FOX 36 Grip 2 -MY 2019-

Das is interessant. Hat yeti da nen eigenen setup Assistenten? Ist halt ein deutlich softeres setup als das von fox, deckt sich aber eher mit meinem persönlichem setup am Capra, aber ich bin fast 10 kg leichter...
Bzw erscheint das für 85 kg schon wirklich soft... Bleibt nur wie du sagst Testen und buch führen. Aber wies vorher schon jemand geschrieben hat, schon alles sehr typ (Körper) und bike abhängig. Ich hab halt auch nen Stahlfeder Dämpfer drinnen der ziemlich bügelt, dazu sollte ja auch die Gabel, zumindest ein bißchen passen.

Ja, es handelt sich um Fahrwerks-Empfehlung, darf jeder gerne selber mal mit rumspielen. In meinem Fall ein SB150 (2019er).

https://shocksetup.yeticycles.com/#/bikes
Die HSC 32 entspricht, wie schon einige geschrieben haben, einer offenen HSC, ob da also jetzt 16 oder 32 steht spielt eigentlich keine Rolle.

Allerdings sehe ich das auch so, dass Yeti es generell eher "soft" und "schnell" einstellt. Ich befürchte sobald es rumpelt hängt die Gabel oft schon im Mittleren bis tiefen Federwegsbereich und wird dann zunehmend anstrengend. Ich werde mich daher eher mal an Fox-Empfehlung halten und es generell "straffer" einstellen, auch Rebound eher mal langsamer einstellen.

Die Krone knackt normalerweise im Bereich Gabelschaft/Krone ...
Ich kenne das Knarzen an den Standrohren nur von einer 32er.
War ein etwas hellerer Ton, eher ein "Knarzen" ... das Steuerrohr würde etwas dumpfer klingen bzw. "knacken".

Ich finde es knackt, aber generell nicht einfach ein Ton in Worte zu fassen. Bringt jetzt auch nix das weiter hier zu analysieren, ich muss halt systematisch vorgehen und schauen wann unter welchen Bedingungen es genau auftritt.
 

Anzeige

Re: FOX 36 Grip 2 -MY 2019-
Mag sein dass es dort so ausgespuckt wird, trotzdem halte ich die Ergebnisse für einen bug!
So eine schnelle Zugstufe würde die Gabel unkontrollierbar und für Leichtgewichte mit 55-60psi (analog) uneinstellbar machen ??‍♂️
 
Ich bitte um Hilfe:
Ich hab gerade meine 29/27.5+ Gabel bei eBay verkauft und der Käufer will jetzt vom Kauf zurück treten, weil er angeblich die Geometrie und das Fahrverhalten zu sehr ändern würde, weil der Hersteller explizit 27.5er Gabeln vorgibt.
Ich hab mir heute aber bereits eine andere Gabel gekauft und hab nicht das Geld, zwei zu behalten. Kann ich den Käufer beruhigen, dass die erwähnte Information nicht richtig ist, oder liegt er richtig mit der Behauptung?
Ich dachte, dass die 29/27.5+ nur mehr Reifenfreiheit hat, sonst aber nicht anders als die 27.5er Version der Gabel. Ich danke euch.
 
Ich bitte um Hilfe:
Ich hab gerade meine 29/27.5+ Gabel bei eBay verkauft und der Käufer will jetzt vom Kauf zurück treten, weil er angeblich die Geometrie und das Fahrverhalten zu sehr ändern würde, weil der Hersteller explizit 27.5er Gabeln vorgibt.
Ich hab mir heute aber bereits eine andere Gabel gekauft und hab nicht das Geld, zwei zu behalten. Kann ich den Käufer beruhigen, dass die erwähnte Information nicht richtig ist, oder liegt er richtig mit der Behauptung?
Ich dachte, dass die 29/27.5+ nur mehr Reifenfreiheit hat, sonst aber nicht anders als die 27.5er Version der Gabel. Ich danke euch.

Er hat sie doch wohl wissend, was er da bekommt, gekauft. :ka:
Oder hast du Falschangaben in der Verkaufsanzeige gemacht?
 
Ich finde es knackt, aber generell nicht einfach ein Ton in Worte zu fassen. Bringt jetzt auch nix das weiter hier zu analysieren, ich muss halt systematisch vorgehen und schauen wann unter welchen Bedingungen es genau auftritt.

Bei mir hatte sich das Knacken wie das Geräusch von einem Drehmomentschlüssel angehört, wenn das eingestellte Moment erreicht wird, nur in laut. Gut, die Lautstärke wird auch vom Rahmen beeinflusst, da dieser ja wie ein Klangkörper wirkt. Im ausgebauten Zustand hatte ich das Geräusch auch reproduzieren können, da war es immer noch laut, aber nicht so laut wie im Rad.
Ich habe die Krone mittlerweile 2 mal auf Garantie getauscht bekommen (innerhalb von 6 Monaten). Nach dem ersten Tausch war es sogar nur 10 Biketage ruhig (vielleicht 400-500km), dann wieder am knacken. Bin nun gespannt wie lange diese Krone knackfrei bleibt.
Irgendwie glaube ich langsam, dass so eine 36er Factory doch nur für die Eisdiele gut ist....
 
Musst nur schnell genug sein, dann hörst das Knacken vor lauter Zischen der Dämpfung und den Aufschlagen der Reifen nicht mehr ??‍♂️ ?

Bin gespannt wie es sich mit den 2021er Modellen verhält, mit den "dickeren" Steuerrohren ?

Gab es da auch nicht etwas von Intend, ein steiferes Steuerrohr? Ob damit das Knacken ein für alle Mal beseitigt werden kann?!?
 
Auch interessant welches Setup der Hersteller Yeti für 84kg ausspuckt, das unterscheidet sich schon ordentlich vom Fox Basis-Setup, ich werde jetzt anfangen Buch zu führen mit Probefahrten, anders komme ich auf keinen grünen Zweig um mein perfektes Setup zu finden
Wenn ich als Querinfo zu den Fox Angaben etwas einwerfen darf; Ich bin gestern mit meinem gebrauchten V10.6 zum ersten Mal im Park gewesen. Vorgängig habe ich den DHX2 mit der richtigen Feder ausgerüstet, die psi des Ausgleichsbehälters und das Buchsenspiel kontrolliert, die Fox Factory 40 zerlegt, gereinigt und beides strikte nach Werksangaben voreingestellt. So war ich sicher, dass die Federelemente funktionieren und ich mich auf die Einstellung konzentrieren kann.

Ich habe mich auch bewusst von den empfohlenen Klicks entfernt und ebenfalls mit dem Luftdruck der Gabel rumgespielt. Einfach um zu sehen, wie das Zeugs reagiert. Und die Abweichungen hat man sehr deutlich gespürt. Letztlich bin ich wieder im Bereich von Fox gelandet. Der eine oder andere Klick wird vielleicht noch dazukommen, aber grundsätzlich stimmt die Sache recht genau. Auch mit dem anderen Bike mit der Fox Performance und den verschiedenen Federstärken bin ich bei Fox. Ich finde es hilfreich zu wissen, dass das Grundsetup recht genau stimmt. Das macht die Sache einfacher und beseitigt die Zweifel, ob man auf dem richtigen Weg ist. Mein Fazit ist; sich zu weit davon zu entfernen, ist eher kontraproduktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die
Bin gespannt wie es sich mit den 2021er Modellen verhält, mit den "dickeren" Steuerrohren ?

Gab es da auch nicht etwas von Intend, ein steiferes Steuerrohr? Ob damit das Knacken ein für alle Mal beseitigt werden kann?!?

Die 38er hat das ovale Standrohr, die 36er glaub ich nur nen längeren Sitz in der Krone.

Der Intend Schaft wäre mein Plan B für die alte 36er gewesen, aber dann kam die neue 36er daher ?
 
Kurze Zwischenfrage zur 40: RC2 oder Grip2 mit Evol Luftkammer? Und wie warst du unterwegs, also Gewicht/Druck/Anzahl Spacer?
Also Grip2 ist es nicht, Rebound ist nicht getrennt. Die ID Nr. ist DB45. Gewicht 100kg, 2 Spacer (die so beim Kauf drin waren) , 88psi hat die 20% sag generiert und HSC und LSC auf 15 Klicks wie empfohlen. Bin dann schnell auf 11 Klicks LSC gegangen, weil es trotz meinem echt nicht wilden Fahrstils zu tief eingesackt ist (Spacer hatte ich keine dabei). HSC habe ich noch gelassen. Bin dann gegen Schluss des Tages spasseshalber auf 98 psi gegangen und konnte mich fast nicht mehr auf dem Bike halten. Das ging echt nicht. Mal sehen, lieber wieder 88 psi und den einen oder anderen Spacer dazu und wenn ich das Bike besser kenne und schneller werde, auch an der HSC der eine oder andere Klick. Gestern war ich am Schluss einfach zu müde und wild rumschrauben bringt auch nix. Aber so für den Anfang war es echt ok.
 
Musst nur schnell genug sein, dann hörst das Knacken vor lauter Zischen der Dämpfung und den Aufschlagen der Reifen nicht mehr ??‍♂️ ?

Bin gespannt wie es sich mit den 2021er Modellen verhält, mit den "dickeren" Steuerrohren ?

Gab es da auch nicht etwas von Intend, ein steiferes Steuerrohr? Ob damit das Knacken ein für alle Mal beseitigt werden kann?!?
Da scheint sich leider nicht sehr viel getan zu haben, kenne da einen, der hat es nach 4 Wochen geschafft dass die 38er 29" Gabel knackt.

Wenn man sieht wie er fährt, vielleicht auch kein Wunder.

 
Bei mir hatte sich das Knacken wie das Geräusch von einem Drehmomentschlüssel angehört, wenn das eingestellte Moment erreicht wird, nur in laut. Gut, die Lautstärke wird auch vom Rahmen beeinflusst, da dieser ja wie ein Klangkörper wirkt. Im ausgebauten Zustand hatte ich das Geräusch auch reproduzieren können, da war es immer noch laut, aber nicht so laut wie im Rad.
Ich habe die Krone mittlerweile 2 mal auf Garantie getauscht bekommen (innerhalb von 6 Monaten). Nach dem ersten Tausch war es sogar nur 10 Biketage ruhig (vielleicht 400-500km), dann wieder am knacken. Bin nun gespannt wie lange diese Krone knackfrei bleibt.
Irgendwie glaube ich langsam, dass so eine 36er Factory doch nur für die Eisdiele gut ist....

wie reproduziert man das Geräusch im Stand?

Ich habe eben mal das Rad auf den Kopf gestellt, Laufrad ausgebaut und dann an den Standrohren in entgegengesetzter Richtung kräftig gedrückt, und siehe da, da kracht es schon ordentlich, allerdings nicht jedes Mal. Ob das jetzt die Krone ist oder was anderes vermag ich nicht beurteilen zu können.

Ich meine übrigens auch hin & wieder ein Knacken zu hören, wenn ich vorne den Lenker hebe und das Vorderrad auf den Boden knallen lasse, genauso wie gesagt wenn ich mit der Bremse in den leichten Stoppie verfalle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vllt. liegt das Problem am Vorbau ? Gabelschaft klemmung oder Lenkerklemmung ? Schon ausgeschlossen ?
Vorbau, Steuersatz, Lenkerklemmung, etc. hatte ich alles schon zerlegt, gesäubert und mit Drehmoment wieder zusammengebaut. Aber klar, 100% ausschließen kann ich es nicht.

Werde es zur Sicherheit nochmals prüfen. Wenn es sich herausstellen sollte, dass es sich um die Gabelkrone handelt, ist das hier ein möglicher Ansatz oder ist das Quatsch:

 
Vorbau, Steuersatz, Lenkerklemmung, etc. hatte ich alles schon zerlegt, gesäubert und mit Drehmoment wieder zusammengebaut. Aber klar, 100% ausschließen kann ich es nicht.

Werde es zur Sicherheit nochmals prüfen. Wenn es sich herausstellen sollte, dass es sich um die Gabelkrone handelt, ist das hier ein möglicher Ansatz oder ist das Quatsch:

Außerhalb der Garantie einen Versuch wert. Sonst wohl besser zu Fox.
 
geht da in Rodalben auch was mit Garantie, wenn man keine Rechnung hat?


Update: ich sehe gerade Fox gibt eh nur 1 Jahr Garantie, die Gabel ist daher außerhalb Garantie.
 
wie reproduziert man das Geräusch im Stand?

Ich hatte auch erst alle anderen Teile in Verdacht (Steuersatz etc.), daher hatte ich nach einigem Probieren schlussendlich die Gabel ausgebaut und mit dem Steuerrohr vorsichtig in einem Schraubstock eingeklemmt. Dann konnte man an der Steckachse hin und her ziehen und die Gabel hat fröhlich geknackt.
Sonst konnte ich im Stand das Geräusch gut reproduzieren, indem ich die Gabel erst stark eingefedert hatte, dann mit geschlossener Bremse ruckartig nach vorne geschoben hatte.
 
Ich lese mit wachsender Verwunderung über die doch häufigen Knackgeräusche der Gabelkrone. Offenbar scheint das kein unbekanntes Problem zu sein und genau so offenbar scheint es den Hersteller nicht zu kümmern. Wenn ein Presssitz knackt, ist es ein Passungsfehler - schlicht und einfach. Was soll es sonst sein?

Ich staune, dass das Fox als Hersteller in einem Land, wo sich Anwälte wie Geier auf Produktehaftung, so einfach stehen lässt. Mag sein, dass das ein "Schönheitsfehler" ist, für Qualität spricht das nicht. Aber solange deren Produkte gekauft werden (u.a. auch von mir, ich nehme mich da nicht aus), wird das denen genau so egal sein, wie es VW nach dem Dieselskandal war.
 
Zurück