FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Auf die Nadel der LSR????
Ich bin davon ausgegangen, dass die Bezeichnung "Ausschläger" sich auf dieses Tool bezieht (siehe Foto), wo ich alternativ einen Gummihammer verwende.
Das Bullet-Tool, welches weiter oben im Thread schon diskutiert wurde, habe ich vom Diskussionsverlauf her als nicht angesprochen angesehen.

Falls falsche Annahme meinerseits, für welches Tool steht denn das Synonym "Ausschläger"?
 

Anhänge

  • 1688984149611.png
    1688984149611.png
    496 KB · Aufrufe: 46

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Soll beim service auch die im bild gezeigte Dichtung auch ausgetauscht werden? Und was ist genau mit der Notiz gemeint?
Anhang anzeigen 1732705
Ja, die Dichtung ist mit im Set.
Sie hat eine Einbaurichtung, sprich eine Art Abstreifer, welcher in eine bestimmte Richtungen zeigen muss.
Außerdem ist sie etwas fummelig einzusetzen, dabei darf man sie nicht beschädigen.
 
Ja, die Dichtung ist mit im Set.
Sie hat eine Einbaurichtung, sprich eine Art Abstreifer, welcher in eine bestimmte Richtungen zeigen muss.
Außerdem ist sie etwas fummelig einzusetzen, dabei darf man sie nicht beschädigen.
Ist es im eingebautem zustand zu sehen in welche Richtung bzw. wo sich der Abstreifer befindet?
Hab mir nochmal das Foto angeschaut.

Ist das hier die Dichtung?
IMG_3571.jpeg


Sieht aus im Schnitt wie ein Hut?
Oder sitzt der Abstreifer eher auf der Innenseite? Wenn ja in welche Richtung zeigt er?
 
nein, das ist nicht die Dichtung, die ist direkt darunter in der Zeichnung, und die Orientierung ist auch klar wenn man die Dichtung in der Hand hat: die soll verhindern das zu viel Öl ;) in die Kartusche kommt und das funktioniert eben nur ein eine Richtung.
 
Also sie ist Konusförmig mit dem kleinerem Durchmesser zeigend nach Außen so zu sagen?

IMG_3571.jpeg

Bei der Gelegenheit welche Schraubensicherung benutzt ihr hochfest (Loctite 270) wie in der Anleitung oder eher mittelfest (Loctite 243)?
Hab schon auch das Loctite290 mittel-hochfest benutzt, bei Dämpferbolzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sie ist Konusförmig mit dem kleinerem Durchmesser zeigend nach Außen so zu sagen?

Anhang anzeigen 1732935
Bei der Gelegenheit welche Schraubensicherung benutzt ihr hochfest (Loctite 270) wie in der Anleitung oder eher mittelfest (Loctite 243)?
Hab schon auch das Loctite290 mittel-hochfest benutzt, bei Dämpferbolzen.
Ja, du hast die Dichtung jetzt richtig markiert.
Ich nutze nur selten Loctite, und wenn dann nur sehr wenig in mittelfest.
 
Also sie ist Konusförmig mit dem kleinerem Durchmesser zeigend nach Außen so zu sagen?

Anhang anzeigen 1732935
Bei der Gelegenheit welche Schraubensicherung benutzt ihr hochfest (Loctite 270) wie in der Anleitung oder eher mittelfest (Loctite 243)?
Hab schon auch das Loctite290 mittel-hochfest benutzt, bei Dämpferbolzen.

Loctite Mittelfest hat mich bei der grip 2 Kartusche schon fast zur Verzweiflung gebracht.
Hochfest auf keinen Fall … und sparsam verwenden.
 
Bei der Grip kann man das komplett komplett weglassen! Loctite muss auf entfetten Gewinden angebracht werden, das geht beim Zusammenbau der Grip nur schwer bis garnicht 🤷🏻‍♂️ Was soll mit dem feinen Gewinde bei dem Drehmoment den schon passieren?!?
 
Bei der Grip kann man das komplett komplett weglassen! Loctite muss auf entfetten Gewinden angebracht werden, das geht beim Zusammenbau der Grip nur schwer bis garnicht 🤷🏻‍♂️ Was soll mit dem feinen Gewinde bei dem Drehmoment den schon passieren?!?

Also ich habe so manchmal das Gefühl mit Loctite ist es wie mit Sekundenkleber.

Wo klebt er am besten? An den fettigen, dreckigen Fingern. :D
 
Also sie ist Konusförmig mit dem kleinerem Durchmesser zeigend nach Außen so zu sagen?

Anhang anzeigen 1732935
Bei der Gelegenheit welche Schraubensicherung benutzt ihr hochfest (Loctite 270) wie in der Anleitung oder eher mittelfest (Loctite 243)?
Hab schon auch das Loctite290 mittel-hochfest benutzt, bei Dämpferbolzen.
Die Dichtung ist aber nicht das rot eingezeichnete, sondern eher das Schraffierte Links u rechts daneben. Ist ja eine Schnittansicht, Doppellippe muss nach außen zeigen. Das ist eine Druckunterstützte Dichtlippe.
 
Und vielleicht auch Teil des "Problems"! Warum hindert man den X-Ring (die zwei komplett schwarzen "Quadrate") am Kontak mit dem Öl 🤷🏻‍♂️ Der Schaft gleitet doch besser wenn da Öl dran kommt 🤔

Oder hat man Angst dass die NK durch den Unterdruck den Überdruck aus dem Casting abbekommt? Kommt es dort überhaupt zum Unterdruck?
 
Und vielleicht auch Teil des "Problems"! Warum hindert man den X-Ring (die zwei komplett schwarzen "Quadrate") am Kontak mit dem Öl 🤷🏻‍♂️ Der Schaft gleitet doch besser wenn da Öl dran kommt 🤔

Oder hat man Angst dass die NK durch den Unterdruck den Überdruck aus dem Casting abbekommt? Kommt es dort überhaupt zum Unterdruck?
Ja klar, Unterdruck entsteht in der Negatvkammer beim Einfedern.
Das ganze läuft aber sehr geschmeidig ab, also für.mich kein Grund was zu ändern.

Ist übrigens kein X- Ring.
 
Ohne die Dichtungen hat es früher regelmäßig die Negativkammern "geflutet" und es war kein Öl mehr für die Castingschmierung da. Der X-Ring wird von dem Fett in der Luftkammer geschmiert und auf dem Schaft bleibt immer ein kleiner Restfilm vom Castingöl hängen.
 
Ohne die Dichtungen hat es früher regelmäßig die Negativkammern "geflutet" und es war kein Öl mehr für die Castingschmierung da. Der X-Ring wird von dem Fett in der Luftkammer geschmiert und auf dem Schaft bleibt immer ein kleiner Restfilm vom Castingöl hängen.

jep, das ist ja ein Punkt der irgendwie komplett ignoriert wird: auf der Dämpferseite wird ein Riesen-Drama draus gemacht, das Öl am Dämpferschaft an der Dichtung vorbei kommt und so mit der Zeit immer mehr Öl in der Kartusche ist (bis irgendwann die Gummiblase reisst...). Fox (und jetzt auch RS) krempeln ihre Kartuschen u.a. deshalb komplett um inkl. neues teflon infused Öl etc. Und auf der Federseite hat man 1:1 die selben Voraussetzungen, Fox 20wt Gold in extra zäh und klebrig, Schaft (der Luftfeder) und eine Dichtung durch die sich der Schaft 1:1 mit den selben Wegen und Geschwindigkeiten bewegt wie auf der Dämpfungsseite...
Fun fact: mit der extra Luft-Hülse der 38 bekommt man das Öl nicht mal eben dort wieder raus beim lower leg service im Gegensatz zur 36/40/allen RS Gabeln :)
 
Aber nur den langen Fender. Ich habe den kurzen und da ist bisher nix gerissen bei mir.
Muss meine Aussage revidieren. Den Kurzen fender hat es mir jetzt in Sölden abgerissen auf dem Lift zur ollweite… Habe unten extra geschaut ob alles okay ist mit dem Fender, und den Lift und oben direkt gesehen das er abgebrochen ist. Wollte dem Liftbetreiber Bescheid geben, habe nur Schultertzucken und ne grimmige Antwort bekommen das es nicht sein Problem ist :( dabei wollte ich nur drauf hinweisen…
 
Thema Crush Washer / Quetschdichtung: Das ist nach wie vor eine Seite 8 mm und die andere 13 mm, oder?
Und hat hier jemand Erfahrungen mit Schaumstoffringen aus China bzw. kann welche Empfehlen?
Würde demnächst gerne einen Mini-Lower-Leg-Service machen, und such gerade die Teile zusammen.
 
Thema Crush Washer / Quetschdichtung: Das ist nach wie vor eine Seite 8 mm und die andere 13 mm, oder?
Und hat hier jemand Erfahrungen mit Schaumstoffringen aus China bzw. kann welche Empfehlen?
Würde demnächst gerne einen Mini-Lower-Leg-Service machen, und such gerade die Teile zusammen.
Du kannst die alten Schaumstoffringe mit Bremsenreiniger oder so auswaschen, kein Problem.
Dafür muss kein Schiff aus China kommen, um dir von liebevollen Kinderhänden hergestellte Schaumstoffringe zu bringen....
 
Du kannst die alten Schaumstoffringe mit Bremsenreiniger oder so auswaschen, kein Problem.
Dafür muss kein Schiff aus China kommen, um dir von liebevollen Kinderhänden hergestellte Schaumstoffringe zu bringen....
Gesagt, getan (eine Nacht durften die noch trocknen) - zum Glück hatte ich noch nen Satz neue (von Racingbros) ☝️

Also wenn die neuen von Fox so ein Übermaß haben, dann muss Wohl oder Übel doch ein Schiff sich auf den Weg machen 😒

IMG_6829.jpeg

Die hinteren sind aus Neugabel ausgebaut, die vorderen unbenutzt (RB).

Wobei die originalen etwas dichter vom Schaum her sind, die RBs etwas offenporiger. K.A. ob es nen Unterschied macht.

Da die RB Abstreifer aber zum Siffen, neigen, kommen beim nächsten Service wieder originale rein.
Siffen tut es aber erst wenn das Rad etwas länger auf dem Kopf stand. Sprich, wenn wieder Öl nach oben gekommen ist. Dies ist aber ab und zu notwendig, da sich sonst Buchsenspiel einstellt. Könnte vielleicht an den offenporigeren Ringen liegen, die zu viel Öl abgeben und schneller "trocken" laufen 🤷🏻‍♂️

Fazit: Griff ins Klo gemacht mit RB 😪
 
Zurück