Forbidden Dreadnought V1 / V2

Anzeige

Re: Forbidden Dreadnought V1 / V2
bei fox ist das teil gesteckt/gepresst. sollte also trotzdem gehen. muss halt erst die feder rein, wie bei normalen buchsen auch. würde da eher augenmerkt auf den passenden tune fürs dreadnought schauen
 
wobei ICH mit dem bearing mount von fox probleme mit knackgeräuschen hatte. ich vermute mal huber buchsen sind da nicht so viel schlechter, als dass man das negativ bemerken würde.
 
Also, @DaveGo
Du brauchst 30x8, das kannst du über Bearingmount oder mit Gleitbuchsen erreichen.
Beides hat vor und Nachteile.

Der größte nachteil an dem teil von Fox ist, dass es nicht mehr so leicht demontiert werden kann. Da ist der Bearing Mount von Rockshox sehr viel besser, der Passt aber nicht bei jedem Dämpfer.
Beim Coil dämpfer muss man die Kugellager demontieren um die Feder zu wechseln. Deshalb kann es schon recht nervig sein wenn das jedesmal ein akt ist.

Beim DHX passt das rockshox teil nicht, Beim DHX2 könnte es passen, müsste man probieren.

Der Vorteil der Bearing Mounts ist die niedrigere Reibung im vergleich zu Gleitbuchsen. An der stelle ist schon findet recht viel Bewegung deshalb wirkt sich reibung negativ aufs ansprechverhalten des Hinterbaus aus.

Die Standard Gletibuchsen von Fox können schon recht schwergängig sein. Eine alternative sind Buchsen von Huber. Die sind besser was die reibung angeht als die standard fox teile, aber nicht so gut wie der Bearung mount.
Dafür hat man in wenigen sekunden das ganze Demontiert wenn man die Feder ausbauen will.
 
Also, @DaveGo
Du brauchst 30x8, das kannst du über Bearingmount oder mit Gleitbuchsen erreichen.
Beides hat vor und Nachteile.

Der größte nachteil an dem teil von Fox ist, dass es nicht mehr so leicht demontiert werden kann. Da ist der Bearing Mount von Rockshox sehr viel besser, der Passt aber nicht bei jedem Dämpfer.
Beim Coil dämpfer muss man die Kugellager demontieren um die Feder zu wechseln. Deshalb kann es schon recht nervig sein wenn das jedesmal ein akt ist.

Beim DHX passt das rockshox teil nicht, Beim DHX2 könnte es passen, müsste man probieren.

Der Vorteil der Bearing Mounts ist die niedrigere Reibung im vergleich zu Gleitbuchsen. An der stelle ist schon findet recht viel Bewegung deshalb wirkt sich reibung negativ aufs ansprechverhalten des Hinterbaus aus.

Die Standard Gletibuchsen von Fox können schon recht schwergängig sein. Eine alternative sind Buchsen von Huber. Die sind besser was die reibung angeht als die standard fox teile, aber nicht so gut wie der Bearung mount.
Dafür hat man in wenigen sekunden das ganze Demontiert wenn man die Feder ausbauen will.
Dann teste ich mal ob die Bearingmounts von rs bei fox passen.
 
Ok tun se net.

Hab aber schon ne lösung. Kaufe die mit bearings erstmal und später dann von huber. Danke
Hab ne bessere Lösung. Lass die Kugellager weg und kauf direkt die Huber. Wenn du rankommst und das Geld über, dann kauf direkt eine Titanbuchse. Die Huber haben i.d.R. so wenig Reibung, da brauchst du die Kugellager nicht mehr.
 
Autumn vibes 🤩 - Dread in the Wild
54097302577_450154eb32_o.jpg
 
Hab ne bessere Lösung. Lass die Kugellager weg und kauf direkt die Huber. Wenn du rankommst und das Geld über, dann kauf direkt eine Titanbuchse. Die Huber haben i.d.R. so wenig Reibung, da brauchst du die Kugellager nicht mehr.
Kennt Ihr die? Welten besser wie Fox und Huber!
 

Anhänge

  • IMG_7761.jpeg
    IMG_7761.jpeg
    165,6 KB · Aufrufe: 151
Bei Rahmen mit einer geringen Steifigkeit oder welche die verzogen sind, vielleicht keine schlechte Idee. Aber so eine Art spherische Lagerung ist ja jetzt auch nicht neu.
Bei steifen und geraden Rahmen würde ich da eher die angepassten Huber nehmen oder einfach Geld sparen und die Fox-Geleitlager verweden und ggf. mit einer Rundfeile noch etwas anpassen. Aufgrund der dann optimierten aber größeren Auflagerfläche des Dämpferbolzen sollte das dann vielleicht auch länger halten als die oben genannte Variante. Zusätzlich kann man noch die seitlichen Distanzscheiben auf dem Dämpferbolzen mit etwas mehr Spiel verbauen, so kann der Dämpfer seitlich noch etwas ausweichen. Bei den oben gezeigten Buchsen möchte ich auch nicht wissen, wie sich das unter ordentlich Dreckbeschuss verhält bzw. wenn Wasser ins Spiel kommt.
Den Werbetext da auf der Website finde ich übrigens extrem reißerisch, da würde ich schon nicht kaufen wollen.
 
Eine Buchse habe ich davon im V1 mal ausprobiert. Dreck hält es aus.
Einbau ist einfach. Nur der zerstörungsfreie Ausbau mehr als kompliziert. Preislich eine Hausnummer. Da wurde ich lieber auf Uniballlagerung zurückgreifen. Für die paar Wochen, die die Buchse eingebaut war, möchte ich gar keine wirkliche Dauerhaltbarkeitsabschätzung abgeben.
 
Subjektiv betrachtet hab ich einen Unterschied zwischen Huberbuchsen in Verbindung mit RC2T Coil Dämpfer von Rockshox und dem RC2T Air Dämpfer mit Lagerung am Dreadnought V1 gemerkt. Initial fühlte sich das Ansprechverhalten oben rum besser an bei leichtem Druck auf den Sattel. Ob das beim Biken jedoch nen Unterschied gemacht hat, keine Ahnung.
Wann kommen endlich neue Farben für die Rahmen raus? :D
 
Mal kurz ne Frage nur so fürs Gewissen: was kann man für ein Dreadnought V2 mit roter ZEB, XO-Transmission, EX1700, Dominion-Bremsen, OneUp V3, Race Face Turbine Cockpit etc. gebraucht so verlangen? Und mit Gebraucht meine ich wirklich top Zustand da nur extrem wenig gefahren…
 
Wenn ich mir die aktuellen Preise gebraucht allgemein anschaue, wird das nen gute Minusrunde, grade bei gebrauchten Top-Spec Bikes. Wer soviel Geld hat, kauft in der Regel nicht was gebrauchtes teuer, sondern direkt neu.. die mit Lust auf sowas haben das Geld wiederum nicht. Daher verkaufe ich bisher auch mein v1 als Rahmen erstmal nicht. Da ist soviel Wertverlust nun drin, dass es lieber an der Wand hängen bleibt für den einen oder anderen Bikepark/Finale/Saalbach Trip only.
Woher kommt der Gedanke? Niucht zufrieden?
 
Nachfrage aktuell eher gegen null, mein Rahmen ist auch schon ne zeit Online. Komplettbike ist da noch schwieriger
 
Zurück