Formula The One 2010 oder Hope V2?

Formula selbst sagt: Bremse 308 g - Scheibe 160 g
Außerdem bedeutet Masse an einer Bremse auch mehr Standfestigkeit.

http://www.sicklines.com/gallery/showphoto.php/photo/13458

http://www.sicklines.com/gallery/showphoto.php/photo/13459

201gr. für die vordere Bremse also nur bei der One.
Der Gewichtsvorteil ist sicher schon enorm. Zu denken geben mir nur die Zicken die die Formula hin und wieder machen soll.

Hier noch Gewichte der V2 die ich gerade gefunden habe:

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/550214
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/550206
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/550205

Also gute 100gr. mehr für die V2 je Bremse und 40-50gr je Bremsscheibe.
Macht also komplett ca. 300gr. mehr für die V2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast du denn die Tatsache, dass die The One so teuer sein soll?

BMO z.b.: The One 2010 VR 200mm PM 199€
Hope V2 Schwimmend 8"PM 203mm 249€

Also für mich heißt das dass die Formula um 50€ pro Bremse billiger ist?!?! OK, ist nur ein einzelner Shop, aber ne hope V2 für wesentlich weniger als 200€ wird man nicht finden, und damit ist deine Aussage "Preis echt überzogen" net wirklich richtig.

Und zur Standfestigkeit kann ich nur sagen dass ab einer Gewissen Abfahrtsdauer - eben zum Beispiel dein Beispiel Nordkette - ein thermisches Gleichgewicht erreicht wird und mehr Masse an der Bremse nurnoch den Effekt hat, dass sie nachher länger zum Abkühlen braucht. Klar dauerts länger bis das erreicht wird, aber da reden wir von ca. 20 Sekunden steiler Abfahrt bis auch eine echte Downhillbremse mit viel Gewicht ihre Temperatur hat. Fahr mal mit deiner tollen Hope V2 eine Abfahrt mit 20-30% Steigung und brems vorne Ständig so stark dass du ca. 10km/h fährst. Ich trau mich wetten, dass du nach einer halben Minute nimmer in der Lage wärst, die Geschwindigkeit zu halten. Das einzige, das dann noch von Bedeutung ist ist die Oberfläche und deren Wärmeabstrahlungskoeffizient. Selbst Luftumströmung bzw. Konvektion spielt bei diesen Temperaturen eine untergeordnete Rolle, der Löwenanteil der Energie wird im Infraroten Bereich abgestrahlt.

Schnelle Rechnung:
E=m*g*h
Masse = 90kg (75kg+15kg Bike), g=9,81, h=50m
E=44145J

Spezifische Wärmekapazität von Aluminium: 897j/(kg*K), Stahl die Hälfte.
delta T = E/(cp*mb)
mb = 200g (Hoch angesetzt - der Anteil an der Bremse, der erhitzt wird, denn Leitung, Bremshebel etc. bekommen praktisch keine Wärme ab)
delta T = 246,1K

Also in 50hm stecken bei einem 75kg Fahrer genug Energie, um 200g Alu auf rund 280°C zu erwärmen.
Auf zwei Bremsen aufgeteilt bedeutet das noch immer das nach spätestens 200hm Ende der Fahnenstange ist. Die bis dorthin eingebrachte Energie hätte 2*200g Alu auf über 500°C erhitzt.
Was lernen wir daraus? Das Gewicht einer Bremse ist für die Standfestigkeit irrelevant, auch bei relativ kurzen Abfahrten schon, bei langen sowieso. Viel wichtiger ist, wie diese Wärme auf die Umgebung abgeben wird, wofür zum Beispiel eine schwarze Oberfläche wunder tut.

mfg
 
Du bekommst z.B. bei Bike-Box die V2 mit Schwimenden Scheiben im Set für 350 und Vented Disc für 420.

also Preislich nehmen sie sich nix.

Wär ich nicht schon gebranntmarkt durch meine schlechte K24 würde ich nach Optik entscheiden.

:daumen: Hope
 
Und zur Standfestigkeit kann ich nur sagen dass ab einer Gewissen Abfahrtsdauer - eben zum Beispiel dein Beispiel Nordkette - ein thermisches Gleichgewicht erreicht wird und mehr Masse an der Bremse nurnoch den Effekt hat, dass sie nachher länger zum Abkühlen braucht. Klar dauerts länger bis das erreicht wird, aber da reden wir von ca. 20 Sekunden steiler Abfahrt bis auch eine echte Downhillbremse mit viel Gewicht ihre Temperatur hat. Fahr mal mit deiner tollen Hope V2 eine Abfahrt mit 20-30% Steigung und brems vorne Ständig so stark dass du ca. 10km/h fährst. Ich trau mich wetten, dass du nach einer halben Minute nimmer in der Lage wärst, die Geschwindigkeit zu halten. Das einzige, das dann noch von Bedeutung ist ist die Oberfläche und deren Wärmeabstrahlungskoeffizient. Selbst Luftumströmung bzw. Konvektion spielt bei diesen Temperaturen eine untergeordnete Rolle, der Löwenanteil der Energie wird im Infraroten Bereich abgestrahlt.

Schnelle Rechnung:
E=m*g*h
Masse = 90kg (75kg+15kg Bike), g=9,81, h=50m
E=44145J

Spezifische Wärmekapazität von Aluminium: 897j/(kg*K), Stahl die Hälfte.
delta T = E/(cp*mb)
mb = 200g (Hoch angesetzt - der Anteil an der Bremse, der erhitzt wird, denn Leitung, Bremshebel etc. bekommen praktisch keine Wärme ab)
delta T = 246,1K

Also in 50hm stecken bei einem 75kg Fahrer genug Energie, um 200g Alu auf rund 280°C zu erwärmen.
Auf zwei Bremsen aufgeteilt bedeutet das noch immer das nach spätestens 200hm Ende der Fahnenstange ist. Die bis dorthin eingebrachte Energie hätte 2*200g Alu auf über 500°C erhitzt.
Was lernen wir daraus? Das Gewicht einer Bremse ist für die Standfestigkeit irrelevant, auch bei relativ kurzen Abfahrten schon, bei langen sowieso. Viel wichtiger ist, wie diese Wärme auf die Umgebung abgeben wird, wofür zum Beispiel eine schwarze Oberfläche wunder tut.

mfg
Sehr gut Herr Theortiker.

Von Praxis leider Null Ahnung.
 
Also zur Wärmeentwicklung kann ich nur sagen da hat die V2 echt die Nase vorn.
Der Phenolic-Kolben wirkt wunder, und die innenbelüfteten Scheiben tun ihr übriges dazu. Ich bin mir sicher in punkto wärmeableitung kann die ONE bestimmt nicht mithalten. Zumal der riesenkolben eher eine noch größere Angriffsfläche für die Hitzeentwicklung und Übertragung auf die Bremsflüssigkeit bietet.
 
Ihr redet immer davon das die TheOne nicht mithalten kann.
In welcher Situation denn ich habe noch nicht erlebt das die TheOne sich die Hitze anmerken lässt.
Ich war damit auch in PDS unterwegs, wiege 120kg + Ausrüstung und habe auf 15km Abfahrt nichts bemerkt.
Vielleicht waren Eure nicht richtig entlüftet.
 
Ich bin auch am überlegen von der 2009er The One entweder auf die 2010er Version oder auf die Hope M4 zu wechseln.

Was man aber grundsätzlich der The One nicht nachsagen kann, ist mangelnde Standfestigkeit. Ich habe es bei meiner 2009er auch bei langen, steilen Alpinen Abfahrten noch nie geschafft Fading zu provozieren und ich bin eigentlich eher der Schleifbremser :rolleyes:

Also imho ist die Standfestigkeit absolut kein Entscheidungskriterium zwischen V2 und The One, denn Standfest sind sie beide.

Der Preis hält sich auch die Waage, ob jetzt 20-30€ hin oder her spielt doch bei so einer Anschaffung keine Rolle.


...
 
lieber piefke;

Danke für deine Erläuterungen, bringen mir (und jedem anderen) leider nichts. Denn meine Berechnungen zum Thema Wärmeentwicklung sind allgemein gehalten und beizehen sich nicht auf eine bestimmte Bremse, weder Formula noch Hope. Meine (Kern)Aussage war dass das Gewicht - welches hier als fürs Fading entscheidend bezeichnet wurde - irrelevant ist und daher eine leichte Bremse nicht schlechter sein muss.
Dass du mich als Theoretiker "bezeichnest" nehme ich als Kompliment. Denn die Praxis ist jedem Zugänglich, die Theorie zu verstehen erfordert mehr. Dennoch habe ich auch von der Praxis Ahnung, auch wenn ich in letzter Zeit zu wenig zum Biken komme.

Stahlflex ist an der The One unnötig, der Biss ist auch mit der Plastikleitung genial - mehr wird da niemand wollen. Über eine geteilte Scheibe kann man reden, wobei ich nicht weiß ob BMO mit ein- oder zweiteiliger Scheibe verkauft.

Was Fading angeht: Ich kenne nur solche Berichte in denen gesagt wird das die The One absolut kein Problem damit hat. Und besser als kein Problem kenne ich nicht. Soll sie etwa kühlen beim Bremsen? ;)

Im Endeffekt kommts doch darauf raus: Ich bin Formula-Fanboy, du Hope-Fanboy.
Du wirst sicher deine Gründe haben, genauso hab ich meine.

Von Hopebremsen wurd ich selbst bis jetzt eigentlich nur enttäuscht, Bremskraft nicht überragend und nur krumme Scheiben (Also insgesamt 5 Krumme bei 6 Scheiben). War jedoch wohlgemerkt eine Mono M4. Mit Formulas hingegen habe ich bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht. Absolut zuverlässig, schleiffrei von Anfang an, Belagsverschleiß nicht zu hoch, Bremskraft der Wahnsinn schlechthin. Hatte bis jetzt noch keine zweite Bremse in der Hand die solche Bremskräfte entwickelt ohne dass man sich die Hände verkrampft beim Bremsen. Dosieren muss man halt können, ist besonders mit der (unnötigen) 220er Scheibe schwerer als mit anderen Bremsen. Dafür könntest du mit dem kleinen Finger einen Stoppie machen.

mfg
 
Ich hab nichts gegen Formula, bin eine 4racing ein paar Jahre und eine K24 kurz gefahren. Die 4racing war mit 205/185 genial, machte aber am Ende ein paar Zicken. Die K24 war mit 220/220 von der Bremskraft und Standfestigkeit her auch serh gut, aber die Dosierung sagte mir überhaupt nicht zu - viel zu digital.
Jetzt fahre ich Hope M4 am Enduro und V2 am Freerider - jeweils 203/203.
Die M4 ist nicht so stark wie die K24 mit 220, daher sicher auch einer The One unterlegen. Aber sie ist von der Dosierbarkeit ein Traum -standfest ist sie auch.
Die V2 ist stärker als die M4 und trotzdem nur wenig schlechter dosierbar. Die Standfestigkeit ist super - auch nach langen DH-Passagen lässt die Bremse nicht nach und ein Finger langt immer. Für meinen Geschmack die optimale Bremse.
 
Zu 95% werde ich die Formula ordern. Zum einen bekomme ich sie etwas günstiger (maximal gleich teuer wie beim billigsten Shop für die Hope) und zum anderen ist sie einfach 300gr. leichter.
Sollte sie mir nicht taugen dann verkaufe ich sie wieder und hole mir die Hope. ;)
 
Hallo,

ich bin bisher etwas über ein Jahr mit der 2009 Formula One gefahren. :daumen:

Nach vielen Hinweisen (z.T hier im Forum) mit über 100 KG gehören dicke Scheiben an die Bremse, bin ich doch eines besseren Belehrt worden.
Nach 2 Wochen habe ich von 200/200 auf 200/180 runtergerüstet, und weitere 2 Wochen später fuhr ich 180/180 am AM. (old Slayer)
Ich wohne aber auch nich in den Alpen. Da würde ich wohl vielleicht auf 200/180 gehen.

Fading konnte ich auf 800 -1000 HM Abfahrten im Mittelgebirge der erinnerung nach garnicht feststellen. Allerdings habe ich auch meist kurz und zackig eingebremmst.

Heute kam die 2010 Version für mein Switch. Die ist auf jeden fall noch mal leichter als die 2009. Wenn dich ein Knackiger druckpunkt nicht stört und du keine verkrampften Angstbremsungen machst ist die "The One ein Netter Anker." Die 2010 ohne Druckpunktverstellung würd ich nicht an mein AM schrauben. An einem Freerider ist das aber was ganz anderes, da ist der harte Druckpunkt auch relaxter. Und vom ersten Eindruck heute fühlt sie sich sogar nen bisschen besser an. Nich von der Bremsleistung, aber der Druckpunkt ist definierter.

Zu den Zicken:
Entlüften ist wenn man erst mal den dreh raus hat auch nich mehr so wild. Am Anfang kostets schon mal Nerven :mad:
Und das mit der Belagnachstellung ist auch schnell behoben und hatte ich bei der 2009 genau einmal und hat 5 Minuten gedauert.

Zur Hope kann ich leider nix als vergleich sagen, sollte nur ein informativer Erfahrungsbericht sein.

Ich denke aber das jede Bremse überhitzen kann, sogar eine V-Brake. Ist auch immer nen bisschen abhängig von der Fahrweise.

Mal ne theoretische frage an den Physik Professor, wie viel mehr Leistung braucht man um die 100 Gramm gewichtsunterschied aufzuheizen in % ? Und hält die schwerere Bremse dann nich auch länger die Wärme ??

So viel Spaß beim Geldausgeben. :lol:
 
:lol: Physik Prof :lol:

ist ganz einfach. wenn du statt 200g 300g aufheizen willst dann brauchst du um die hälfte mehr Energie für die selbe Erwärmung. Wie gesagt ist das aber zu vernachlässigen, denn nach rund 100hm würd jede Bremsanlage kochen wenn sie nicht Energie abgeben könnte. Die Masse verzögert das alles nur ein bisschen; dafür dauert die Abkühlphase länger bei einer schweren Bremse. Und das kann durchaus zu einem spürbaren Nachteil führen weil die Bremse längere Abkühlpausen braucht.
Wenn du Mal Urlaub wo machst wos keinen Sandstrand sondern einen mit Steinen gibts leg Mal zwei gleich heiße Steine in den Schatten, einen großen und einen kleinen. Du wirst sehen, der kleine ist viel früher wieder Kühl.

Freut mich dass du mit der The One doch bremsen kannst; nach dem was man so liest in dem Beitrag hier solltest du mit 180er Scheiben und deinem Gewicht ja schon bei der ersten Bremsung fading haben :lol::lol::lol::lol:

mfg
 
Es ist nun übrigens doch die Hope V2 geworden bei mir.
Hauptgrund: Ich habe relativ unerwartet ein 2. Bike erworben an dem bereits eine V2 montiert war.
Und da ich dann lieber 2 gleiche Bremsen fahre.... ;)
 
ich finde die formula the one nur beschissen,habe nur probleme mit der,will mir jetzt entweder ne gustl oder ne v2
 
Ich rat Dir zu ner Hope, was unproblematischeres und einfacher zu wartendes wirst nicht so schnell finden.

Fahr selber ne M4 und als Vergleich noch ne K18
 
Hab eine The One 2009 im Oktober letzten Jahres gekauft.
Bin auch in der 90+ Klasse.

Ich dachte mir die Bremse wäre leicht, gut, bissig usw...
Die Bike Bravos lobhudeln ja wie sau für die Bremse...

Bissig war sie, aber nur wenn sie wollte, nicht wenn ich sie brauchte....
Fehleranfällig na ja, in den 101 Kilometern hatte ich bis auf undichte Kolben, versiffte Beläge, Luft im System (3x entlüften) nach einschicken wegen Kolben; unterschiedliche Druckpunkte und zu guter letzt einen sich selbst abblätternden Lack kaum Probleme :lol:

Spar Dir Dein Geld, kauf Dir meinetwegen leichtere Reifen oder Laufräder, nimm Dir mehr zeit zum Biken, aber ich würde diesen Italoschrott nie wieder kaufen! Für das Geld, nebenbei schau Dir mal die Ersatzteilpreise an....

Es gibt bestimmt viele User die sagen, tolle Bremse, mag auch sein. Aber für das Geld darf so eine Streuung zwischen Dreck (sorry für die Sprachwahl) und guter Bremse nicht sein. Schon gar nicht für solche Ersatzteilpreise und super Bewertungen...

Ich fahr jetzt ne Hope V2, zickte auch etwas und ist schwerer, aber seit 350 Kilometer Bergauf- und Bergab ohne Schonung, super, problemlos, bissig!

Schon mal in die Elixirecke geschaut, von Avid?
Billig, gute Preise, zwar fehleranfällig aber jeder kennt sich aus, sind im Service schnell und du bekommst bei jedem Händler um die Ecke Teile...
 
Hi
ne die Avid 7 hab ich ganz schnell damals gegen die M4 getauscht.....

Hat bei mir 100+x, einfach beim nem steilen Berg ohne Vorankündigung aufgehört zu bremsen.....das wollt ich mir nicht nochmal antun
 
Zurück