Ist fair, aber dann bekommst Du auch nur die CSU gewechselt. Die Neue kann genau so wieder anfangen zu mucken. Hätte keine Lust da jedes Mal realistisch gesehen ne Woche oder mehr auf meine Gabel zu verzichten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gestern kam Video vom Jauch zum service der 36. Da mejnsten sie das der Deckel der Luftseite auch ordentlich fest sein muss da er das kashima Rohr in der Krone hält, und es eben da auch gerne mal knarztAlso bei Fox frage ich nicht nur vielleicht an
Die Gabel hat 15 Touren drauf, habe ich erst im Oktober als Neuteil gekauft. Lag seit 2022 irgendwo im Regal rum bei bike-discount oder Fox…
Musst ja nicht glauben. Man könnte es aber schnell überprüfen und ausschließen, von daher tut's ja nicht weg da mal zu schauen, manchmal sind's KleinigkeitenDa hab ich ja Schwierigkeiten, das zu glauben. 25Nm auf der Topcap sollen ausreichen, damit das Standrohr besonders festgehalten wird... bei nem Standrohr, das auf gut 4cm in die Krone eingepresst ist.
So sieht das bei meiner Gabe auch aus.Bei meiner MY22/23 (aftermarket) 38er waren augenscheinlich zumindest die Standrohre bereits ab Werk "abgedichtet".
Anhang anzeigen 2118232Anhang anzeigen 2118233
Gehe mal davon aus dass das beim Gabelschaft auch der Fall sein sollte...
Ansonsten haben die Beschwerden bezüglich Knarzen in den letzten Jahre ziemlich abgenommen.
Bist du sicher, dass es nicht der Steuersatz ist?Ihr habt alle recht, ich hatte mit teurem, speziellem kapillarem Loctite auch schon Erfolg. Und sauber einkleben wäre toll. Andererseits finde ich, dass der Hersteller auch in der Pflicht sein sollte, eine nicht knackende Gabel zu verkaufen.
Solange ich Gewährleistung habe, nutze ich die. Ist ja auch eine Art Feedback.
Zum Glück habe ich eine Ersatzgabel…
In meinem Fall spüre ich das Knacken auch deutlich, wenn ich die Hand aufs Oberrohr lege, vielleicht passt da auch die Toleranz schlecht.
Meine Lyriks halten recht lange, vergleichsweise. Da hatte ich erst eine, die Geräusche gemacht hat. Bei gleicher Beanspruchung. Aber mal so, mal so
Die Top-Cap ist mit gefordertem Drehmoment angezogen, hatte auch mal gehört, dass das Knacken könnte…
Verstehe irgendwie nicht warum das Update vom Casting nicht dem x2 Update kam...kommen dann im April auch die neuen Dämpfer ?Ich habe gehört das die 38 erstmal so bleibt es aber eine zweite Enduro Gabel geben soll. naja wir werden es sehen.
Im Mai, nur 36 und noch was "tolles"Habe hier irgendwo aufgeschnappt, dass im April wohl eine neue 36 bzw. ein neues Chassis vorgestellt werden soll?
Trifft das auch auf die 38 zu?
noch was "tolles"
Sind dann auch nur noch MonotubeDass ein neuer Float X2 und ein neuer DHX2 (tatsächlich auch mit deutlich dickerem Schaft) kommen, ist ja schon längst bekannt. Die Prototypen sind auch bestens abgelichtet. Asa Vermette ist bei Hardline Tasmania auf dem neuen Float X2 gefahren, Jackson Goldstone auf dem neuen DHX2.
Aber ob man die gebrochenen Schäfte auf Fox schieben sollte, weiß ich ehrlich gesagt nicht so genau. Die meisten Twintubes haben verhältnismäßig dünne Schäfte, und bei allen diesen gibt es Probleme mit gewissen Sorten von Dämpferanlenkungen. Bei den gebrochenen Trunnion-Köpfen hat Fox vielleicht mehr Schuld, aber das Problem ist seit MY 24 angeblich auch Geschichte.
Da hast du wohl Recht.Dass ein neuer Float X2 und ein neuer DHX2 (tatsächlich auch mit deutlich dickerem Schaft) kommen, ist ja schon längst bekannt. Die Prototypen sind auch bestens abgelichtet. Asa Vermette ist bei Hardline Tasmania auf dem neuen Float X2 gefahren, Jackson Goldstone auf dem neuen DHX2.
Aber ob man die gebrochenen Schäfte auf Fox schieben sollte, weiß ich ehrlich gesagt nicht so genau. Die meisten Twintubes haben verhältnismäßig dünne Schäfte, und bei allen diesen gibt es Probleme mit gewissen Sorten von Dämpferanlenkungen. Bei den gebrochenen Trunnion-Köpfen hat Fox vielleicht mehr Schuld, aber das Problem ist seit MY 24 angeblich auch Geschichte.
Da hast du wohl Recht.
Alle Hersteller von Coildämpfern haben Schwierigkeiten mit Biegebalstungen verschiedener Hinterbaukonstruktionen, welche dann zum Brechen der Kolbenstange führen können
Die Empfehlungen seitens FOX keinen Coildämpfer in einen Rahmen einzubauen kommen aber von den Herstellern selbst, nicht von Fox.
Man verwendet dann zB einen X2, da er weniger empfindlich gegen seitliche Belastungen ist, obwohl er die gleiche Kolbenstange wie der DHX2.
Ich wollte z. B. in meinem 2017 Firebird einen DHX2 verbauen. Aussage von FOX:" Lass die Finger davon, wirst wahrscheinlich wenig Spaß haben weil der Dämpfer entweder undicht undicht wird, oder aber die Kolbenstange brechen kann. Pivot ist das bewusst, daher soll der Rahmen auch nur mit einem Luftdämpfer gefahren werden".
Ein weiterer mir bekannter Kanditat ist Spezialiced. Meist sind es Bikes, welche mit diesen langen Jochen den Dämpfer quasi "verlängern".
hast du die Liste zur hand?s gibt von Fox eine Liste an Rahmen in denen ihre Coil Dämpfer nicht gefahren werden dürfen
Und du denkst ernsthaft, Fox alleine bringt eine Liste raus, durch sie weniger Umsatz machen?Das stimmt nicht ganz. Es gibt von Fox eine Liste an Rahmen in denen ihre Coil Dämpfer nicht gefahren werden dürfen. Nicht nur die Rad Hersteller geben das vor.