Fox Float X2

Hallo Float X2 Fahrer,

wenn ich den Thread hier richtig verfolgt habe, gab es hier schon jemand, bei dem der Dämpfer im Anfangsbereich keine Dämpfung mehr hatte bzw. Öl in die Luftkammer gewandert ist.
Ist das eine Krankheit von den X2 Dämpfern oder mache ich etwas falsch?
Habe jetzt schon den 2. Dämpfer bei dem das Problem auftritt.
Beim 1. Dämpfer war das Problem nur kurz behoben, durch Fox auf Garantie. Trat dann aber nach 2 Abfahrten wieder auf.
Jetzt hat es auch mein anderer Dämpfer im anderen Rad erwischt.
Dachte evtl. Ich habe ein Montagsmodell aber jetzt weiß ich nicht mehr so recht. Habt ihr Ideen?
Hast du ab und zu Mal den Druck im Ausgleichsbehälter geprüft?
 
Scheint ein Problem des X2 zu sein. Das 2018er Modell hat hier einen geänderten Sealhead mit anderer Dichtung.
Alt X-Ring 9,12x2,62
Neu PU-Oring 8,5x2,5, wie die anderen aktuellen Fox Dämpfer auch
 
Wenn man das hier so ließt und auch aus eigener Erfahrung mit dem X2 und DHX2 erscheint
es mir fast so als hätte Fox die selben Probleme wie CaneCreek mit der Vakuumbefüllten Zweirohrtechnik....
Dauerhaltbarkeit scheint einfach nicht so wirklich in den Griff bekommen zu sein.
Im PKW Sektor kostet ein guter Dämpfer ein paar Euro und hält Jahre dicht,
der Kunde würde da niemals so ein ges***ss akzeptieren.
 
Naja, einen normalen Emulsionsdämpfer aus dem Auto kannst du nicht mit den Hightech Produkten vergleichen.
Allerdings scheinen die Ingenieure in den USA oft nach dem "try and error" Prinzip Produkte zu entwerfen und frühzeitig auf den Markt zu werfen. Gerade bei Dichtungen gibt es von den Herstellern Kataloge und massig Know How, so das die Teile zumindest keine Luft ziehen dürften.
Zudem verstehe ich gerade bei den Luftdämpfern die geringen IFP Drücke nicht. Der X2 hat zb. nur 125psi und das obwohl er eine ProPedal Funktion und vorgespannte Shims hat.
 
Ich weiß zwar nicht, was du mit Emulsionsdämpfer meinst, aber die meißten Dämpfer sind im PKW Bereich Einrohrdämpfer oder Zwei/Dreirohrdämpfer (bis zu bestimmten Einbauwinkeln)? Alle US Firmen würde ich da nicht über einen Kamm scheren. Beruflich
habe ich z.B. geregelte Monroe Dämpfer hier gehabt und die funktioniern super, haben eine sehr hohe Stelldynamik und Kennfeldbreite. Jedoch würde ich behaupten, dass Dämpfer-Firmen ohne echte Automotive OE Bezug nicht wirklich wissen, wie
man einen Dämpfer dauerhaltbar, akustisch unauffällig und günstige baut. Solche Sachen abzuliefern würde sich m.E. keiner im Automotive Sektor trauen, weil danach wäre man pleite - das lässt sich der OE nicht gefallen.
 
Klar, im Automotive Bereich ist die Konkurrenz viel größer. Aber ein normaler PKW Dämpfer ist leichter auszulegen, da die wichtigste Komponente das Fahrzeug an sich ist. Beim Biker hast du wesentlich unterschiedlichere Anwendungsgebiete und den unsicheren Faktor Fahrer.
Was die Dauerhaltbarkeit bei den Teilen angeht wäre größere Zuverlässigkeit schon schön, aber wer soll das bezahlen? Wenn ich mir anschaue was jeder Pups in der Entwicklung beim Auto kostet, das sind ganz andere Dimensionen.
 
Naja das mag ich nicht unterschreiben, leicht auszulegen ist da auch nichts. Besonders das Wechselspiel mit Elastokinematik + Reibung + Reifen fordert einem in der Auslegung doch immens. Bis das gut abgestimmt vergeht einiges an Zeit, besonders weil für Serie nicht einstellbar. Ich kann dann nicht für alle Hersteller sprechen aber im allgemeinen ist das schon wichtig.Im Nachrüst Performance Markt gibt es auch einige 2-4 fach verstellbare Dämpfer, die m.E. vergleichbar mit komplexität von Fahrradfahrwerken sind, keine großen Stückzahlen haben aber dennoch langlebig sind. Zudem bekommt man da häufig vier Dämpfer zum Preis von einem Fahrradfahrwerkselement. So lange Rede kurze Sinn es wäre schön wenn man sich mit Spezialisten aus der Automotive zusammentut um die Haltbarkeit zu steigern und evtl. Produktionskosten zu senken, ehrlich gesagt bin ich doch genervt wieviele der tollen neunen MTB-Teile innerhalb kürzester Zeit bei mir Defekte auswiesen. Ride on!
 
Scheint ein Problem des X2 zu sein. Das 2018er Modell hat hier einen geänderten Sealhead mit anderer Dichtung.
Alt X-Ring 9,12x2,62
Neu PU-Oring 8,5x2,5, wie die anderen aktuellen Fox Dämpfer auch

nur warum Öl in der Luftkammer? In der Luftkammer sind ausgefedert max. 250psi, das Öl hat 125psi. Wenn der Dämpfer einfedert wird der Druck in der Luftkammer deutlich höher, eigentlich müsste es Luft durch die Kolbenstangen-Dichtung in's Öl drücken.
 
Interessanterweise passiert beides. Daher die Dämpfung zieht gerne Luft (wie auch bei allen CCDB Modellen mit Twintube und niedrigem IFP Druck!).
Zum einen lassen sich die dünnen Kolbenstangen (CCDB 8mm, X2 und DHX2 9mm) schwerer genug abstützen und zum anderen passt die Dichtungsauslegung nicht.
Durch die hohen IFP Drücke der anderen Dämpfer werden die Stangendichtungen "vorgespannt" und halten daher dicht(-er). Wobei es nicht umsonst extra Hydraulikdichtungen gibt, die Hersteller aber nur X- und O-Ringe verbauen -.-
 
Btw. habe jetzt auch einen zum testen und ausprobieren. Von einer Stahlfeder ist die Kennlinie der Luftkammer aber noch einiges entfernt, Schade da hatte ich mehr erhofft.
Wie die Dämpfung sich macht bin ich aber trotzdem gespannt.
 
Ich weiß zwar nicht, was du mit Emulsionsdämpfer meinst, aber die meißten Dämpfer sind im PKW Bereich Einrohrdämpfer oder Zwei/Dreirohrdämpfer (bis zu bestimmten Einbauwinkeln)? Alle US Firmen würde ich da nicht über einen Kamm scheren. Beruflich
habe ich z.B. geregelte Monroe Dämpfer hier gehabt und die funktioniern super, haben eine sehr hohe Stelldynamik und Kennfeldbreite. Jedoch würde ich behaupten, dass Dämpfer-Firmen ohne echte Automotive OE Bezug nicht wirklich wissen, wie
man einen Dämpfer dauerhaltbar, akustisch unauffällig und günstige baut. Solche Sachen abzuliefern würde sich m.E. keiner im Automotive Sektor trauen, weil danach wäre man pleite - das lässt sich der OE nicht gefallen.
Da darf man den Einsatzzweck nicht vernachlässigen.

Ich komme da mehr aus der Motorrad-Ecke, aber Automotive dürfte nicht anders sein.
Beim Straßenmotorrad kann das Fahrwerk auch mal gut 5-10 Jahre ohne große Wartung auskommen, aber im Moto-Cross/Enduro- Bereich wirst Du um eine Wartung mit Intervallen teilweise ähnlich MTB nicht rumkommen.
 
Hi,
hab im Rebuild Video gesehen, dass die X2 mit Spacern getravelt werden.
Könnte man bei einem 216er die Spacer soweit anpassen um auf 222mm EBL zu kommen?

Thx
Joe


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Nein das geht nicht. Getravelt wird nur der hub nicht die ebl. Lasse gerade selbst einen x2 205x62,5 auf 57,5mm hub traveln .die ebl bleibt dabei gleich.
 
@Jonny66 :
Fox hat mich heute zurückgerufen, Quintessenz: Umbau möglich, jedoch preislich suboptimal... Werde meinen daher wieder verkaufen müssen... echt schade. Hätte gerne einen X2 gefahren...
 
Hi,
sorry, ja, hab mi Peter gesprochen. Wie schon geschrieben geht das nur in dem beide Tubes getauscht werden. Ich behalte meinen und es kommt noch ein DHX2 in 222 dazu.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hab mir ein X2 Float für das Gambler geholt. Nach dem Rückruf kann man in der 267er Länge nur noch 4 Spacer laut Fox fahren.
In einen Test von mtb-mag haben sie 11 Spacer beim X2 im Gambler gefahren (also das 2016er Modell vor dem Rückruf).
Da der Rahmen recht linear ist, hab ich die bedenken, dass das neue Modell zu stark durch den FW rauscht.
Oder wurde das Volumen der Luftkammer nach dem Update verkleinert?

Tja, auch bei Cycleholix ist man über den Float X2 im Gambler nicht so begeistert:

http://cycleholix.de/2017/06/das-scott-gambler-710-im-test-ein-bike-mit-tausend-moeglichkeiten/
 
Bin den X2 (Bj. 2017) jetzt eine gute Woche in Finale gefahren und muss sagen das ich nur mäßig zufrieden bin, in Anbetracht des Preises und des Status Topmodell bei Fox.
Bin am maximalen Druck (250 psi) und max Spacer, bei einer moderaten Übersetzung 160mm Federweg aus 62,5mm Hub.
- LS Druckstufe stark überdämpft
- HS Zugstufe etwas langsam
- Kleine Schnelle Schläge verarbeitet er nur auf mäßigem Niveau

Richtig glänzen kann er lediglich auf Sprungstrecken mit großen Sprüngen und Drops.

Für 2018 hat er ja ein kleines Update bekommen, ob er dadurch wesentlich besser wird kann ich aber nicht sagen.
 
Bin den X2 (Bj. 2017) jetzt eine gute Woche in Finale gefahren und muss sagen das ich nur mäßig zufrieden bin, in Anbetracht des Preises und des Status Topmodell bei Fox.
Bin am maximalen Druck (250 psi) und max Spacer, bei einer moderaten Übersetzung 160mm Federweg aus 62,5mm Hub.
- LS Druckstufe stark überdämpft
- HS Zugstufe etwas langsam
- Kleine Schnelle Schläge verarbeitet er nur auf mäßigem Niveau

Richtig glänzen kann er lediglich auf Sprungstrecken mit großen Sprüngen und Drops.

Für 2018 hat er ja ein kleines Update bekommen, ob er dadurch wesentlich besser wird kann ich aber nicht sagen.
Beim Service wird normal auf dünneres Öl gewechselt, das sollte die Dämpfungseigenschaften verbessern. Dass du gerade auf sprunglastigen Strecken den X2 lobst, ist eher ungewöhnlich. Meist wird ihm doch zu wenig Progression nachgesagt.
Wenn du bei 250 Psi bist, würde mich dein Gewicht interessieren.
Ich wiege selbst 100kg nackig und fahre mit 215Psi ohne Durchschläge.
 
Zurück