FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Bei der 38 denk ich tatsächlich nicht über den Umbau auf Smashpot nach. Die läuft für eine Luftgabel wirklich hervorragend.

Meine 36 habe ich zuk probieren mal wieder auf Luft gebaut und wollte schon nach dem ersten Trail die Smashpoteinheit zurück.
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Bei der 38 denk ich tatsächlich nicht über den Umbau auf Smashpot nach. Die läuft für eine Luftgabel wirklich hervorragend.

Meine 36 habe ich zuk probieren mal wieder auf Luft gebaut und wollte schon nach dem ersten Trail die Smashpoteinheit zurück.
Smashpot war halt schon da und coil bleibt coil 🤷🏻‍♂️ 😅

Die Luftfeder arbeitet auch nur so gut wie ihr Servicezustand ist. Und auf das "Luftkammertheater" mit der 38er hab ich kein Bock alle 50-60h 😒

Sobald der flüssige Anteil der Schmierung aus der PK in die NK verzogen hat (dank der drei Ausgleichsports) und der Rest sich mit dem Fett zu "Honig" verbunden und an den Wänden oben "abgelegt" hat, dürfte die Performance auch stark nachlassen 🤷🏻‍♂️ Das Problem dabei, es kommt schleichend, man merkt es eigentlich erst wenn es zu spät ist oder man nen Service gemacht hat.

Hast Du coil vs air in der 38er gegeneinander gefahren oder beziehst Du Dich auf den Vergleich zur 36er? Letzterer dürfte wegen den unterschiedlichen Steifigkeitswerten hinken. Und dann wäre auch das MY der 36 wichtig zu wissen ☝️️ Ohne Ölkanäle "trocknen" die Schaumstoffringe in älter 36ern aus 🤷🏻‍♂️ Dann bringt auch das auf den Kopf stellen nichts mehr, an der ungeschlitzten Buchse fließt niemals Öl vorbei - schon garnicht das Gold im Keller oder Garage 😂
 
Smashpot war halt schon da und coil bleibt coil 🤷🏻‍♂️ 😅

Die Luftfeder arbeitet auch nur so gut wie ihr Servicezustand ist. Und auf das "Luftkammertheater" mit der 38er hab ich kein Bock alle 50-60h 😒

Sobald der flüssige Anteil der Schmierung aus der PK in die NK verzogen hat (dank der drei Ausgleichsports) und der Rest sich mit dem Fett zu "Honig" verbunden und an den Wänden oben "abgelegt" hat, dürfte die Performance auch stark nachlassen 🤷🏻‍♂️ Das Problem dabei, es kommt schleichend, man merkt es eigentlich erst wenn es zu spät ist oder man nen Service gemacht hat.

Hast Du coil vs air in der 38er gegeneinander gefahren oder beziehst Du Dich auf den Vergleich zur 36er? Letzterer dürfte wegen den unterschiedlichen Steifigkeitswerten hinken. Und dann wäre auch das MY der 36 wichtig zu wissen ☝️️ Ohne Ölkanäle "trocknen" die Schaumstoffringe in älter 36ern aus 🤷🏻‍♂️ Dann bringt auch das auf den Kopf stellen nichts mehr, an der ungeschlitzten Buchse fließt niemals Öl vorbei - schon garnicht das Gold im Keller oder Garage 😂

Ist ne 22er 38 im Vergleich zu einer 21er 36 mit Smashpot.

Beide Gabeln sind immer top gepflegt, Öl hat in der Luftkammer nix zu suchen. Egal was Fox vorgibt. Passendes Fett und dann flutscht das auch Dauerhaft gleichbleibend. Die Gabel muss man eh regelmäßig servicen, danach läuft es immer besser. Egal ob Luft oder Coilfederung.

Ich schraub die Sachen regelmäßig auseinander, da kann man auch gleich die Lufteinheit servicen, das stört mich dann nicht.

Und so problemlos ist die Smashpot auch nicht, da muss man auch ab und an ran. Erst recht mit den originalen Federn und den Schrumpfschläuchen.
 
Ist ne 22er 38 im Vergleich zu einer 21er 36 mit Smashpot.

Beide Gabeln sind immer top gepflegt, Öl hat in der Luftkammer nix zu suchen. Egal was Fox vorgibt. Passendes Fett und dann flutscht das auch Dauerhaft gleichbleibend. Die Gabel muss man eh regelmäßig servicen, danach läuft es immer besser. Egal ob Luft oder Coilfederung.

Ich schraub die Sachen regelmäßig auseinander, da kann man auch gleich die Lufteinheit servicen, das stört mich dann nicht.

Und so problemlos ist die Smashpot auch nicht, da muss man auch ab und an ran. Erst recht mit den originalen Federn und den Schrumpfschläuchen.
Da hat Vorsprung jetzt ne neue Lösung mit so einem Plastikcover für die Feder. Bis 36 braucht man kein Schrumpfschlauf mehr. Und einmal ordentlich "eingebrannt" hält das Teil locker ne Saison. Hab jetzt auch nicht behauptet das eine SP wartungsfrei sei 😉 🤷🏻‍♂️

Beim Fett könnte es tatsächlich sein dass man mit sehr kurzen Intervallen weniger Reibung hat als mit Fett und Öl, welches das Fett eigentlich abwäscht und seinen Platz einnimmt. Nichtsdestotrotz würde eine Einfachkammer mit mehr sehr dünerem Öl definitiv besser flutschen als mit nur Fett oder mit Fett und dickem Öl (wie es Fox vorschreibt). Nur wäre das nicht zweikammersystempraktibel. Da man dem Kunden es scheinbar nicht mehr zutraut zwei Kammern zu befüllen, muss er dafür an anderer Stelle leiden 😅 🤷🏻‍♂️
 
Das Cover habe ich gesehen, habe auf Öhlinsfeder umgebaut und seither keine Probleme.
Den Schrumpfschlauch hat es trotz einbrennen gelöst. Das Öl macht den wabbelig und dann blockiert er die Feder im Hub oder rutscht aus dem Standrohr raus und bremst alles ein usw.

Mit diversen Ölen habe ich probiert, hatte keinen nennenswerten Mehrwert, außer dass es sich immer in die Negativkammer schafft und irgendwann nix mehr zum gescheiten schmieren da war. Fett bleibt da und schmiert dauerhaft gut.


Sollte auch nicht so rüberkommen, als würde ich die Gabel alle 4 Wochen zerlegen. Die wird schon eine Zeit gefahren, evtl. 2 mal im Jahr zerlegt für den Service oder mehrfach, wenn ich diverse Sachen bastel und probieren.
 
Per Suche hier im Forum und im WWW keine verlässliche Antwort gefunden:

Sind die Dämpfungskartuschen (konkret: Grip2 VVC) eigentlich unterschiedlich bei Fox 36 und 38 oder könnte man eine Kartusche aus einer 36er in die 38er einbauen?
 
Was macht Fox alles beim großen Service?
VVC Rebuild, Air Spring Service und neue Staubabstreifer?
Bauen die echt das VVC neu auf?
Dachte die wechseln nur Öl und Dichtungen und Schaumis, und schauen ob alle Teile der Gabel noch gut sind oder ersetzt werden müssen, gegen Bezahlung versteht sich, weshalb die nie meine 38 in die Hand bekommen werden :lol:

Würde mich auch interessieren...
 
Da sind ja auch einige O-Ringe und Öl welches verschleißt, sowie Gleitringe denen neues Fett sicherlich auch gut tut usw.
 
Da sind ja auch einige O-Ringe und Öl welches verschleißt, sowie Gleitringe denen neues Fett sicherlich auch gut tut usw.
Öl wechseln dürfte keine Zauberei sein mit Hilfe des Manual.
O-Ringe, mei, wechselst du die auch in der Luftkammer nach 200h?
Kann man natürlich auch machen lassen, ob bei Fox oder anderswo, 139€ klingt nicht allzu schlimm (wenn sie einem dann keine neue CSU verkaufen wollen).
 
MRC Preisliste:
IMG_6179.png
 
Ich hatte tatsächlich noch nie eine Gabel so lange, dass mal ein großer Service nötig geworden ist. Jetzt wird es aber mal Zeit und da hatte ich bei dem Preis auf das volle Programm gehofft.

Aber bei 85,- sieht das ja eher so aus, als sei das ein Service, den man einzeln buchen kann.
Quasi nur rechte Seite 85,- und rechte und linke Seite 139,-

Aber irgendjemand hier wird ja mal nen Service gemacht haben und kann genaues sagen. Ansonsten rufe ich da morgen mal an und berichte.
 
Dadurch dass rechts die Gabel mit Dämpferöl geschmiert ist, mache ich mir über den Verschleiß bzw die Verschmutzung des Öls keine Sorgen (bei RS Charger2x ist das zB anders).
Und da die Dämpfung eh recht wenig tut, bleiben die Molekülketten eher länger intakt.
 
Meine Gabel wurde komplett zerlegt.
Dabei wurden Shims mit auffälligem Tragbild ersetzt.
War vielleicht der "überflüssige" bzw. dem Modelljahr nicht mehr aktuelle Midvalveshim 🤷🏻‍♂️ 😂

Früher hat man dann noch die gesamten alten Dichtungen (Abstreifer, Dichtungen aus der Kartusche usw.) mit zurückbekommen als "Beweis"! Sprich die gesamte Gabel wurde gemacht. Was in Anbetracht der Arbeit und den Preisen für die Dichtungen und das Öl eigentlich noch günstig ist ☝️

Der VVC rebuild an der Gabel ist wahrlich kein Hexenwerk! Da gibt es O-Ringe deren Einsatz länger dauert (3x1 im footstud für die clicks) 😅 Man braucht halt nur ein Paar Werkzeuge und dann ist es malen nach Zahlen, wenn überhaupt... u.U. reicht auch ledeglich eine Markierung oder eine Fühlerlehre 🤷🏻‍♂️ Blöd nur wenn da ab Werk geschlampt wurde, aber wenn einem der Einstellbereich passt, dann ist es auch egal.

Ansonsten sehen ich es auch so dass es vollkommen in Ordnung ist den großen Service alle 2-3 Jahre oder bei Defekt zu machen. Ledeglich das Öl würde ich min. 1x im Jahr tauschen und den Sitz des Kolbenrings reinigen bzw. fetten. Der reibt schon ganz schön die Anodisierung runter, welche sich dann als Abrasiv in der gesamten Gabel verteilen kann. Klar, wenn man seine Gabel eh nur 2-3 Jahre fährt dann ist es auch egal was mit den Gleitflächen und Standrohren ist, aber die 5min Arbeit kann man sich dann auch noch nehmen 🤷🏻‍♂️ 😉

IMG_6765.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück