Fox 32 ohne Luft fahren

Registriert
25. September 2020
Reaktionspunkte
33
Frage an die Experten:
Ich möchte im Sommer ein paar supersteile Auffahrten in den Alpen fahren. Habe bei meinem Canyon Lux eine Fox 32 montiert und um die Geometrie bergtauglicher zu machen, würde ich vorne gerne absenken. Also vom Grundgedanken wie eine Talas. Vor der Auffahrt würde ich die Luft möglichst komplett ablassen und mit einem Spanngurt unten fixieren, damit sie nicht mehr ausfedern kann. Würde damit theoretisch um 10cm absenken. Die Auffahrten sind überwiegend Asphalt oder gute Straßenqualität, Tempe sowieso kurz vor dem stehen bleiben:oops:. Vor der Abfahrt dann natürlich wieder aufpumpen. Was meint ihr, könnte es damit Probleme geben?
 
Bei 10 cm Absenkung fährst du wahrscheinlich wie gegen eine Wand bzw. meinst du würdest bremsen. War jedenfalls vor ca. 20 Jahren so und wurde hier auch mehrmals diskutiert.

Was sollen das denn für supersteile Auffahren sein?
 
war "einfach mal ausprobieren" schon? wenn du nicht hart einschlägst mit der Gabel geht da auch nix kaputt und ob's von der Sitzposition her taugt musst du wohl sowieso selber rausfinden :ka:
 
Bei 10 cm Absenkung fährst du wahrscheinlich wie gegen eine Wand bzw. meinst du würdest bremsen. War jedenfalls vor ca. 20 Jahren so und wurde hier auch mehrmals diskutiert.

Was sollen das denn für supersteile Auffahren sein?
Diese Aussagen waren halt vor 10 Jahren schon Blödsinn. Damals hättest du selbst mit 10cm Absenkung (die es eh nie gab) ne Sitzwinkeländerung von ~73 auf ~78° gehabt und damit einen Wert, der heute ganz normal ist... Hab damals nie verstanden, von welcher Wand die Leute schreiben. Forumsmärchen...
Außer einem abgesenkten Tretlager war das nix anderes als heutige Geometrien sind
 
Wem willst du was erzählen, habe ich selber testen können, mit einer Manitou Nixon, die konnte man bei 140 mm Federweg bis 40 mm absenken, soviel zu gab es nie.

Gefühlte Wahrheit eben. Ich hab meine U-Turn richtig gut gefunden. Die hatte 45mm Absenkung. Dass es tatsächlich 10cm gab, wusste ich nicht, danke für den Hinweis. Ändert nix an der Tatsache, dass die gefühlte Wahrheit keinerlei biomechanische Argumentation hat. Außer eben "gefühlt".
Sitzwinkel wurde steiler: gut
Tretlager kam tiefer: je nach Untergrund egal
Lenkwinkel wurde steiler: ändert nix am kletterverhalten.
Sowas wie Globuli eben
 
Wem willst du was erzählen, habe ich selber testen können, mit einer Manitou Nixon, die konnte man bei 140 mm Federweg bis 40 mm absenken, soviel zu gab es nie.
Nixon platinum hatte ich auch, stufenlos von 3cm auf 150cm federweg.
Bloss der gegenhaöt im mittleren federwegsbereich nicht vorhanden.
Zur Frage: einfach probieren🤙
 
Hab das mit dem Spanngurt schon probiert, dürfte ca 7cm ausgemacht haben. Steil bergauf schon ein ordentlicher Unterschied, Vorderrad bleibt besser am Boden. Bei der Geschwindigkeit ist das veränderte Lenkverhalten und das abgesenkte Tretlager egal. Mir ging es mehr um das Innenleben der Gabel.
Gefahren werden soll sowas wie Madritschjoch, Grawand, Eisjöchl... so a Zeigs hoald
 
... und der lenker is halt irgendwie 10-15 cm tiefer als bei heutigen geometrien, aber hey, peanuts :ka: den unterschied merkt doch keiner.

Nur in Relation zum Boden. Der Abstand Tretlager zu Lenker oder Sattel zu Lenker ändert sich ja nicht, wenn du die Gabel absenkst.
Erklär doch einmal, warum der tiefere Lenker schlechter bergauf geht? Muss ja einen biomechanischen Hintergrund haben?
 
nachdem der lenker weiter von der hinterachse weg ist als das tretlager, senkt sich der etwa 3x mehr ab als das tretlager. mein nacken würde das ncith über längere strecken mitmachen... der TE soll es bitte gern ausprobieren - ich glaube nicht, dass diese position über längere strecken angenehm zu fahren ist. ich will es aber auch nicht ausschließen.
 
nachdem der lenker weiter von der hinterachse weg ist als das tretlager, senkt sich der etwa 3x mehr ab als das tretlager. mein nacken würde das ncith über längere strecken mitmachen... der TE soll es bitte gern ausprobieren - ich glaube nicht, dass diese position über längere strecken angenehm zu fahren ist. ich will es aber auch nicht ausschließen.

Das mag individuell so sein.
Dann wären aber Rennräder oder andere Bikes mit (viel) Sattelüberhöhung auch nichts für dich.
 
:ka: sind sie auch nicht - ich werde das mit dir jetz auch nicht theoretisch ausdiskutieren. kann mir aber nicht so richtig vorstellen, wie ein und dasselbe rad sich ohne sattelüberhöhung und mit 10+ cm sattelüberhöhung sinnvoll fahren lassen könnte.

meiner meinung nach überkopft der TE die sache ein wenig - mit nem guten, alten spanngurt kann man die gabel easy 5-7 cm komprimieren, ohne die luft jedesmal ablassen und aufpumpen zu müssen. außerdem riskiert der TE beim fahren mit luftleerer gabel ggf. schäden im inneren, weil das ding permanent auf durchschlag festgezurrt ist - oder, falls nicht, bei jeder pedalumdrehung durchschlägt. auf jeden fall stelle ich es mir sehr nervig vor so rumzufahren, und glaube auch nicht, dass es derart steile forststraßen gibt.

ansonsten, lieber @RitcheyP650 einfach mal ausprobieren und ne steile tiefgarageneinfahrt hochpedalieren, mit/ohne/mit halber absenkung.
 
Im Zweifel kompensiere ich nur, was die Steigung verursacht --> ich sitze wie in der Ebene.
Ich fand meine U-turn auch jahrelang prima, aber irgendwann war sie halt durch...
 
Durch das komprimieren wird der Lenker natürlich tiefer, vergleichbar mit den extremen Sattelüberhöhungen wie sie in den 90er gefahren wurden. Das Dreieck Lenker - Sattel - Tretlager bleibt aber unverändert, somit sollte von der Biomechanik kein Unterschied sein. Effektiv sitze ich wahrscheinlich genauso wie im Normalbetrieb auf der Ebene, da die starke Steigung den Lenker ja wieder hoch bringt. Ich denke das einzig negative wird der steilere Lenkwinkle sein, bei der geringen Geschwindikeit aber auch kein Problem. Ich will eigentlich nur erreichen, dass das Vorderrad nicht hoch geht und ich dafür auch noch Konzentration aufbringen muss.
Ich denke, ich machs mit dem Spanngurt, komplett ohne Luft ist vielleicht wirklich nix. Wäre dann ja wie permanent auf Block...
 
Ihr könnt schreiben was ihr wollt, alle meine Forken von vor Christi Geburt ,Marzocci,Manitou, Rocky konnten von 120 auf 80mm abgesenkt werden, in Kombi mit 20/34 kam ich überall, wirklich überall hoch, auch wenn das Gefühl abgesenkt eine Sackkarre zu fahren nicht zu leugnen war.....
 
Zurück