Forbidden Dreadnought V2 im Test: Das krasseste Enduro-Bike am Markt?

Anzeige

Re: Forbidden Dreadnought V2 im Test: Das krasseste Enduro-Bike am Markt?
Bei Santas wird soweit ich weiß nur das Tretlager ein Paar Millimeter nach vorne verschoben. Das ist ein guter Kompromiss meiner Meinung nach, da die Kinematik gleich bleibt und keine neuen Streben produziert werden müssen. Andererseits können die das auch gleich sein lassen, wenn die KS nur 2 oder 3mm zwischen den Größen mitwächst.
Interessant. Wo hast du denn das gelesen? Zwischen S und XXL Kettenstreben sind immerhin 11mm Unterschied. Dann wäre auch der Sitzwinkel betroffen, oder? Der ist bei S 77.24° und wächst bei XXL auf 77.8°. Das kommt mir fast zu wenig vor, aber vielleicht wird das Sitzrohr des Hauptrahmens ja angepasst.

Die Hauptrahmen der Santa Cruz Bikes Megatower 2 und Nomad 6 sowie Bronson 5 und Hightower 4 sollen ja auch gleich sein und die Modelle nur durch das hintere Rahmendreieck aus Ketten- und Sitzstreben unterscheiden. Oder ist das auch gleich und es gibt nur bei den Links einen Unterschied?


Ich weiß mittlerweile einfach, dass ein Radl mit zB nur 34,5% KS Länge vom Radstand für mich zu mühsam ist. Da hab ich vorn einfach zu viel Bike.
Wie kommst du auf diesen genauen Wert von 34.5%? Dein einziges Bike mit so langen Kettenstreben ist ja das Titan. Dein Epic, Rune, 301 usw haben ja kurze Kettenstreben. Gibt's dazu einen Artikel?

Ich finde, das Thema passt in diesen Thread, weil ja das Dreadnought so wahnsinnig lange Kettenstreben hat.
 
Bei forbidden ändert sich auch nur der Hauptrahmen.
Man kann also auch massive Unterschiede bei der Kettenstrebe erreichen ohne ein extra Rear Triangel fertigen zu müssen.
 
Bei forbidden ändert sich auch nur der Hauptrahmen.
Man kann also auch massive Unterschiede bei der Kettenstrebe erreichen ohne ein extra Rear Triangel fertigen zu müssen.
Das ist interessant. Man liest und hört ja doch immer wieder, dass die Profis einen Large Hauptrahmen mit einem längeren XL oder kürzeren M Hinterbau kombinieren bzw das zumindest ausprobiert haben.

Aber von den Kosten und Fertigungstechnisch ist das nachvollziehbar.
 
Das ist interessant. Man liest und hört ja doch immer wieder, dass die Profis einen Large Hauptrahmen mit einem längeren XL oder kürzeren M Hinterbau kombinieren bzw das zumindest ausprobiert haben.

Aber von den Kosten und Fertigungstechnisch ist das nachvollziehbar.
Nicht hier. Bei anderen Herstellern trifft das schon zu
 
So lang sind die Kettenstreben aber nur in der S4.

Wenn ich das S2 mit dem Banshee in M vergleiche gibt es sich nichts.

Da ich sehr genaue Vorstellungen von der Gewichtsverteilung habe, wohl auch weil ich auf dem Rad eher Bewegungsfaul bin und nicht immer hin und her rutschen will, finde ich solche Räder sehr interessant.

Auch weil man sich hier recht einfach eigene Dropouts fräsen/drucken kann um für sich nochmals zu optimieren.
Bei meinem Titan fahre ich jetzt eine „Long+“ Variante in 468mm
 
Ich seh da kein Problem. Jedes dieser Räder wird bestimmte Eigenschaften haben aber besser oder schlechter ist das erstmal nicht ohne es getestet zu haben. Wenn alle Räder das selbe Verhältnis hätten wozu gäbe es dann verschiedene Räder?

Einfacher wird es dadurch nicht. Man muss quasi jede Größe durch probieren und erhält ziemlich andere Fahreindrücke. Also wenn Tester verschiedener Körpergrößen das Strive in Gr. L testet, muss sich das zwangsläufig ganz anders als ein Strive in Gr. S fahren.
Selbst wenn du zb M und L testest, ist das Ergebnis mitunter viel unterschiedlicher als bei einem Bike mit linear mitwachsenden Kettenstreben.


Im Grunde isses wurscht, weil die Leute Bikes nach Optik und Fame kaufen.
Und noch egaler ist es, weil an E-Bikes selbst der Mutatoren Hersteller Nicolai weder beim Swift, noch beim MGU mitwachsende Kettenstreben anbietet, geschweige denn linear mitwachsende.
 
Interessant. Wo hast du denn das gelesen? Zwischen S und XXL Kettenstreben sind immerhin 11mm Unterschied. Dann wäre auch der Sitzwinkel betroffen, oder? Der ist bei S 77.24° und wächst bei XXL auf 77.8°. Das kommt mir fast zu wenig vor, aber vielleicht wird das Sitzrohr des Hauptrahmens ja angepasst.

Die Hauptrahmen der Santa Cruz Bikes Megatower 2 und Nomad 6 sowie Bronson 5 und Hightower 4 sollen ja auch gleich sein und die Modelle nur durch das hintere Rahmendreieck aus Ketten- und Sitzstreben unterscheiden. Oder ist das auch gleich und es gibt nur bei den Links einen Unterschied?



Wie kommst du auf diesen genauen Wert von 34.5%? Dein einziges Bike mit so langen Kettenstreben ist ja das Titan. Dein Epic, Rune, 301 usw haben ja kurze Kettenstreben. Gibt's dazu einen Artikel?

Ich finde, das Thema passt in diesen Thread, weil ja das Dreadnought so wahnsinnig lange Kettenstreben hat.
Ich hab beispielsweise den Wert vom Kavenz in L genommen.
Ich stell hier einmal eine Tabelle rein....
 
Einfacher wird es dadurch nicht. Man muss quasi jede Größe durch probieren und erhält ziemlich andere Fahreindrücke. Also wenn Tester verschiedener Körpergrößen das Strive in Gr. L testet, muss sich das zwangsläufig ganz anders als ein Strive in Gr. S fahren.
Selbst wenn du zb M und L testest, ist das Ergebnis mitunter viel unterschiedlicher als bei einem Bike mit linear mitwachsenden Kettenstreben.


Im Grunde isses wurscht, weil die Leute Bikes nach Optik und Fame kaufen.
Und noch egaler ist es, weil an E-Bikes selbst der Mutatoren Hersteller Nicolai weder beim Swift, noch beim MGU mitwachsende Kettenstreben anbietet, geschweige denn linear mitwachsende.

Aber das war doch schon immer so, dass sich Räder in jeder Größe anders fahren. Mitwachsede Streben oder nicht ist da auch nur ein Faktor von vielen. Bei wie vielen Rädern ändert sich denn der Lenkwinkel mit der Rahmengröße? Mir fällt da nur Norco ein.
 
Aber das war doch schon immer so, dass sich Räder in jeder Größe anders fahren. Mitwachsede Streben oder nicht ist da auch nur ein Faktor von vielen. Bei wie vielen Rädern ändert sich denn der Lenkwinkel mit der Rahmengröße? Mir fällt da nur Norco ein.

Warum sollte man einen sich ändernden Lenkwinkel wollen? Dann ändern sich ja auch Nachlauf und Wheel-Flop.

Das ist maximal ne Krücke bei zu wenig Mut zu längeren KS
 
Siehe Geometron.
62,6° in Gr. S, 63,8° in XXL.

:lol:


Mit linear mitwachsenden Kettenstrebenlängen hat man zumindest einen Faktor weniger.
 
Warum sollte man einen sich ändernden Lenkwinkel wollen? Dann ändern sich ja auch Nachlauf und Wheel-Flop.

Das ist maximal ne Krücke bei zu wenig Mut zu längeren KS
Beim G1 wird das so gemacht. Aus irgendeinem Grund wollen sie die horizontale Distanz zwischen Griffen und Vorderradachse gleich behalten...
 
Beim G1 wird das so gemacht. Aus irgendeinem Grund wollen sie die horizontale Distanz zwischen Griffen und Vorderradachse gleich behalten...

I know. Macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn und ist daher meiner Meinung nach auch bei Nicolai nur ne fadenscheinige Ausrede, um bei den Streben nicht zu extrem werden zu müssen. Sind ja doch nochmal ein gutes Stück kürzer als bei Forbidden (zumindest bei mir im Vergleich G1 in M und Forbidden in L).
 
Warum sollte man einen sich ändernden Lenkwinkel wollen? Dann ändern sich ja auch Nachlauf und Wheel-Flop.

Das ist maximal ne Krücke bei zu wenig Mut zu längeren KS

Frag mal die Entwickler vom Range und nicht mich. Argumentiert wurde mit Ride Aligned usw. Genau mit dem Argument, dass es dafür sorgen soll das Fahrgefühl über alle Rahmengrößen hinweg konstant zu halten. Lustig ist ja eher, dass sie es genau anders rum als Nicolai machen. Slacker bei wachsender Größe. Wobei das für mich sogar mehr Sinn macht als umgekehrt.
 
Frag mal die Entwickler vom Range und nicht mich. Argumentiert wurde mit Ride Aligned usw. Genau mit dem Argument, dass es dafür sorgen soll das Fahrgefühl über alle Rahmengrößen hinweg konstant zu halten. Lustig ist ja eher, dass sie es genau anders rum als Nicolai machen. Slacker bei wachsender Größe. Wobei das für mich sogar mehr Sinn macht als umgekehrt.
Das ist etwas, womit ich mich auch mal beschäftigt habe. Tatsächlich muss der Lenkwinkel bei größerem Radstand flacher werden, damit sich Bikes gleich Lenken lassen. Das hat aber per se nicht wirklich was mit der Front/Heck Relation zu tun sondern wirklich nur Radstand. Gib mir eine Stunde und ich mache dazu eine kurze Illustration.
Das ist aber ein Thema bei dem die meisten Hersteller noch nicht angekommen sind und den meisten wahrscheinlich über den Kopf fliegt.
 
Das ist etwas, womit ich mich auch mal beschäftigt habe. Tatsächlich muss der Lenkwinkel bei größerem Radstand flacher werden, damit sich Bikes gleich Lenken lassen. Das hat aber per se nicht wirklich was mit der Front/Heck Relation zu tun sondern wirklich nur Radstand. Gib mir eine Stunde und ich mache dazu eine kurze Illustration.
Das ist aber ein Thema bei dem die meisten Hersteller noch nicht angekommen sind und den meisten wahrscheinlich über den Kopf fliegt.

Beim Range wird er aber steiler wenn die Räder wachsen.
 
Und da frisst sich das Problem der nicht wirklich mitwachsenden KS-Länge.

Specialized Enduro: 442 mm bei 1.302 mm Radstand in S5
Specialized Demo: 443 mm bei 1.284 mm Radstand in S4
Santa Megatower: 443 mm bei 1.298 mm Radstand in XL und
447 mm bei 1.333 mm Radstand in XXL.
Ich bin vor kurzem Umgestiegen auf das XL Mega und sehe für mich keine Nachteile, das Bike macht genau das was ich wollte.
Ich komme von 1,25m Radstand mit 435 KS. Das Mega hat 5cm mehr Radstand sowie 8mm mehr KS. Es reagiert nicht so sensibel wenn man nicht optimal steht, gleichzeitig kann ich es noch immer auf einfachen Trails flott/spaßig um die Ecken werfen die das alte Bike. Subjektiv nicht sperriger als das alte Bike. Natürlich laufruhiger auf ruppigen Geraden, lädt mehr ein die Bremse offen zu lassen.
Will ich es aber flott um die Ecken werfen, muss ich trotzdem zentral/aktiv Stehen. Da kommst mit keinem Bike drumherum.
Mein Trail-HT hat 1,25m Radstand und nur 425 Kettenstreben und ist super angenehm zu fahren. Ein anderes Fully hatte auch 1,25m Radstand bei 445 KS.
Ich durfte auch schon kurz ein Nicolai antesten auf dem Trail mit irgendwo um die 450 KS bei glaube so um die 1,32m oder sogar noch mehr.

Pauschale Antwort es gibt nur eine richtige Geo gibt es nicht. Das Bike muss zum Fahrer, Gelände und Einsatzzweck passen. Setzt sich dabei zusammen aus vielen Aspekten, LW, Reach, BB Drop, KS etc. Das sollte schon ein stimmiges Paket ergeben.
 
Nein, er wird flacher beim Range. In S ist der Lenkwinkel 63,75° und beim XL 63,00. M hat 63,50° und L 63,25°
Beim G1 wird der Lenkwinkel steiler

Stimmt hatte es wohl falsch in Erinnerung


In der realen Welt pumpt dann einer 5% mehr Luft in seine Gabel und schon ist das ganze Denkmodell im Eimer.

Da selbe gilt dann wohl aber für den Dämpfer und die Kettenstreben
 
man muss auch bedenken dass die unebenheiten im trail bei kleinen personen im vergleich zur körpergröße größer sind.
Und was lernen wir daraus? genau! wir brauchen unterschiedliche trails für kleine, mittlere und große leute!
Du musst miteinbeziehen, dass der Körperschwerpunkt höher wird, je größer man ist. Es sollte also eine darauf bezogene Tretlagerhöhe geben 😉
 
Zurück