Formula Cura mit Direttissima Pumpe

Wir warten ja auch schon sehnsüchtigst auf die Cura 4. Als erstes werde ich sie wiegen. Bin sehr gespannt - die Gewichtsangabe von 265 Gramm scheint mir sehr "italienisch" ;-)
Hier noch einige Bilder, die das Gesamtgewicht bestätigen würden.
Summiert man die 5g Mehrgewicht der Pumpe zu den 37g des Sattels kommt man auf den Gewichtsunterschied zur DRT, zumal hier der Sattel 134g inkl. Speedlock wiegt. Die Cura 4 kommt aber in Serie ohne Speedlock.
Im Bild darüber ein Cura 2 Sattel mit 10g weniger. Dies bestätigt die Angabe des Users hier im IBC.
 
Ich habe beim Umbau das Formula-Öl in Sattel und Leiung gelassen und dann mittels Bionol entlüftet.
Explodiert ist noch nichts. :D
 
Ich habe mich kurz mit den Reibkuchenflächen der Bremsbeläge beschäftigt und die Cura 4 hat hier schon ordentlich was zu bieten.
Rein theoretisch scheint mir der Cura 4 Sattel perfekt zu sein. Ordentlich Masse, große Kolben, große Reibkuchenfläche,...
Ich weiß unterschiedlich große Kolben hätten bestimmte Vorteile, aber man kann nicht alles haben.
Zudem glaube ich gelesen zu haben, dass Formula unterschiedliche Härten (Shore) bei den Quadringen verwendet, was das Problem der unterschiedlich stark abgefahrenen Beläge minimieren würde.

Habe dabei auch noch einmal ein Paar Berechnungen bzgl. Bremskraft verschriftlicht, wobei mir aufgefallen ist, dass ich in der obigen Liste wohl einen Fehler gemacht habe.
Die Shimano-Geber sind wahrscheinlich mechanisch etwas stärker übersetzt als jene von Magura und diese minimal höher als die DRT-Pumpe.
Ich werde das Ganze in Ruhe noch einmal durchrechnen, (habe leider keine Pumpen ausser DRT zum Messen) und dann gegebenenfalls die Liste oben aktualisieren.
Viel würde sich nicht ändern, die Shigura würde allerdings eine Plätze gut machen.
Die ursprüngliche Position im Ranking war bereits zu Beginn einer meiner größten Zweifel, ich hatte da aber leider etwas übersehen. Shigura vor Magura würde dann auch die Erfahrungen im Shigura Thread widerspiegeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits angekündigt, habe ich alles noch einmal durchgerechnet und bin dabei auf zwei kleinere Fehler gestoßen.

Nachdem ich diese nun korrigiert habe, habe ich das Ranking entsprechend aktualisiert.
Shigura konnte wie angenommen einige Plätze gutmachen.

Habe versucht alles nach bestem Wissen und Gewissen zu berechnen.
Sollte jetzt wohl so passen, höchstens jetzt kommt ein Insider von Tr!ckstuff mit den genauen Werten und wirft alles über den Haufen. :daumen::D;):bier:
 
Die Unsicherheit der Berechnungen liegt jetzt nur noch am mechanischen Übersetzungsverhältnis, denn das hydraulische sollte ja klar und bekannt sein.
Shigura und Trimano sind wahrscheinlich ziemlich gleich stark durch Gegenkompensation von mechanischem und hydraulischem Verhältnis.
 
Die Unsicherheit der Berechnungen liegt jetzt nur noch am mechanischen Übersetzungsverhältnis, denn das hydraulische sollte ja klar und bekannt sein.
Shigura und Trimano sind wahrscheinlich ziemlich gleich stark durch Gegenkompensation von mechanischem und hydraulischem Verhältnis.

Genau hier liegt das Problem,...

Ausgehend von 100% Bremskraft einer Shigura Servowave, hat die Trimano (4 Kolben) 105,8% Bremskraft ;)

... oder auch nicht, da sich die Ergebnisse des Profis ziemlich genau mit meinen decken.

Mein Ranking sollte also ziemlich genau die "Wahrheit" widerspiegeln.

Aber wie bereits des Öfteren erwähnt fließen noch viele andere Faktoren in die Bremskraft/-leistung ein.
Aber auch hier sollte die von uns angestrebte Trimula ganz vorne mitmischen.
Die Bremsleitungen sollten qualitativ hochwertig sein, der Bremsbelag besitzt eine sehr große Reibkuchenfläche, der Bremssattel hat eine relativ große Masse und sollte ausreichend groß dimensioniert sein.
Der Direttissima-Geber ist sowieso über jeden Zweifel erhaben, und jeder der in einmal in der Hand gehalten hat, weiß dass er qualitativ und konstruktiv seinesgleichen sucht.
Kombiniert mit ordentlichen Belägen und guten Scheiben (wobei ich die neuen Formula-Beläge und Scheiben nicht kenne, vielleicht spielen die ja auch ganz vorne mit), sollten sich alle Bremsen auf dem Markt in jeglicher Hinsicht die Zähne an unseren Trimulas ausbeissen.
 
Ich bin jetzt die Sinter als auch die Organischen Beläge in meiner Trimula 4 gefahren und etwas enttäuscht. Sie lassen sich sehr gut dosieren und sind leise. Allerdings ist die maximale Bremsleistung, als auch die Bissigkeit doch dürftig. Dadurch braucht es dann doch wieder recht viel Kraft wenn man wirklich Bremsleistung braucht.
Eine gut eingebremste original Saint mit Sinterbelägen ist stärker.

Hoffe auf schnelle Hilfe durch Trickstuff Beläge :D.
 
Ich bin jetzt die Sinter als auch die Organischen Beläge in meiner Trimula 4 gefahren und etwas enttäuscht. Sie lassen sich sehr gut dosieren und sind leise. Allerdings ist die maximale Bremsleistung, als auch die Bissigkeit doch dürftig. Dadurch braucht es dann doch wieder recht viel Kraft wenn man wirklich Bremsleistung braucht.
Eine gut eingebremste original Saint mit Sinterbelägen ist stärker.

Hoffe auf schnelle Hilfe durch Trickstuff Beläge :D.

Hmm das ist aber schon seltsam ... bin die Cura4 mit Sinterbelägen im direkten Vergleich zur Shigura (Saint/MT7) mit organischen Belägen und beide mit Trickstuff HD Scheiben gefahren und da war die Cura4 in jeglicher Hinsicht besser, vor allem bei der Power und Dosierbarkeit.
 
Ich bin jetzt die Sinter als auch die Organischen Beläge in meiner Trimula 4 gefahren und etwas enttäuscht. Sie lassen sich sehr gut dosieren und sind leise. Allerdings ist die maximale Bremsleistung, als auch die Bissigkeit doch dürftig. Dadurch braucht es dann doch wieder recht viel Kraft wenn man wirklich Bremsleistung braucht.
Eine gut eingebremste original Saint mit Sinterbelägen ist stärker.

Hoffe auf schnelle Hilfe durch Trickstuff Beläge :D.

Das klingt für mich nach einem Problem. Ich bin die Bremse noch nicht gefahren, aber bisher zahlreiche andere Formula-Bremsen und die Beläge waren immer zufriedenstellend.
Meine Landsmänner im Italo-Forum wurden mit den organischen Belägen nicht warm, die gesinterten bremsen laut ihrer einstimmigen Aussage aber wie die Sau, kein Vergleich zu Saint und Co. Sie gingen sogar so weit kleinere Scheiben zu montieren.

Bist du sicher, das sie nicht verglast sind?
Hast du sie richtig eingebremst?
 
Ich bin jetzt die Sinter als auch die Organischen Beläge in meiner Trimula 4 gefahren und etwas enttäuscht. Sie lassen sich sehr gut dosieren und sind leise. Allerdings ist die maximale Bremsleistung, als auch die Bissigkeit doch dürftig. Dadurch braucht es dann doch wieder recht viel Kraft wenn man wirklich Bremsleistung braucht.
Eine gut eingebremste original Saint mit Sinterbelägen ist stärker.

Hoffe auf schnelle Hilfe durch Trickstuff Beläge :D.
Sowohl POWER- als auch STANDARD-Beläge für die Cura 4 sind rechtzeitig zur neuen Saison in ca 3 Monaten verfügbar.
 
Sowohl POWER- als auch STANDARD-Beläge für die Cura 4 sind rechtzeitig zur neuen Saison in ca 3 Monaten verfügbar.

Na das wird bei mir ein Testmarathon im Frühjahr:

- Neues Bike
- Stahl vs Luftdämpfer
- Cura Geber vs DRT Geber
- Formula vs. Dächle Scheiben
- Formula vs. TS Beläge
- Maxxis vs. WTB Reifen

Ich glaub das könnte ja fast in Stress ausarten :D:bier::dope:
 
Diese Trimula-Kombination lacht mich auch als Ersstz für meine Trigura mit MT5 Sätteln an.
Bekommt man denn die Cura 4 Bremssättel irgendwo einzeln?
 
Zurück