Focus Vice Thread

Guten Morgen,

ich nehme mal an, auf den Schraubenköpfen hast du schon geschaut? Sonst frag mal über Facebook bei Focus nach, hab ich auch mal gemacht, ging recht zügig.

Habe jetzt meine HR Bremse entlüftet, zum ersten Mal überhaupt, wo ich sowas gemacht habe. Muss sagen, super einfach und es geht auch zügig. Zumindest ist das Thema mit dem Bremshebel jetzt besser geworden.
 
@Habeh Spitze! Würde mich interessieren, was an Deinem neuen Hinterrad dann anders ist als beim aktuellen. Für mich sieht das nur so aus, als wäre es ab Werk nicht vernünftig gekontert gewesen, bzw. schlampig montiert.
focus hat dem händler meines vertrauens ein neues hinterrad mit einer höherwertigen nabe geschickt,scheint doch was dran gewesen zu sein. naja,jetzt funzt alles wie es soll und ich bin schwerstens zufrieden. lg
 
Servus!
Freut mich das sich hier schon einige Vice Besitzer gefunden haben und sich austauschen!
Hab den Titel mal angepasst.

Grüße aus dem Frankenwald
 
Bin jetzt mal zwei Touren von etwas weniger als 30 Km gefahren und ansonsten mehrere kleinere. Ich muss sagen, ich fahre mit dem Vice viel lieber als mit meinem alten CC-Fully, selbst wenn das Vice 2-3 Kilo mehr wiegt (oder wiegen sollte - hab noch nicht nachgewogen) und es "nur" die Einfachschaltung hat. Ich kam bisher überall hoch (vielleicht etwas langsamer - wen juckt's) und runter (für meine Verhältnisse flott).

Es fährt sich einfach gut, es ist nicht viel dran, was kaputt gehen kann. Das was kaputt geht, kann man zum großen Teil selbst reparieren. Ich cruise auch einfach nur mal durch den Ort und mach Unsinn. Ich mag mein Vice :love:

Klar gibt es so tolle Sachen wie Flipchip und anderen tollen Kram, ich will aber einfach nur fahren und mir nicht Gedanken machen, in welcher Einstellung ich jetzt wo rauf oder runter fahre.

Den ein oder anderen Trail bin ich auch schon runter, macht Richtig Bock und Lust auf die bald kommenden Bikeparks in meiner Gegend. Momentan versuche ich den Bunnyhop zu lernen, bekomme das Vice mittlerweile recht gut in den Manual gezogen, wobei das nur wenige Meter oder gar Zentimeter im Manual sind :p. Eins nach dem anderen...

Für Sprünge hat sich bisher noch nicht die Gelegenheit ergeben, da muss ich mich auch erst mal rantasten. Im März geht es auf einen Pumptrack in der Nähe, da bin ich gespannt.
 
Also ich hab das gute Stück jetzt seid letzten Sommer.
Bin damit hauptsächlich auf gebauten hometrails unterwegs.
Sprünge so ca 3-4 Meter, Anlieger und so Geschichten...
Bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem vice. Richtig verspielte Spaßmaschine am Trail.
Die ein zwei Kilo mehr merkt man meiner Meinung nach null!

Schönes Fahrrad
 
Ich habe mir das Ding für den anstehenden Moab-Trip zusammengestellt (Bilder weiter vorne im Thread), wo zwar auch viel pedaliert werden muss, es aber auch sehr oft lange runter geht. Für den Einsatzzweck finde ich die Karre total super. Die 120mm hinten fühlen sich nach viel mehr an, die Geometrie ist selbst mit 150er Gabel ausgewogen und die Kiste liegt viel besser, als die günstigen Federelemente vermuten lassen. Man könnte damit auch sicher lange Touren auf Forstwegen fahren, aber dafür gibt es bessere Böcke. Man könnte damit auch im Bikepark Spaß haben, aber auch dafür gibt es bessere Böcke. Alles dazwischen steht dem Vice aber richtig gut.
 
@ptk162 und @Danimal danke euch beiden, das sind die Infos die mir helfen!

@MadFerret und @Habeh euch auch vielen Dank.
Das was die anderen beiden schreiben ist aber ein bisschen hilfreicher.
Nicht übel nehmen! :bier:

Hintergrund meiner Fragen:
mein Junior wächst gerade tierisch vor sich hin und sein SAM wird bald zu klein sein.
Nach nicht mal 6 Monaten :eek:

Jetzt gehts dann um Ersatz.
Er hat jetzt gemerkt, dass ein Enduro zwar saulustig ist wenn mans artgerecht bewegt, aber hochfahren damit doch nicht
ganz so lustig ist.
Ich wusste das ja vorher und habs auch gesagt, aber natürlich weiss ein 13-Jähriger das alles besser.

Das Vice könnte hier ne gute Lösung sein.
Immernoch sehr trailtauglich aber wohl doch etwas fahraktiver.
War so meine Idee.
 
Also ich hab uphill mit dem Vice noch keine einzige meiner Zeiten geknackt, die ich mit dem Reign aufgestellt hab :D
Wenn ich bei Strava so sehe, wie meine Zeiten aber allgemein je nach Tagesform schwanken...
Die Fahrten mit dem Vice lagen bisher immer "irgendwo in der Mitte".

Dafür macht es auf einfachen Trails mehr Spaß, weil es mehr rumpelt.
 
Hallihallo,

ich nutze die Wintermonate gerade, um mit dem Vice an der Höhe meiner Bunny Hops zu feilen. Ich wiege 75kg und fahre den Dämpfer gerade mit sehr wenig Sag (15%), trotzdem schlägt der Dämpfer bei manchen Bunny Hops durch. Mehr Druck macht keinen Sinn, dann wird das Fahrwerk zu unsensibel. Bleiben nur zwei Möglichkeiten: Druckstufendämpfung erhöhen oder Luftvolumen mit Tokens verkleinern, um mehr Progression zu erhalten. Da man in Sachen Druckstufendämpfung an dem Deluxe-Dämpfer nix machen kann, bleiben nur die Tokens.
Es gibt zwei verschiedene: Deluxe Bottomless Token und Deluxe Gnar Dog Token. Der Gnar Dog Token ist so dick wie 2,5 normale Bottomless Tokens. Man kann in den Dämpfer 0-3 normale Tokens oder 1 Gnar Dog + maximal 2 normale Tokens einbauen.
Problem: die Tokens sind in Deutschland momentan so gut wie nicht erhältlich. Wer sie jetzt schon haben will, kann sie aber bei TF Tuned in UK bestellen, allerdings kommen dann 9 Pounds Versandkosten oben drauf.
Ich habe mir drei normale Tokens bestellt und werde erstmal einen verbauen (ich weiss nicht, ob nicht bereits einer im Dämpfer verbaut ist).

Mit welchem Druck betankt ihr den Deluxe-Dämpfer denn so?

Cheers,
Dan
 
Naja, die Tabelle ist für nen komplett anderes Rad mit anderer Kinematik (und anderem Dämpfer), die kannst Du höchstens als ganz grobe Orientierung heranziehen. Ich habe auch kein Problem, den Sag vernünftig einzustellen. Mit passendem Sag liegt die Kiste auch satt auf dem Trail und der Hinterbau arbeitet perfekt. Das Problem ist, dass der Dämpfer zu wenig Progression bietet und ich ihn bei Sprüngen (bunny hop auf dem Parkdeck reicht) bis auf den Anschlag durchdrücke. Bei Fahrergewichten bis 65kg oder wenn man vorsichtig fährt mag das Setup so funktionieren, nicht aber, sobald man etwas mehr wiegt oder auch mal nen kleinen Drop mitnehmen will.
 
Jemand hier ähnlich kleinwüchsig wie ich (170cm SL ca 82cm) der das Vice fährt?
Rahmengröße 44 sollte da passen, nich?
 
Hallo, ich habe bereits ziemlich früh (nach vielleicht 50 km nach Kauf) ein knarzen/quietschen (je nach Belastung) beim Rad festgestellt. Diese Geräusche wurde immer stärker. Ich habe die letzten Tage versucht die Ursache zu lokalisieren und gegebenenfalls etwas dagegen zu tun. Das Geräusch entsteht beim Einfedern der Hinterradschwinge. Ich habe Sattel und -Stange ausgeschlossen, indem ich nur auf das Oberrohr gedrückt habe, und auch das Hinterrad ausgeschlossen, indem ich das Vice umgedreht und nur die Schwinge / Kettenstrebe gedrückt habe. Die zwei Aufnahmen des Dämpfers habe ich aufgeschraubt, gereinigt und leicht gefettet (hier sind nur "Gleitlager" verbaut, ich dachte dort wären Kugellager verbaut). Dem Dämpfer selber habe ich versucht Geräusche zu entlocken, ist mir aber nicht gelungen (zwischen beiden Händen zusammengedrückt). Kann ein Dämpfer auch knarzen?

Ich habe einen Kabelzug nach dem anderen festgehalten bzw. gelockert, am Knarzen hat sich nichts geändert.

Bleibt für mich eigentlich nur das "zentrale Schwingenlager" als Knarzquelle. Ich habe die Mutter (18mm) abgeschraubt und den Bolzen / die Achse mit einem Gummihammer ausgetrieben. Das Lager entspricht meiner Auffassung nach in etwa einem Pressfit Innenlager, es scheint jeweils ein Lager einmal von Rechts und einmal von Links eingeschlagen/gepresst zu sein.

Die Lager lassen sich beide nur sehr hakelig drehen, es fühlt sich schwergängig und rau an, man hat das Gefühl man spürt jede Kugel einzeln. Wie eine 30 Jahre alte Fahrradnabe. Ich vermute das ist der Grund für die Geräusche.

Hat jemand von euch ähnliche Geräusche gehabt, oder schonmal die Schwinge abgebaut und das Lager getestet? Lief es leicht oder auch schwergängig/hakelig? Ich habe keine Ahnung ob es nicht vielleicht doch richtig so ist.

Und kann das Lager wirklich schon kaputt sein? Ich wiege ca 85kg und bin wegen des Winters wohl erst 300km damit gefahren. Wäre das ein Garantiefall? Sollte ich das reklamieren? Kann man die Lager ohne Spezialwerkzeug selbst wechseln? Würde mich über jegliche Tips und Erfahrungen freuen!
 
Das Hauptschwingenlager dreht sich bei jedem Einfedervorgang nur ein paar Grad und oft ist es so, dass die Lager erst bei verspannter Achse leicht laufen. Wenn Der Hinterbau bei ausgebautem Dämpfer kein seitliches Spiel hat, dann glaube ich nicht, dass die Geräusche daher kommen, auch wenn die Lager rau laufen. Hast Du mal alles gefettet, alle Schrauben angelöst und festgezogen und wieder alles montiert? Oft ist das Knarzen danach weg. Wenn Du sicher bist, dass die Geräusche vom Hauptlager kommen und es tatsächlich im Eimer sein sollte, dann ist das ein Fall für die Garantie. So ein Lager sollte schon ein paar Saisons durchhalten.
Bei meinen bisherigen Eingelenkern habe ich die Lager trotz ganzjähriger Beanspruchung nicht kaputt bekommen. Bei den FSR-Hinterbauten mit vielen kleineren Lagern hat sich nach ein paar Jahren Spiel entwickelt, das sich dann aber eher als leichtes Klack-Klack bemerkbar gemacht hat und nicht als Knarzen.
Die üblichen Knarz-Verdächtigen sind die geklemmten Teile am Rad: Lenkerklemmung, Vorbauklemmung, Sattelklemmung, Sattelstützenklemmung. Dicht gefolgt von Tretlager, Kurbeln und Pedalen.

EDIT: Was mir noch eingefallen ist: Unter dem Tretlager befindet sich noch eine angeschraubte Leitungsführung. An die kommt man nur mit ausgebautem Dämpfer heran, wenn der Hinterbau komplett eingefedert ist (Mit Klettband oder Spanngurt fixieren hilft). Das könnte auch die Quelle der Geräusche sein. Generell sollten Schaltzug und Bremsleitung da unten genug "Slack" haben, damit sie sich beim Einfedern nicht verspannen.
 
Danke Danimal mal wieder für die schnelle und umfangreiche Antwort :)
Ich glaube weiterhin dass die Lager nen Schlag weg haben, trotz der geringen Laufleistung bisher. Es fühlt sich wie gesagt absolut nicht "rund" an, entweder voller Metallmüll oder komplett versandet. Beides dürfte eigentlich nicht sein. Das Innenlager darunter fühlt sich dagegen "wie in Butter" an. Ich werde Raabe Bikes mal anschreiben. Spiel hat es aber anscheinend keins.

Nun die gute Nachricht: Das mit den "geklemmten üblichen Verdächtigen" und in Verbindung damit, dass in den Dämpferaufnahmen nur Gleitlager verbaut sind hat mich auf die Idee gebracht diese Teile nochmals auseinander zu bauen, und hinterher nur ganz sachte festzuschrauben. Und siehe da, das knarzen ist (zumindest bis jetzt) weg. Evtl gibt es dort Fertigungstoleranzen, so dass zu feste Verschraubung irgendwas dort zusammendrückt und schleifen lässt. Werde mir Schraubensicherung kaufen, damit die Schrauben auch bei geringem Moment halten.

Vielen Dank nochmal! :daumen:
 
Achso, und falls jemand das Rad mal auseinandernimmt wäre es sehr nett hier mal zu schreiben wie sich das Lager "anfühlt", also ob es sich ganz leicht (wie das Innenlager) oder auch nur sehr hakelig drehen lässt. Und auch falls jemand weiss wie man dieses Lager aus- und einbauen kann. Besten Dank!
 
Hallo zusammen,

ich habe soeben einen weiteren Bottomless Token in den Deluxe R eingesetzt, um den Dämpfer etwas progressiver zu machen. Hintergrund: Ich habe den Dämpfer häufiger bei Bunny Hops an den Anschlag gefahren (ich wiege 75kg). Wer viel hüpft, Drops mitnimmt oder einfach etwas schwerer ist, der macht mit einem progressiveren Dämpfer nix verkehrt.
Gottseidank geht das ganz einfach:
  1. Druck komplett aus dem Dämpfer ablassen. Dämpfer kann komplett im Rad eingebaut bleiben!
  2. Fahrradschlauch um das Dämpfergehäuse wickeln (für mehr Grip) und das Dämpfergehäuse losdrehen
  3. Token einsetzen
  4. Dämpfergehäuse wieder festschrauben
  5. auf 100psi aufpumpen und ein paar mal durchfedern
  6. auf Ziel-Druck (z.B. 15bar) aufpumpen
  7. Happiness!
In der Anleitung wird empfohlen, eine Gurtzange dafür zu verwenden, aber die habe ich nicht gebraucht. Wer will, kann noch 1ml Öl reinspritzen, wenn der Dämpfer schon mal offen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück