Forbidden Dreadnought V1 / V2

Anzeige

Re: Forbidden Dreadnought V1 / V2
In meinem Fall sind’s ja knapp 3k, was ja 1400€ unter uvp und grob 600€ unter den vermutlich günstigsten Händlern ist, allerdings hält sich’s trotzdem in Grenzen.
Da sind die V1 Rahmen auf KA nicht wirklich viel günstiger.
Aber Herbst, wirtschaftliche Lage und eher hochpreisig is Halt in Summe ungünstig.

Komplettbike lohnt sich meiner Meinung nach trotzdem nicht. Schlachten und einzeln verkaufen ist die Devise
 
In meinem Fall sind’s ja knapp 3k, was ja 1400€ unter uvp und grob 600€ unter den vermutlich günstigsten Händlern ist, allerdings hält sich’s trotzdem in Grenzen.
Da sind die V1 Rahmen auf KA nicht wirklich viel günstiger.
Aber Herbst, wirtschaftliche Lage und eher hochpreisig is Halt in Summe ungünstig.

Komplettbike lohnt sich meiner Meinung nach trotzdem nicht. Schlachten und einzeln verkaufen ist die Devise

Kann jeder halten, wie er möchte, aber für nen gebrauchten Rahmen ohne Garantie und Gewährleistung Zahl ich persönlich maximal 50-60% vom Neupreis. Wenn was am Rahmen sein sollte, steht man im Regen.
Wenn's das Angebot nicht gibt, kauf ich lieber neu und hab im Schadensfall keinen/weniger Stress.
Knapp 3k ist halt weder auf den UVP noch auf aktuelle Straßenpreise auch nur annähernd attraktiv. Aber nur meine persönliche Meinung.
 
Dann bin ich wohl geringverdiener wenn die Differenz für dich gering ist 🤭 naja egal. Über kurz oder lang ging bisher alles recht fair weg.
 
Für 600 Differenz kaufst dir nix privates, da wirst den Rahmen nie los. Gerade wenn man das Geld nicht locker hlubrig hat, willst Garantie haben wenn du so viel aus gibt's.
Gerade wenn man jetzt hier Garantiefälle mitbekommt.

Bei Nicolai zb kannst das machen, da kannst als Drittbesitzer noch zu Nicolai gehen wenn du was hast.
Da gibt's sicher auch andere.

Am Ende muss man ehrlich zu sich sein das es eben eine ordentliche Differenz sein muss und man Verlust macht wenn man ein fast neues Rad verkauft.
 
Es sollten einfach mehr Marken ihre Garantie nicht nur an den Erstbesitzer binden. Dem Verarbeitungsfehler ist es egal, wer das Bike gerade besitzt.

Raaw z.B. gibt auch dem Folgebesitzer noch Garantie. Finde ich fair und würde sich dann bei mir persönlich auch auf den Gebrauchtpreis auswirken, den ich bereit zu zahlen wäre.

Oder ne Firma erarbeitet sich den Ruf, dass es erst gar keine Garantiefälle gibt. Aber da sticht Forbidden jetzt nicht sonderlich positiv heraus.

Aber egal, viel Erfolg beim Verkauf nichtsdestotrotz :daumen:
Schick gern je PM, für was er am Ende weg ging, bin immer neugierig ;)
 
Du musst aber auch immer den Zustand vom Rahmen sehen.
Manche fahren das Ding wirklich nur sehr kurz, und es gibt keine/fast keine Gebrauchsspuren, und das Ding ist noch wie neu.
Da sind 600€ durchaus viel Geld für mich, wenn ich sowas suche. Garantie hin, oder her.

Das gilt aber eher für Rahmen, die in der jeweiligen Größe/Farbe generell kaum zu finden sind, weil überall ausverkauft etc..
 
Es sollten einfach mehr Marken ihre Garantie nicht nur an den Erstbesitzer binden.
Dann passiert aber nicht mehr das, was du gerade sagst. Du kaufst lieber neu als gebraucht. Somit hat der Hersteller zwei Räder verkauft. Die wären dann ja schön blöd.
Und ich glaube nicht, dass mehr Räder verkauft würden bei einer besseren Garantieregelung. Wenn ich ein Rad möchte, kaufe ich es. Was mit dem Zweitbesitzer ist, ist mir egal.
 
Ist jetzt zwar wirklich schon sehr OT aber interessant an den preisdiskussionen ist nur oft, dass die Leute, die die Teile bei maximal 50-60% „sehen“, selbst natürlich ihre Artikel nicht nach dem Maßstab bepreisen 🤭


Mal on topic: kam jetzt eigentlich beim Tuning mittlerweile etwas heraus, das besser als der forbidden werkstune läuft ?
 
Wenn ich mir die aktuellen Preise gebraucht allgemein anschaue, wird das nen gute Minusrunde, grade bei gebrauchten Top-Spec Bikes. Wer soviel Geld hat, kauft in der Regel nicht was gebrauchtes teuer, sondern direkt neu.. die mit Lust auf sowas haben das Geld wiederum nicht. Daher verkaufe ich bisher auch mein v1 als Rahmen erstmal nicht. Da ist soviel Wertverlust nun drin, dass es lieber an der Wand hängen bleibt für den einen oder anderen Bikepark/Finale/Saalbach Trip only.
Woher kommt der Gedanke? Niucht zufrieden?
Nee mit nicht zufrieden hat das eher nichts zu tun…sondern vielmehr mit too much. Ich hatte jetzt bei meinen „Hausrunden“ doch schon das Gefühl, dass es sehr viel Bike ist. In Österreich ist das natürlich ultra geil aber da bin ich nunmal leider nicht die ganze Zeit. Und so ein Gefährt dann nur 10% der Zeit optimal zu nutzen ist irgendwie bisschen schade. Ich hatte damals einfach so ein krasses „Muss ich haben“-Gefühl, dass ich da eventuell nicht all zu viel drüber nachgedacht habe :D
 
Nee mit nicht zufrieden hat das eher nichts zu tun…sondern vielmehr mit too much. Ich hatte jetzt bei meinen „Hausrunden“ doch schon das Gefühl, dass es sehr viel Bike ist. In Österreich ist das natürlich ultra geil aber da bin ich nunmal leider nicht die ganze Zeit. Und so ein Gefährt dann nur 10% der Zeit optimal zu nutzen ist irgendwie bisschen schade. Ich hatte damals einfach so ein krasses „Muss ich haben“-Gefühl, dass ich da eventuell nicht all zu viel drüber nachgedacht habe :D

Als one bike for all vermutlich wirklich etwas viel Fahrrad. Aber der Trend geht doch ohnehin zum Drittrad, also zu Hause noch ein Trailbike aufbauen. :D
 
Mir schon klar, dass du dir kein Kavenz holst.
Ich wollte es aber mal in Erinnerung gebracht haben, welche Vorteile es bietet, wenn ein Radl so modular ist.
 
Definitiv, das kann auch kaum ein Rad.
Aber kann jetzt auch nicht überraschend kommen das nen Dreadnought oft zu viel Rad ist. Das will man...oder nicht..
 
Mal on topic: kam jetzt eigentlich beim Tuning mittlerweile etwas heraus, das besser als der forbidden werkstune läuft ?
Also meiner Meinung nach ja, der getunte DHX bietet mehr Grip, gerade in Kurven ist mir das positiv aufgefallen.
Ich wollte es aber mal in Erinnerung gebracht haben, welche Vorteile es bietet, wenn ein Radl so modular ist.
Naja wenns noch ohne Geometrieänderung ginge wärs geil. So ist das Konzept auch nur halbgar. Das eine kleine Firma da aus einem Hauptrahmen viel machen will verstehe ich.
Wenn ich mir die Geometrien anschauen bräuchte ich beim Kavenz 2 Rahmen um ne einigermaßen Konsistente Geometrie zu haben. Und da rede ich erstmal nur vom Reach.

Aber der Trend geht doch ohnehin zum Drittrad
Hä willst du sagen ich muss Räder verkaufen?
 
So ist das Konzept auch nur halbga
Finde ich nicht.
Jedes Modell bekommt eine eigene Dämpferaufnahme.
So kommt folgendes zu Stande:
Je mehr Fw die Modelle haben, desto kürzer wird der Reach und der Stack steigt. Passend zum Terrain bringt das Zugewinn an Sicherheit durch die hohe Front.

Werden die Trails flacher und der FW sinkt, verringert sich der Stack und der Reach wächst. Das sorgt für ausreichend Druck auf dem Lenker bei flacheren Gradien.

Die Sitzwinkel bleiben erhalten.
Ganz zu Schweigen davon, dass die Kettenstrebenlänge noch breitgefächert angepasst werden kann.

Auch technisch wurde alles extrem Kundenfreundlich gehalten.
Da hat sich sehr wohl ein Team Gedanken gemacht.
 
Zurück