- Registriert
- 31. März 2013
- Reaktionspunkte
- 7.373
Wieso sollte man die fetten, dumme Frage?Spacer, Vorbau und Lenkerklemmung mal gefettet?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wieso sollte man die fetten, dumme Frage?Spacer, Vorbau und Lenkerklemmung mal gefettet?
Weil die trocken oft Geräusche von sich geben, schließlich reiben die ane.Wieso sollte man die fetten, dumme Frage?
Hat die 38 auch noch, Kumpel hatte es nach paar Monaten. Aber andere haben es bis heut nicht... Fox hat's auf Garantie gemacht, aber dürfte aktuell wohl länger dauernDie letzten Jahre waren knackende Kronen bei Fox doch ein Dauerthema.
Ob das die 38 auch so betrifft wie die alten weiß ich nicht. Meine 36er hatten es alle. Die 38 bisher nicht
Seit wann werden Klemmverbindungen gefettet?Weil die trocken oft Geräusche von sich geben, schließlich reiben die ane.
Ich hab das fast jeden Frühling wenn es wieder warm wird.
Mach es mal, wirst sehen.
Hab die Spacer, Vorbau- und Lenkerverbindung gereinigt und mit Iso entfettet. Fett hab ich auch noch nie für die Klemmverbindungen verwendet.Seit wann werden Klemmverbindungen gefettet?
Seize ggf, penible Entfettung
Ich denke genau da liegt der Fehler.Hab die Spacer, Vorbau- und Lenkerverbindung gereinigt und mit Iso entfettet. Fett hab ich auch noch nie für die Klemmverbindungen verwendet.
Carbonmontagepasten erhöhen vielmehr die Gefahr eines knackenden Lenkers im Vorbau durch das feine Granulat - das Zeug soll ja ledeglich die Reibung erhöhen und nicht ein etwaiges Knacken beseitigen. Ohne Notwendigkeit, durchdrehende Lenker bei vom Hersteller angegebenen Drehmoment, würde ich die Finger davon lassen!Ich denke genau da liegt der Fehler.
Versuche es doch einfach mal.
Bei einem Carbonlenker kannst du die spezielle Paste verwenden.
Ok, werd ich die Tage versuchen.Carbonmontagepasten erhöhen vielmehr die Gefahr eines knackenden Lenkers im Vorbau durch das feine Granulat - das Zeug soll ja ledeglich die Reibung erhöhen und nicht ein etwaiges Knacken beseitigen. Ohne Notwendigkeit, durchdrehende Lenker bei vom Hersteller angegebenen Drehmoment, würde ich die Finger davon lassen!
@Joehigashi80
Bau die Gabel einfach aus, spann sie irgendwo am Schaft ein und beweg sie "hin und her" - dann hast Du Gewissheit!.
Fette auch den GabelkonusOk, werd ich die Tage versuchen.
Der ist gefettet, die Lager auch.Fette auch den Gabelkonus
punkt eins hört sich nach Zugstufe an. mach mal die HSR weiter auf. hört sich so an als wenn du dich in den federweg frisst und dann auf der progression herum hämmerstHallo,
ich habe nun seit ca. einem 3/4 Jahr meine Fox 38 Factory.
Setup aktuell:
29 Zoll
170mm
3 Token (Sonst gleicher Luftdruck mit 1 Token)
95PSI laut meiner Pumpe
LSR 7 (im Sommer 6) von zu
HSR 5 von zu
LSC 9 von zu
HSC 5 von zu
Im Sommer war das Teil gefühlt ein Staubsauger und hat auf Hometrails/Bikepark alles ohne zu murren mitgemacht. FW Ausnutzung war immer so bei knapp 165mm. Wenn ich mal ne komische Linie gewählt habe oder ähnliches sind da auch mal 1-2mm mehr draus geworden.
Soweit alles wunderbar.
Jetzt habe ich mich für das Enduro Rennen in Heubach angemeldet und war entsprechend dort ein paar mal fahren die letzten Wochen.
Die Gabel erzeugt wunderbar Grip und vermittelt mir grundsätzlich mal viel Sicherheit.
Ich habe nur zwei Probleme.
1. Es gibt in Heubach im unteren Bereich ein sehr schnelles Stück mit vielen Wurzeln. Dort habe ich das Gefühl die Gabel lässt mich ein bisschen im Stich und sackt weg bzw. bring irgenwie Unruhe ins Rad. Linie halten geht wunderbar es fühlt sich nur einfach nicht so 100% richtig an.
2. Die ein oder andere Landung ist in Heubach doch recht stumpf.. FW Ausnutzung ist 1-2mm vom Durchschlag entfernt bzw. sie schlägt durch (je nach dem wie gut ich die "Landung" treffe).
Habt ihr nen Tipp was ich bei Punkt 1 noch probieren kann was das Setup angeht?
Liegt das Verhalten bei Punkt 2 schlicht an den Landungen dort? Im Sommer z.b. WInterberg die DH am Ende sind ja auch 2 Drops da war ich dann meist bei den 165mm genutzten FW eher sogar etwas weniger)
Die erste Fahrt in Heubach war mit 1 Token.
Das Wochenende darauf bin ich auf 2 Token und nach zwei Fahrten dann auf 3 Token.
Jeweils gleicher Druck. An der FW Ausnutzung hat sich nichts getan allerdings wurde das Gefühl bei Punkt 1 minimal besser.
An Zug- und Druckstufen habe ich jeweils nichts geändert.
passt eigentlich auch dazu, weil du mit den Token dann die Kennlinie etwas steiler machst, was der Zugstufe hilftDie erste Fahrt in Heubach war mit 1 Token.
Das Wochenende darauf bin ich auf 2 Token und nach zwei Fahrten dann auf 3 Token.
Jeweils gleicher Druck. An der FW Ausnutzung hat sich nichts getan allerdings wurde das Gefühl bei Punkt 1 minimal besser.
Dank dirpunkt eins hört sich nach Zugstufe an. mach mal die HSR weiter auf. hört sich so an als wenn du dich in den federweg frisst und dann auf der progression herum hämmerst
passt eigentlich auch dazu, weil du mit den Token dann die Kennlinie etwas steiler machst, was der Zugstufe hilft
Anhang anzeigen 1433168
punkt zwei kannst du doch super mit der HSC reagieren. ein zwei klicks sollten doch da bei dem stumpfen einschlag was retten. Token geht natürlich auch
Nein.Danke für die Antworten! Also wieder zusammenbauen, max aufpumpen und dann druck ablassen? Wie passiert der ausgleich?
Thx! Ist das ein Zeichen dass da was verstopft ist oder einfach der Fehler dass ich die Luft zu schnell abgelassen habe?Nein.
Erst aufpumpen bis etwa zum maximalen Druck.
Sollte die Gabel dann noch immer weit genug ausfedern, dass der Luftkolben über den Bypass geht, dann Vorderrad am Boden festhalten und die Gabel auseinander ziehen.
Sie muss nur ein einziges Mal soweit ausfedern, dass der Kolben über den Bypass geht, das wars dann schon.
Aktuell hast du soviel Druck in der drunterliegenden Negativkammer, dass die Gabel sich zusammen zieht.
So ist es in den meisten Fällen.Zu schnell abgelassen. Der Ausgleich findet nur in einem bestimmten Bereich statt.