Formula Cura Erfahrungen

Für sowas gibts dann Bleedkits, die zwar ein bisschen mehr kosten, die aber durchdacht sind und deshalb passen und deren Schläuche nicht mehr abrutschen.;-)
Die Betonung liegt dabei auf "nicht mehr"?

Ich habe nämlich solch ein vermeintlich durchdachtes Kit - mit Schläuchen aus Hartplastik. Liegt da mittlerweile besseres Material bei?
 

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Das „nicht mehr“ bezieht sich die verbesserten Stutzen, die fünf scharfe Kanten und einen besonders langen und besonders dünnen zylindrischen Bereich haben. Damit passen Sie in sehr tief versenkte, enge Bohrungen.
Bei den M5ern haben wir auch die Dichtung verbessert.
Dass Schläuche verhärten, kommt vor, allerdings erst nach sehr langer Zeit (nach mehreren Jahren!)
 
Für sowas gibts dann Bleedkits, die zwar ein bisschen mehr kosten, die aber durchdacht sind und deshalb passen und deren Schläuche nicht mehr abrutschen.;-)

29 Euro im Vergleich zu 10 Euro. 190 % teurer als das Bleedkit von Bleedkit.de... Bei einem Produkt um die 200 Euro sind 19 Euro Unterschied vielleicht "ein bisschen mehr". 190 % mehr ist dann wohl doch ein bisschen mehr als nur "ein bisschen".

Bei mir passt das Kit von Bleedkit.de auch gut für die Formula. Eventuell mach ich noch Schlauchschellen oder ähnliches drum (sollten maximal 3 Euro für das ganze Kit kosten), dann rutscht da auch nichts mehr ab.

Edit: Mich würde auch interessieren, ob es wirklich Bremsen gibt, bei denen das Gewinde so tief liegt, dass man diese extrem langen zylindrischen Bereich überhaupt braucht? Bei Bleedkit.de ist der zwar deutlich kürzer, wirkt aber immer noch ausreichend lang dimensioniert.
Unbenannt.JPG
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    9,7 KB · Aufrufe: 134
Das „nicht mehr“ bezieht sich die verbesserten Stutzen, die fünf scharfe Kanten und einen besonders langen und besonders dünnen zylindrischen Bereich haben. Damit passen Sie in sehr tief versenkte, enge Bohrungen.
Bei den M5ern haben wir auch die Dichtung verbessert.
Dass Schläuche verhärten, kommt vor, allerdings erst nach sehr langer Zeit (nach mehreren Jahren!)
Dann scheint mein Kit wohl sehr lange beim Versender auf Lager gelegen zu haben, bevor es mich damals erreichte...
 
Kann's mal recherchieren, wann ich das Kit gekauft habe. Über 5 Jahre ist es sicherlich her. Die Schläuche, die da drin waren, waren jedenfalls von Anfang an bockelhart. Hab mir dann aus dem Modellbauzubehör einen weicheren nachgekauft.

Egal, gut zu wissen, dass das nicht der Fall ist, wenn man jetzt einen Heinzelmann kauft.
 
29 Euro im Vergleich zu 10 Euro. 190 % teurer als das Bleedkit von Bleedkit.de... Bei einem Produkt um die 200 Euro sind 19 Euro Unterschied vielleicht "ein bisschen mehr". 190 % mehr ist dann wohl doch ein bisschen mehr als nur "ein bisschen".

Edit: Mich würde auch interessieren, ob es wirklich Bremsen gibt, bei denen das Gewinde so tief liegt, dass man diese extrem langen zylindrischen Bereich überhaupt braucht? Bei Bleedkit.de ist der zwar deutlich kürzer, wirkt aber immer noch ausreichend lang dimensioniert.
Anhang anzeigen 767745
Zum Preisunterschied: Bitte vergleiche genau den sehr unterschiedlichen Lieferumfang und die Unterschiedlichkeit der einzelnen Komponenten.

Zur zweiten Frage: Ja, Bremsen mit sehr tief liegendem Gewinde gibt es, sonst hätten wir uns nicht die Mühe gemacht, unsere Stutzen zu ändern (und mehr dafür bezahlen zu müssen).
 
Gibt's schon irgendwo Erfahrungsberichte zur Cura 4, ich komme rechnerisch auf 5% mehr Kolbenfläche als bei ner Code. Hört sich erstmal nicht überragend an (vorrausgesetzt die Geberkolben sind gleich groß)
 
Das ist erstmal nicht sonderlich aussagekräftig, da das Gesamtübersetzungsverhältnis mitsamt Geberkolben und Hebelübersetzung wichtig ist. Von den unterschiedlichen Reibwerten zwischen Belag/Scheibe ganz zu schweigen, die können stark variieren. Bin aber sehr auf die ersten Tests gespannt.
 
Nachdem ich mich hier durch den Thread gearbeitet habe, überlege ich, ob ich mir auch die Cura ans Rad schrauben werde. Momentan ist eine Guide R verbaut. Dazu mal eine generelle Frage. Ich fahre die Guide vorne mit 203 mm und hinten mit 180 mm. Das beabsichtige ich auch bei der Cura zu tun. Passen die Postmountadapter von der Guide dann oder brauche ich was neues? Mein MTB-Wissen ist in den 90ern stehen geblieben, ich muss/will noch viel lernen. ;):D
 
Nachdem ich mich hier durch den Thread gearbeitet habe, überlege ich, ob ich mir auch die Cura ans Rad schrauben werde. Momentan ist eine Guide R verbaut. Dazu mal eine generelle Frage. Ich fahre die Guide vorne mit 203 mm und hinten mit 180 mm. Das beabsichtige ich auch bei der Cura zu tun. Passen die Postmountadapter von der Guide dann oder brauche ich was neues? Mein MTB-Wissen ist in den 90ern stehen geblieben, ich muss/will noch viel lernen. ;):D

Sollten passen, da die immer passend zur Scheibengröße gehören. Nur in manchmal passt der Sattel ned drauf (MT5). Bei der Cura sollte das aber kein Problem. Welche wirds denn? 2 oder 4?
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!! Ich denke, es wird die 2. Die sollte meinem Fahrstil genügen. Die Cura 4 ist auf der Formula-Homepage ja für Downhill/Endura Race, die Cura 2 für Enduro/All Mountain. Aber mal sehen, noch ist keine Entscheidung gefallen.
 
ich habe das Problem, dass ich meine Cura einfach nicht schleiffrei bekomme. Ich habe neue Trickstuff Dächle HD Bremsscheiben und neue Cura Bremsen. Nach dem Kürzen der Leitungen habe ich die Bremsen auch entlüftet.
Fährt jemand die gleiche Kombi?
 
ich habe das Problem, dass ich meine Cura einfach nicht schleiffrei bekomme. Ich habe neue Trickstuff Dächle HD Bremsscheiben und neue Cura Bremsen. Nach dem Kürzen der Leitungen habe ich die Bremsen auch entlüftet.
Fährt jemand die gleiche Kombi?
Hast du vor der Montage die Nehmerkolben vollständig zurückgedrückt, sie nach der Montage an dei SCheibe herangepumpt und dann per Lichtspaltmethode ausgerichtet?
Schleift es ständig und gleichmäßig oder nur an paar Stellen?
 
Hast du vor der Montage die Nehmerkolben vollständig zurückgedrückt, sie nach der Montage an dei SCheibe herangepumpt und dann per Lichtspaltmethode ausgerichtet?
Schleift es ständig und gleichmäßig oder nur an paar Stellen?
Ja genau so habe ich es gemacht. Es schleift nicht komplett umlaufend aber an mehreren Stellen.
Bin jetzt auch schon paar Abfahrten damit gefahren, mit der Hoffnung, dass es sich einstellt/einschleift. Aber es wird nicht besser.
 
Nochmal ein kurzes zwischenfazit zur Cura, meistens schreiben ja eher die Leute, die Probleme haben:

Was mir nach wie vor fehlt, sind richtig lange Alpenabfahrten, dass war leider dieses Jahr nicht drin. Mehrere hundert sehr technische hm am Stück hatte ich aber schon. Viel Mittelgebirge, auch mehrere Bikeparktage.
Ich wiege vollausgstattet so knapp unter 8o kg und lasse hinten auch ganz gern mal schleifen. Scheiben sind trickstuff dächle HD bzw. HD lightweight in 203/180. Beläge bis jetzt original organisch und Trickstuff power. Die Sinter habe ich noch nicht probiert, evtl mach ich das interessehalber mal. Wobei ich generell dieses Warmbremsen müssen von Sinter bei anderen Bremsen nicht mochte.

Haltbarkeit/ Verschleiß:
ich habe keinen Tacho/ Strava. Finde die Haltbarkeit der Original organischen Beläge aber sehr gut, ca. auf dem Niveau von Shimano Sinter. Die Trickstuff Power Beläge waren hinten sehr schnell unten (zwei Tage Lac blanc mit jetzt nicht sooo vielen Abfahrten bei guten Vrhältnissen), fahre ich gerade vorne. Nach dem ersten Belagwechsel hatte ich hinten Probleme, einen Kolben wieder mobilisiert zu bekommen. War kurz vor Einschicken, habe das aber irgendwann mit einem dünnen bleed block und wahnsinnig viel Handkraft gelöst bekommen. jetzt läuft er auch nach dem dritten Belagwechsel noch einwandfrei. Bremsen sind nach wie vor schleiffrei. Seit Kürzen kein Entlüften mehr notwendig.
Vorne habe ich je nach Temperaturbereich rubbeln, mit den Trickstuff Belägen mehr als mit den Formula. Hat aber keine Funktionseinbußen.

Standfestigkeit:
Bis jetzt null Probleme. Und lasse wie gesagt hinten gerne schleifen

Dosierbarkeit:
Traumhaft, kann es nicht anders sagen. Im Nachinein ärgere ich mich, dass ich so lange Shimano gefahren bin. Wenig Leerweg, definierter Druckpunkt, Kraft baut sich schön auf. Ich mag auch die Hebelergonomie. Dosierbarkeit lässt sich gut mit einer gut funktionierenden Code vergleichen.

Bremskraft:
Mit Shimano bin ich gleiche Scheiben/ Beläge gefahren und habe den besten Vergleich. Würde mal schätzen auf Shimano 4Kolben Niveau, evtl auch ein bißchen drüber. Die Trickstuff Beläge hatten mir hinten neben dem Verschleiß auch zuviel Biss, das hat mir mit der Dosierbarkeit bei ruschigen Verhältnissen nicht mehr gefallen. Hatte ursprünglich mal geplant, vorne den 4Kolben Sattel hinzumachen, inzwischen denke ich, dass ich das nicht brauche.
Mit anderen Bremsen tue ich mich im Vergleich schwer, weil immer andere Scheiben/ Beläge verbaut waren. Ich habe schon magura 4kolbenbremsen probiert, die etwas mehr endpower hatten, andere wieder deutlich weniger. Die Code haben so breit gestreut, dass ich da gar nix zu sagen kann. Eine Direttissima erschien mir etwas stärker, die war aber Motomäßig montiert...

Was mir noch aufgefallen ist:
Den nicht drehbaren Leitungsabgang finde ich vorne unschön. Ich habe direkt am Bremssattel schon einen kleinen Knick ind der Leitung, weil das so schlecht passt. Hinten passt es zufällig genau bei mir, je nach Leitungsverlegung könnte das aber ein Problem sein.
 
Sehr schöner Erfahrungsbericht :daumen:
Fahre momentan ne 735ger XT und der Leerweg der Hebel nervt mich mittlerweile extrem.
Suche für nächsten Jahr was neues mit mehr Power und besserer Dosierbarkeit, da scheint die Cura ja ganz gut abzuschneiden.
Evtl warte ich mal auf die ersten Erfahrungsberichte der Cura4 :D
 
Zurück