MK II läuft aber trotzdem besser, sogar der 2,4 Ardent ist absolut Tourentauglich und erlaubt eine straffere Gabelabstimmung da der Reifen selber einiges wegdämpft :)
 
das habe ich und war der Meinung, das du den Satz, sagen wir mal, unglücklich gestellt hast...

A fühlt sich nicht weniger steif als B an.
das impliziert, das man eigentlich A als weniger steif im Vergleich zu B sieht.

Ok, es ist missverständlich wenn man Ollo's Post nicht in Betracht zieht. Aber er hat wahrscheinlich ohnehin vom 2.3er Baron gesprochen.

Bleibt aber trotzdem zu sagen, dass der Mk2 Protection für einen Reifen dieses Gewichts sehr steif ist.
 
der 2,4 ist nach der zweiten Fahrt an die Schuppenwand gewandert und nach einem letzten Versuch zurück zu Conti, wegen Stollenabriss. Den 2,2 empfinde ich als Gutmütiger im Grenzbereich und das Profil taugte auch was im Schnee und auch sonst empfinde ich es als Griffiger. Der 2,3 Baron fühlt sich eher nach 0 Apex an, kommt aber mit Bikepark über Gardasee Trails bis zum Wurzeldurchzogenen Harz mit allem klar und gibt ein sicheres Fahrgefühl am VR

Für die Heimischen Touren mit dem Feinen Heidesand in dem man auch gerne mal einsinkt ist hingegen der 2,25 Ardent der Lieblingsreifen, zwar schwerer als ein Conti MK II läuft aber trotzdem besser, sogar der 2,4 Ardent ist absolut Tourentauglich und erlaubt eine straffere Gabelabstimmung da der Reifen selber einiges wegdämpft :)

Was mal wieder zeigt, dass bei der Reifenwahl viele Faktoren reinspielen. Vom Geläuf über Felge, Drücke und (Fahrer)Gewicht bis hin zur persönlichen Präferenz, Fahrstil und Fähigkeiten. Und jede Kombination lässt einen Gummi anders erscheinen.

Mittlerweile frage ich deshalb nur noch ob ein Reifen Tubeless geht oder nach der Haltbarkeit und versuche den Rest dann selber durch Versuch herauszufinden. Denn zu jedem Reifen findet man x gegenteilige Meinungen. :D
 
Für welchen Einsatzzweck? Sapim bietet außerdem auch mehrere Speichenmodelle an :)

Die Felgen sind schwer, die Naben ebenfalls nicht die leichtesten. Als Tourensatz würde ich mir was anderes aufbauen.
 
Für Enduro, Freeride light, Park, ...
Evtl. reichen ja auch die MX 32 / FX32, ich ruf den Jü mal an

Aber was sind eure Erfahrungen?
 
Ich würd mir für den Park einen eigenen LRS zulegen. Man reitet die Felgen im dort doch wesentlich schneller runter als im Toureneinsatz, und das dauernde Reifenwechseln ist meiner Meinung auch nervig.

Ich hab die normalen .75 seit dieser Saison im Einsatz. Die Lager laufen noch ganz zufriedenstellend, den Zahnring des Freilauf hat es mir allerdings einmal zerissen. War laut Acros ein Materialfehler und wurde anstandslos und in Rekordzeit getauscht. Beim Kassettentausch muss man aufpassen, dass man den Freilauf nicht mit abzieht.
 
Die Naben sind wesentlich leiser und dezenter als beispielsweise eine Hope, aber doch deutlich hörbar. Ich find den Sound ganz nett, aber wenn man ein wirklich leise Nabe will, sind sie vielleicht nichts.

Zu den Alutech Felgen kann ich dir leider nichts sagen, aber bei fast 700g Gewicht werden sie wahrscheinlich schon was aushalten :)
 
Acros ist weit weg von laut. Liegt evtl. auch an der riesigen Fettpackung. Mavic EX 729: 675g, 32-Loch, sau-stabil, 32mm!!! Maulweite innen. Habe ich als Satz mit Hope Pro2. Laut, schwer, robust. Bin ich auch schon Enduro-Touren mit > 1200 Hm und >55 km gefahren. Klappt auch :D
 
Ich hab die normalen .75 seit dieser Saison im Einsatz. Die Lager laufen noch ganz zufriedenstellend, den Zahnring des Freilauf hat es mir allerdings einmal zerissen. War laut Acros ein Materialfehler und wurde anstandslos und in Rekordzeit getauscht. Beim Kassettentausch muss man aufpassen, dass man den Freilauf nicht mit abzieht.

Bei meinen hab ich seit ein paar Tagen leicht knarzende Geräusche, je stärker man tritt, desto intensiver. Könnte das der Zahnring sein?



ok, sind die Naben laut?

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Gn_aX2RehXk&feature=plcp"]Acros Hub75FR Sound - YouTube[/nomedia] Ist zwar die FR, aber der Freilauf wird wohl der Gleiche sein.
 
Bei meinen hab ich seit ein paar Tagen leicht knarzende Geräusche, je stärker man tritt, desto intensiver. Könnte das der Zahnring sein?

Hat sich bei mir eigentlich nicht angekündigt. Auf einmal hat der Freilauf gestreikt und der nächste beherzte Tritt ging ins Leere.

Meine Achsen haben allerdings Geräusche gemacht. Seit ich die Steckverbindung leicht gefettet habe, ist allerdings Ruhe.
 

einfach so als Alternative zu breit, laut, schwer ..... halt breit, laut, etwas leichter

Meine DT Naben haben auf den letzten knapp 20000 km solide Funktioniert und werden das auch noch die nächsten 20000 machen. Bisher mußte nichts erneuert werden an den Dingern. Die DT 240 sind zu Teuer und die 350er eher im guten Preis/ Leistung/ Gewichtsniveau ......ach ja und laut werden sie auch
 
Zurück