Hallo,
wenn Du keine Bikewerkstädten magst ( kann ich verstehen) und auch niemanden kennst der sowas schon mal gemacht hat ( wäre ideal) dann benötigst Du folgendes.
Wenn Du die bisherige Gabel noch nicht draussen hast und den Steuersatz auch nicht mehr verwenden willst kannst Du Ihn vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange (oder ähnlichem ) lösen.
Die Gabel wäre nun draussen, die Konusschalen des alten Steuersatz hinüber
Einen Steuersatz ohne Gewinde hast Du schon in der richtigen Größe gekauft? (Beachte hier gibt es 3 Größen!)
Nun müssen die beiden Lagerschalen desalten Steuersatzes aus dem Steuerrohr "gekloppt" werden.
Hierfür gibt es wunderbares Spezialwerkzeug z.b. von Campa oder
Park Tool (leider echt teuer).
Wenn Du das aber zufällig NICHT zur Hand hast so kannst Du von innen die beiden Lagerschalen mit einem breiten Schlitzschraubendreher ganz vorsichtig und immer an verschiedenen Stellen klopfen langsam aus dem Rahmen hauen.
Wenn Du einen Alurahmen hast sei noch vorsichtiger
Nun musst Du die Lagerschalen des neuen Steuersatzes in den Rahmen schalgen, auch hier sehr vorsichtig sein, ggf. die Anleitung des neuen Steuersatz zu Rate ziehen, nicht obere mit unterer Schale vertauschen und ein kleines aber hartes Holzbrett zwischen Hammer und Lagerschale halten.
Auch hier unbedingt gleichmässig schlagen!
Vorheriges einfetten hilft.
Wenn die Lagerschalen schräg reinkommen sofort abrechen und wie oben beschrieben wieder raushämmern.
Nun muss noch der untere Ring auf die Gabel gepresst werden.
Hier wäre ein Spezialwerkzeug wirklich schön
aber wenn Du keins ...
...fette den Gabelschaft unten ein wenig ein, und suche Dir etwas mit dem Du möglichst mind. vin zwei Seiten den Ring auf die Gabel drücken/schlagen kannst. ( kopfüber imit einem Schraubstock geht sowas z.B.)
Wenn Du das dann auch geschaft hast, ab hier kannst Du wirklich stolz auf Dich sein - ganz ohne Spezialwerkzeug - klasse!
Nun kannst Du die Gabel (vorher sind natürlich alle Lager gut gefettet worden) zusammensetzten.
Ab hier hilft wieder die Anleitung des Steursatzes
Wenn Du mit der allerdings nicht zurecht kommst - maile einfach.
Ach ja ggf. ist der Gabelschaft zu lang, er müsste entweder mit sog. Spacern aufgefüttert werden oder abgesägt werden.
Absägen sieht besser aus und ist ein gute Chance anschliessend alles zu "vergurcken".
Also vorher genau markieren, gut messen....
Viel Erfolg.
Matthias
Du bist nicht zufällig die Tage mal im Rhein Main Gebiet ? Dann würde ich Dir die Gabel flux einbauen.
Da hat der Phil natürlich Recht, auf der Einkaufsliste müsste an teilen stehen: gabel, Ahead Steuersatz, Ahead-Vorbau und ggf. eine neue Vorderbremse sofern Du Cantilever
Bremsen benutzt ( da bei den neuen Gabeln in der Regel kein Zuggegenhalter mehr dran ist....lässt sich aber auch nachrüsten)
Oder doch die Werkstadt..???