Forgura. Sinn oder Unsinn?

Update: Bremsen habe ich ordentlich entlüftet es gibt vorne und hinten einen guten Druckpunkt.
Neue Beläge habe ich vorn und hinten auch jeweils eingefahren. (Also an der Cura 2)
Hinten ist die Bremskraft jetzt wirklich spitze - fast schon zu digital. Vorne reicht mir die Bremskraft leider nicht. Das war ja zu erwarten, ist aber trotzdem schade.
Aktuell ist die MT5 auf dem und wird als nächstes probiert. Mal schauen wie sich das verhält. Eventuell brauche ich dann auch noch eine passende Scheibe oder sollte das nicht groß stören? Installiert ist eine normale Formula Scheibe.
 
Aktuell ist die MT5 auf dem und wird als nächstes probiert. Mal schauen wie sich das verhält. Eventuell brauche ich dann auch noch eine passende Scheibe oder sollte das nicht groß stören? Installiert ist eine normale Formula Scheibe.
Die Reibkuchen der MT5 sind minimal höher als die von der Cura 2. Du kannst das erst einmal mit der aktuellen Scheibe ausprobieren und schauen, ob die Beläge eine sinnvolle Position zum Reibring haben.

Trickstuff kann ich preislich nicht rechtfertigen.
Das war nicht ernst gemeint ;)
 
Also eines sollte dir klar sein. Wenn du am Bremshebel Unterdruck erzeugst und dabei die Spritze am Sattel abnimmst kommt zwar keine Bremsflüssigkeit raus aber du saugst dir dabei Luft rein.
da ist sicher was dran...
Frage: ich habe das Gefühl dass beim Abschrauben der Spritze vom Geber so viel Öl rausläuft, dass man keine Chance auf einen guten Druckpunkt hat. Wie kann man das verhindern?
 
da ist sicher was dran...
Frage: ich habe das Gefühl dass beim Abschrauben der Spritze vom Geber so viel Öl rausläuft, dass man keine Chance auf einen guten Druckpunkt hat. Wie kann man das verhindern?
Wenn der Sattel nicht höher als der Geber liegt und die Spritze am Sattel noch dran ist oder der Bleedport bereits verschlossen ist, ist austretendes Öl für den Druckpunkt nicht relevant. Austreten tut beim Abnehmen der Spritzen halt immer was.
 
Falls das es nochmal interessant werden sollte:

Ich selber fahre Forgura nun schon seit etwa 1,5 Jahren in folgender Konstellation:

Formula Geber, Magura MT7 Sättel und Goodridge Stahlflex Leitung.

Bremskraft mäßig, stimme ich dem bisher geschriebenen zu. So stark wie ne reine MT5 ist sie nicht, eher genauso wie ne reine Cura 2, der Druckpunkt ist allerdings in Verbindung mit Stahlfelx sehr gut.

Gut finde ich an den Cura Hebeln die Ersatzteil Angebote ( Dichtungen, etc. ) und die Möglichkeit auf voll kugelgelagerte Hebel umzusteigen.
Das wird wsl. mein nächstes Upgrade an diesem System.

Ride On!
 
Hi Community,

vermutliche öffne ich hier eine weitere Büchse der Pandora. Sorry dafür

Folgende Ausgangslage:
  • Ich habe ein Trail/Baller Hardtail (Alutech CT)
  • Vorderradbremse: Shimano XTR Trail mit 203mm (habe die gegen die originale Cura 2 getauscht, da mir die Leistung nicht gereicht hat
  • Hinterradbremse: Formula Cura 2 mit 180mm Scheibe
  • Gewicht fahrbereit: 95kg

Das Problem: mir reicht die Bremskraft nicht.
Budget: bis maximal 250€
Meine Idee: Ich verkaufe die XTR Trail vorn, kaufe mir eine Magura MT5 und kombiniere diese mit den vorhandenen Formula Gebern
Problem: man liest halt immer mal wieder von zig Problemen mit den Komponenten... Ich suche etwas weitestgehend sorgloses! Ich weiß nicht welche Komponenten ich zusätzlich kaufen muss (Oliven, Pins, Muttern, Leitungen, ...)

Ich habe im Shigura Thread schon vereinzelt von Usern gelesen, die einen Cura Hebel mit einem MT5 Nehmer kombiniert haben und sehr glücklich damit waren.
Aktuell ist auch die Cura 4 im Angebot, die soll ja auch sehr gut sein. Jedoch hat mir die Leistung der Cura 2 nie gereicht und die wird ja auch schon sehr gelobt und soll nicht signifikant schwächer als die Cura 4 sein. Ich fürchte, dass mir die Leistung nicht reicht. Ich bin schon früher immer fette Bremsen gefahren (meistens Saint) weil ich die "beste" Bremsleistung wollte.

Lösungsansätze:
a) MT5 kaufen, Cura Geber verwenden
b) Cura 4 aus dem Angebot kaufen
c) Weiteren XTR Hebel kaufen -> Shigura
d) …?

Danke für eure Geduld. Ich bin gespannt ob jemand einen heißen Tipp hat.
è) MT5 kaufen und fahren und sehen wie es denn so geht. Ich kann mit meinen 100 Kilo Lebendgewicht plus 13 Kilo Bike Gewicht überall extrem entspannt radeln und so ziemlich alles mit einem Finger bremsen. Sowohl vorn (203er Storm HC) als auch hinten (180er Storm HC).
Fahr sie doch einfach mal, wenn sie dann zickt, kannst Du immer noch ein Fass aufmachen.
Wichtig: Nicht ständig entlüften und falls entlüftet werden soll Nie Druck mit einer Spritze ins System bringen, solange der Bremshebel nicht gezogen ist, sonst wird dessen Deckel geschrottet.
 
da ist sicher was dran...
Frage: ich habe das Gefühl dass beim Abschrauben der Spritze vom Geber so viel Öl rausläuft, dass man keine Chance auf einen guten Druckpunkt hat. Wie kann man das verhindern?
Bremssattel abbauen und auf Höhe des Pegels in der Spritze am Geber bringen. Dabei so hindrehen, dass das Loch der unteren Spritze horizontal steht und erst dann die untere Spritze abschrauben.
Beim Einschrauben der Unteren Stopfenschraube den Bremssattel etwas absenken, so dass sicher alle Luft aus dem Bremssattel heraus ist, das sieht man, wenn etwas Öl an der Stopfenschraube vorbei heraus kommt. Natürlich alles bei ausgebauten Bremsbelägen und mit Bleedblöcken. Sobald am Bremssattel der Stopfen drin ist, die Kolben vom Bremssattel auf die Bleedblöcke Bremsen und erst dann die obere Spritze am Bremshebel abnehmen und die obere Stopfenschraube eindrehen.
 
Man kann die Formula-Leitung mit Banjo sehr elegant mit der „Shigura-Sonderschraube“ von PB-Federsysteme an dem Magura-Sattel schrauben.
Das wäre sogar reversibel weil die Bremsleitung nicht verändert wird.
 

Anhänge

  • IMG_9077.jpeg
    IMG_9077.jpeg
    421 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Mal vorweg: die Formula Cura 4 ist in Verbindung mit „Sinter race“ (grün) Belägen und 220mm Scheibe über alle Zweifel erhaben. Zieht mich vorne bei 30 km/h präzise dosierbar in den Stoppie. Mehr geht nicht!
Hinten habe ich auf „Forgura“ umgebaut, weil:
  • hintere Bremse am Neurad hatte schwammigen Druckpunkt - ich hätte ohnehin entlüften müssen.
  • alle meine Bremsscheiben haben 16.5mm Reibring. Die Cura 4 hätte 20% davon verschenkt - was zu 20% höherer Spitzentemperatur am Belag führt - verglichen mit Magura MT5.

Erste Beobachtungen:

Leerweg am Bremshebel ist bei Formula und Forgura identisch: 20mm. Gemessen am Knick wo der Finger aufliegt. (Vergleich Shigura XT/MT5: 11mm!)
Der Druckpunkt der Forgura fühlt sich DEUTLICH härter an als der der Formula. Ich schätze mal 30%-60%. Und das, obwohl die Leitung der Forgura etwa doppelt so lang ist.
Der Magura MT5-Sattel scheint sehr viel steifer zu sein.
 
Der Druckpunkt der Forgura fühlt sich DEUTLICH härter an als der der Formula. Ich schätze mal 30%-60%. Und das, obwohl die Leitung der Forgura etwa doppelt so lang ist.
Der Magura MT5-Sattel scheint sehr viel steifer zu sein.
Ich denke das könnte was mit der hydraulischen Übersetzung zu tun haben. Cura 4 hat eine grössere Nehmerkolbenfläche soweit ich mich erinnere -> MT5 Sattel knackigerer Druckpunkt aber weniger Bremskraft.
 
Ich denke das könnte was mit der hydraulischen Übersetzung zu tun haben. Cura 4 hat eine grössere Nehmerkolbenfläche soweit ich mich erinnere -> MT5 Sattel knackigerer Druckpunkt aber weniger Bremskraft.
Aus dem Verhältnis der Nehmerkolbenflächen ergeben sich 12% Unterschied.
Gefühlt ist der Unterschied aber um ein Vielfaches größer.
Und nochmal: viele hintere Bremsen fühlen sich wegen des längeren Schlauchs - und ich unterstelle weil sie zickiger zu entlüften sind - weicher an als die vordere. Hier ist es umgekehrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch 3 Stück Cura 2 zu Hause liegen, die auf einen Testaufbau mit MT5 am Trailbike warten. Fahre jetzt seit 5 Jahren recht zufrieden Shigura am Trailbike und Enduro, bin aber neugierig. Leerung stört mich nicht, ich hab lange Finger und zieh halt so lang, bis die Beläge anliegen zum dosieren. Das minimal weniger Kraft gegenüber der Shigura ist mir bewusst, aber ich denke, das passt. Die hat ja eh einfach krass viel Power.

Find die Cura Geber einfach schöner als die Shimano und außerdem Flip Flop Design. Einfacher in der Ersatzteillagerung 🤭
 
Hallo zusammen,

ich plane gerade zwei Tests.

Stand jetzt: SLX M7100 Geber am MT5 Sattel. SRAM HS2 Scheiben, Trickstuff Power Beläge

Zu testende Hebel:
1. Shimano Cues BL-U8000 Hebel an MT5 Sattel -> Shimano Homepage BL-U8000
2. Shimano XT BL-T8100 Hebel an MT5 Sattel -> Shimano Homepage BL-T8100


Nach ca. 6 Monaten Shigura mit den SLX bin ich öfter mal genervt, weil die hin und wieder echt brutal digital packt. Manchmal aber auch nicht. Hin und wieder kommt es dann bei leichter Entlastung über Wellen oder ähnliches vor, dass beim Anbremsen sofort zu ist und mein Vorderrad den Trail verlassen will.

Da ich gern bastel, dieser Test. Die oben genannten Hebel sind 3-Finger Trekking/Ebike Hebel OHNE Servowave. Der Kolben ist vermutlich auch 10 mm und das Übersetzungsverhältnis durch die langen Hebel sicher um einiges größer (rein mechanisch) aber wieder geringer, weil kein Servowave.

Im Thread: Die perfekte Shigura? (F*ck Servo-Wave!) ist dies zumindest mit BL-MT501 und BL-T6000 als funktionierend und zufreidenstellend getestet worden und ich will es eben mal mit den Cues BL-U8000 versuchen. Ich find, die sehen ganz geil aus, weil die quasi wie die neuen SRAM Bremsen "Stealth" haben, also nah am Lenker liegen.

Das ist aber auch mein größtes Bedenken. Die neue Konstruktion mit dem Geber näher am Lenker könnte mechanisch einen großen Unterschied zwischen BL-T8100 und BL-U8000 machen.

PS: Die haben alle nur I-Spec 2.... Ich kann damit leben..


EDIT: Gerade habe ich nochmal auf die Hebel geschaut und denke, die sind konstruktiv auch sehr ähnlich zu den Formula Hebeln, nur mit viel längerem Hebel, da es ja offiziell 3 Finger Hebel sind.

Lg
 
Nach ca. 6 Monaten Shigura mit den SLX bin ich öfter mal genervt, weil die hin und wieder echt brutal digital packt. Manchmal aber auch nicht.
Ich tippe auf Öl auf den Belägen. Shimano Pin in Magura Leitung am Hebel reicht dazu. Die Magura Leitung hat zuviel Durchmesser für den Pin. Das Öl wandert unsichtbar unter dem Liner der Bremsleitung zum Sattel.
Meine Shigura ist 100% berechenbar.
Die Magura ist generell mit den einteiligen Belägen für mich präziser dosierbar als mit den vier kleinen Einzelbelägen. Der Unterschied ist aber nicht so groß, daß er Dein beschriebenes Verhalten erklärt.
Meine Vermutung: ein anderer Hebel wird das Problem nicht lösen.
 
Ich tippe auf Öl auf den Belägen. Shimano Pin in Magura Leitung am Hebel reicht dazu. Die Magura Leitung hat zuviel Durchmesser für den Pin. Das Öl wandert unsichtbar unter dem Liner der Bremsleitung zum Sattel.
Meine Shigura ist 100% berechenbar.
Die Magura ist generell mit den einteiligen Belägen für mich präziser dosierbar als mit den vier kleinen Einzelbelägen. Der Unterschied ist aber nicht so groß, daß er Dein beschriebenes Verhalten erklärt.
Meine Vermutung: ein anderer Hebel wird das Problem nicht lösen.
Danke für dein Input. Undicht bzw. lecken wird sie nicht. Erstens sind die Shimano BH59 Pins verbaut, die (optisch) eher ein mü dicker oder ggf. exakt gleich dick sind, als die Magura Pins. Also die goldenen Shimano Pins. Die silbernen BH90 sind ja deutlich dünner. Dann würde ich deine Vermutung durchaus prüfen müssen.

Und diese "Charakterristik" ist über die in der Zeit runtergefahrenen 4 Sätze Beläge bei 2 Scheiben (Trickstuff Dächle und die montierten HS2) identisch. Auch die Magura Beläge waren mal kurz drin, aber nur um zu schauen ob es anders ist -> nein.

Ich mags einfach so nicht mehr :) Hatte vorher die MT Geber mit OAK Hebeln. Das fand ich auch ne Weile ganz geil aber Veränderung bringt Fortschritt :)

Es war auch gar nicht als "ich brauche Hilfe" gedacht sondern "Hey ich basteln bissl rum, wens/wenns interessiert oder auch mal gemacht hat, dran bleiben" :)

PS: Aber gut zu wissen, dass das Öl unter dem Liner durchsickern kann. Hab ich so auch noch nicht erlebt.

PPS: Man findet aktuell noch rein gar nichts.. Weder Youtube, noch offiziell, Aussagen zu den Cues U8000 4-Kolben Bremsen. Nicht mal Bilder bei Google wo die Bremse montiert ist (außer Marketingmaterial von Shimano).

Lg
 
Zurück